Theologie im Durchblick Ein Grundkurs
:
Prof. Stephan Leimgruber, Prof. Konrad Hilpert
:
Theologie im Durchblick Ein Grundkurs
:
Verlag Herder GmbH
:
9783451848834
:
Grundlagen Theologie
:
1
:
CHF 15,80
:
:
Allgemeines, Lexika
:
German
:
320
:
Wasserzeichen/DRM
:
PC/MAC/eReader/Tablet
:
PDF
Das Buch der Reihe GRUNDLAGEN THEOLOGIE will denen, die die Theologie durch ein akademisches Studium kennenlernen möchten, einen Durchblick ermöglichen sowie den Grundriss und die einzelnen Räume bzw. Disziplinen und Themen sichtbar machen. Es gibt auch weiteren Interessierten einen Durchblick durch die gesamte Theologie. Entstanden ist es aus dem 'Grundkurs Theologie', der für die Studierenden aller Studiengänge am Anfang des Studiums an den Katholisch-Theologischen Fakultäten verpflichtend ist und mehrfach erprobt wurde.
Bertram Stubenrauch, Dr. theol., Professor für Dogmatik und Ökumenische Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universitä in München. Martin Thurner, geb. 1970, Studium der Philosophie und Katholischen Theologie sowie Promotion und Habilitation in München. Professor für Christliche Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universitä München. Mitglied des Stiftungsrates der Eugen-Biser-Stiftung. Markus Vogt, geb. 1962, Dr. theol., Professor für Christliche Sozialethik an der Ludwig-Maximilians-Universitä München. geb. 1960 in Saarbrücken, 1978-1986 Studium der Philosophie, Theologie und patristischen Wissenschaften in Trier, Rom, Poona und München, 1993 Promotion, 1997 Habilitation, 1997-2003 Professor für Pastoraltheologie und Religionspädagogik in Erfurt, seit 2003 Professor für Pastoraltheologie in München. Konrad Hilpert, Dr. theol., geb. 1947, Professor em. für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universitä München. Stephan Haering, geb. 1959, OSB, Studium der Theologie, Geschichte und Germanistik sowie des kanonisches Rechts in Salzburg, München und Washington, Priester, 1987 Promotion zum Dr. theol., 1996 zum Dr. iur. can. habil., 1997-2001 ordentlicher Universitätsprofessor für Kirchenrecht an der Julius-Maximilians-Universitä Würzburg, seit 2001 Inhaber des Lehrstuhls für Kirchenrecht an der Ludwig-Maximilians-Universitä München. Dr. theol., wurde 1956 in Essen geboren und 1982 zum Priester des Bistums Essen geweiht. Nach Promotion (1988) und Habilitation (1994) und Professuren in Linz (Oberösterreich) und Würzburg ist er seit 2005 Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universitä München und Direktor des Herzoglichen Georgianums. Zuletzt veröffentlichte er den Sammelband: Liturgie und Kirche. Studien zu Geschichte, Theologie und Praxis des Gottesdienstes (Studien zur Pastoralliturgie 41), Regensburg 2016. Birgitta Kleinschwärzer-Meister, geb. 1969; Studium der Mathematik und Katholischen Theologie; 2000 Promotion zum Dr. theol. im Fach Dogmatik mit einer Arbeit zur Sakramententheologie Karl Rahners, 2006 Habilitation und Lehrbefugnis für Dogmatik und Ökumenische Theologie; derzeit Juniorprofessorin für Ökumenische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität München. Peter Neuner, Dr. theol., geb. 1941, Priester, 1980-1985 Professor für Fundamentaltheologie an der Universität Passau, 1985-2006 Professor für Dogmatik an der Universität München, 1998-2002 Leiter der Arbeitsgemeinschaft der Dogmatiker und Fundamentaltheologen des deutschen Sprachraums. Armin Kreiner, * 1954, Professor für Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universitä (LMU) München. 1976 Studium der Theologie und Philosophie in München, 1985 promoviert und 1991 habilitiert. 1982 Assistent ebd., 1994-2003 Professor für Fundamentaltheologie und Religionswissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Seit 2003 Professor für Fundamentaltheologie an der LMU München. Arbeitsgebiete: Dialog zwischen Naturwissenschaft und Theologie, Theodizee-Problem. Stephan Leimgruber, Dr. theol. habil., lic. phil., geb. 1948, Professor für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Katholisch-Theologischen Fakultät der LMU München. Dr. Jochen Ostheimer, geb. 1975; Studium der Philosophie, Katholischen Theologie und Sozialpädagogik in Benediktbeuern, München und Berlin; freier wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Clearingstelle Kirche und Umwelt, 2002-2007; seit 2007 Akademischer Rat (a. Z.) am Lehrstuhl für Christliche Sozialethik an der LMU München. Forschungsschwerpunkte: Nachhaltigkeit, Sozialphilosophie Jochen Sautermeister, geb. 1975, Dr. rer. soc., Dr. theol.
Theologie im Durchblick
1
Inhalt
5
Vorwort
9
1. Theologie studieren – warum, wie, wozu? – Konrad Hilpert
10
Eigenständiges Denken und existenzielles Wissen
11
Berufsfelder
12
Die Universität: nicht nur Lernort, sondern auch Lebensfeld
13
Herausforderung Kirche
15
Ein guter Rat zum Schluss
16
Zum Umgang mit diesem Buch
17
Zum Weiterlesen
18
2. Hinführung zur Bibel und ihrer Theologie
19
2.1 Das Alte Testament – Grundlage für das Theologiestudium und für die pastorale Praxis – Josef Wehrle
19
Was ist das Alte Testament?
19
Die Bedeutung des Alten Testaments
22
Das Studium des Alten Testaments: Ausgangssituation, Anforderungen und Ziele
23
Die Sprachen und ihre Bedeutung für das Studium der Bibel
28
Warum Altes Testament studieren?
30
Das Alte Testament und seine Relevanz für die pastorale Praxis. Einige Beispiele
31
Zusammenfassung
33
Zum Weiterlesen
33
2.2 Das Alte Testament – die Bibel der Juden und Christen – Hermann-Josef Stipp
34
Das Alte Testament studieren
35
Ein Paradigmenwechsel
38
Die historisch-kritische Methode
40
Der bleibende Pfahl im Fleisch
45
Zum Weiterlesen
45
Zum Nachschlagen
45
2.3 Was ist Exegese des Neuen Testaments? – Gerd Häfner
46
Der Ausgangspunkt der historisch-kritischen Exegese
46
Arbeitsfelder der neutestamentlichen Wissenschaft
52
Methoden der Exegese
53
Sicherung des Wortlauts
54
Erfassung des Textes: Textanalyse
54
Kontextualisierung: Traditionskritik, Zeit- und Religionsgeschichte
57
Zusammenschau: Überlieferungsgeschichte und Redaktionskritik
58
Methoden der Exegese
59
Ein Beispiel: Redaktionskritik
59
Abschluss: Die fundamentale Aufgabe historisch-kritischer Exegese
62
3. Hinführung zur Historischen Theologie.
64
3.1 Geschichte um der Zukunft willen. Vom Sinn historischen Wissens – Roland Kany
64
Wozu Geschichte?
64
Wozu Kirchengeschichte?
67
Zum Weiterlesen
69
3.2 Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne. Geschichte des antiken Christentums und Patrologie – Roland Kany
70
Wozu Geschichte des antiken Christentums?
70
Warum Patrologie?
75
Was haben Alte Kirchengeschichte und Patrologie mit anderen Fächern der Theologie zu tun?
78
Zum Weiterlesen
79
3.3 Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit und Kirchliche Zeitgeschichte – Franz –Xaver Bischof
80
Wozu Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit?
80
Was interessiert heute noch die Kirchengeschichte des Mittelalters ...?
81
... und wozu Kirchengeschichte der Neuzeit?
83
Und was ist mit der Geschichte des außereuropäischen und orthodoxen Christentums?
86
Kirchliche Zeitgeschichte
86
Kirchengeschichte im Fächerkanon der Theologie
88
Was nützt ein gründliches Studium der Kirchengeschichte?
88
Zum Weiterlesen
89
3.4 Kirchliche Landesgeschichte – das Aschenputtel der Kirchengeschichte? – Franz Xaver Bischof
92
Mehr als nur die Geschichte von Klöstern und Bischöfen
93
Verstehen, warum etwas so und nicht anders geworden ist
95
Zum Weiterlesen
95
4. Hinführung zur Systematischen Theologie
97
4.1 Die Stellung der Philosophie im Studium der Theologie – Christian Schäfer
97
Was soll die Philosophie im Theologiestudium eigentlich?
98
Der Sonderstatus der Philosophie im Theologiestudium
100
Was für ein Fach ist also die Philosophie im Theologiestudium?
103
Zum Weiterlesen
104
4.2 Philosophie und Theologie – Martin Thurner
108
Was ist Philosophie? – Der Ursprung der Philosophie in der griechischen Antike
109
Die Begegnung von griechischer Philosophie und christlichem Glauben
110
Der Glaube als »wahre Philosophie« bei Augustinus und die problematische Reichweite der »Glaubenseinsicht« bei Anselm von Canterbury
110
Die Unterscheidung und Zuordnung von Philosophie und Theologie bei Thomas von Aquin
113
Die neuzeitliche Selbstbegrenzung der Philosophie als Herausforderung für die Theologie
114
Zum Weiterlesen
115
4.3 Dogmatik studieren – Bertram Stubenrauch und Jens H