: Dr. Fabienne Becker-Stoll, Renate Niesel, Dr. Monika Wertfein
: Handbuch Kinderkrippe So gelingt Qualität in der Tagesbetreuung
: Verlag Herder GmbH
: 9783451810138
: 1
: CHF 17.60
:
: Kindergarten- und Vorschulpädagogik
: German
: 232
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Damit sich Kinder in den ersten Lebensjahren optimal entwickeln, brauchen sie eine hohe Betreuungsqualität. Erzieherinnen, Tagesmütter, aber auch Studierende, Dozenten und Träger finden in diesem Werk fundierte Informationen und praxisnahe Unterstützung. Die Autorinnen fassen das aktuelle pädagogische und entwicklungspsychologische Fachwissen zusammen und benennen die notwendigen Voraussetzungen, ohne die es keine gute Qualität in der Betreuung gibt.

Prof. Fabienne Becker-Stoll leitet das Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) und hat seit 2012 eine APL-Professorur an der Ludwig-Maximilians-Universitä München. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Bindungs- und Explorationsentwicklung in den ersten Lebensjahren, Bildung und Beziehungsqualität, Qualität frühkindlicher Bildung, Erziehung und Betreuung. Renate Niesel arbeitet am IFP München. Fortbildungstätigkeit und zahlreiche Publikationen. Dr. Monika Wertfein arbeitet am IFP München. Fortbildungstätigkeit und zahlreiche Publikationen.
Handbuch Kinderkrippe1
Inhalt5
Vorwort9
1 Die Bedeutung pädagogischer Qualität in Kinderkrippen14
1.1 Pädagogische Qualität geht vom Kind und seinen Bedürfnissen aus15
1.2 Pädagogische Qualität wirkt sich auf Kinder aus17
1.3 Aspekte der pädagogischen Qualität18
1.4 Pädagogische Qualität kann man messen21
1.4.1 Messmethoden in der Frühpädagogik22
1.4.2 Einschätzen pädagogischer Qualität und ihrer Bedingungen23
1.4.3 Qualität muss fortlaufend überprüft werden26
2 Theoretische Grundlagen zu Entwicklung und Bindung28
2.1 Entwicklung als Aufgabe28
2.2 Körperliche und seelische Grundbedürfnisse30
2.3 Bindungsentwicklung in den ersten Lebensjahren32
2.3.1 Entwicklung von Bindungsbeziehungen34
2.3.2 Bindung und Exploration gehören zusammen36
2.3.3 Elterliche Feinfühligkeit als Voraussetzung für Bindungs-sicherheit37
2.3.4 Feinfühligkeit fördert Bindung und Exploration39
2.4 Emotionsregulation und Stressbewältigung42
2.4.1 Emotionale Erfahrungen und Gehirntätigkeit43
2.4.2 Die Entwicklung der Emotionsregulation45
2.4.3 Eine besondere Situation: das Einschlafen47
2.5 Sichere Bindung und Kompetenzentwicklung49
2.6 Frühkindliche Entwicklung und außerfamiliäre Betreuung51
2.6.1 Auswirkungen auf die Gesundheit52
2.6.2 Auswirkungen auf die Eltern-Kind-Bindung52
2.6.3 Trennungsangst und Trennungsstress53
2.6.4 Auswirkungen auf die kognitiv-sprachliche und soziale Entwicklung54
3 Beziehungs- und Interaktions-qualität in Kinderkrippe und Tagespfl ege57
3.1 Eingewöhnung: von der Eltern-Kind-Bindun