Erfolgreich Lernen Effiziente Lern- und Arbeitsstrategien für Schule, Studium und Beruf
:
Eberhardt Hofmann, Monika Löhle
:
Erfolgreich Lernen Effiziente Lern- und Arbeitsstrategien für Schule, Studium und Beruf
:
Hogrefe Verlag GmbH& Co. KG
:
9783840927928
:
3
:
CHF 19.40
:
:
Angewandte Psychologie
:
German
:
233
:
Wasserzeichen/DRM
:
PC/MAC/eReader/Tablet
:
PDF
Für den Erfolg in Schule, Studium und Ausbildung ist es wichtig, sich auf möglichst effiziente Weise Wissen anzueignen. Geeignete Techniken und Methoden des Lernens, Zeitmanagement und der persönliche Lernstil spielen dabei eine große Rolle. Die Neubearbeitung des Buches vermittelt anhand zahlreicher Übungen, wie Lernen effektiver gestaltet und besser organisiert werden kann, um so Prüfungen erfolgreich zu bestehen. Der erste Teil des Buches befasst sich mit der Funktion des Gedächtnisses und beschreibt Techniken, mit denen Informationen dauerhaft in das Gedächtnis aufgenommen werden können. Wie man einen Zeitplan erstellt, sich strukturiert Notizen macht, seine Lernfortschritte und die eigene Motivation überprüft und sich auf ein Referat vorbereitet, wird mit Hilfe verschiedener Tests und Übungen erklärt. Die Neubearbeitung berücksichtigt hier auch Veränderungen im Bereich der Medien. Atem- und Entspannungstechniken sowie Methoden zur Veränderung bildhafter Vorstellungen und zur Entschärfung hinderlicher Gedanken zeigen Möglichkeiten auf, wie mit Prüfungsangst und -stress umgegangen werden kann und somit Prüfungen erfolgreich gemeistert werden können.
2 Assoziationslernen und Verarbeitungslernen (S. 31-32)
Während in Kapitel 1 diejenigen Funktionsweisen des Gedächtnisses beschrieben wurden, die besonders für das Assoziationslernen (Vokabeln, Daten Fakten, Formeln etc.) von Bedeutung sind, geht es in diesem Kapitel um solche Gedächtnisfunktionen, die besonders für das Verständnis von geschriebenem oder im Falle eines Unterrichts oder eines Vortrags auch von gesprochenem Text relevant sind.
Im ersten Abschnitt wird dazu auf den Unterschied zwischen Assoziationslernen und Verarbeitungslernen eingegangen. Der zweite Abschnitt befasst sich mit der sogenannten „Elaboration“ als einer sehr effizienten Verarbeitungsstrategie des Lernens. Im dritten Abschnitt werden dann verschiedenen Methoden der Elaboration von Texten vorgestellt. Im vierten Abschnitt wird die Anwendung der Elaboration speziell auf das Mit- und Herausschreiben thematisiert.
2.1 Zwei grundlegende Lernarten
Man kann prinzipiell zwei Arten von Lernsituationen unterscheiden: das Assoziationslernen und das Verarbeitungslernen. Das Assoziationslernen ist ein Auswendiglernen, z.?B. Vokabeln in einer fremden Sprache, Jahreszahlen im geschichtlichen Zusammenhang, Formeln etc. Dieses eher mechanische Lernen ist die Grundvoraussetzung für das Verständnis vieler Zusammenhänge, so kann man z.?B. eine Fremdsprache natürlich nicht verstehen, ohne die Bedeutung der einzelnen Worte zu kennen. Jedoch führt die alleinige Kenntnis der Worte einer Fremdsprache auch noch nicht dazu, eine Sprache wirklich zu verstehen. Für das Assoziationslernen gelten die Gesetzmäßigkeiten, die mit dem Drei-Speicher- Modell sehr gut beschrieben werden können.
Das Assoziationslernen hat seinen festen Platz innerhalb der Lernstrategien. Nur mit Hilfe des Assoziationslernens kann man Lerninhalte erwerben, die dann Voraussetzung für das tiefere Verständnis komplexerer Zusammenhänge sind.
Für das Verständnis und das Lernen komplexerer Sachverhalte dagegen eignet sich eher ein Gedächtnismodell, das sich mit der sogenannten „Elaboration“ von Lernmaterial befasst. Dieses Modell und seine Anwendung wird nachfolgend beschrieben. Unter „Elaboration“ von Lernmaterial versteht man den Grad der Verarbeitung, den die zu lernende Information erfährt, dasjenige, was man mit der Information tut, wie sehr man die zu lernende Information be- und verarbeitet, wie viel gedankliche Kapazität man ihr widmet.
Man kann natürlich auch versuchen, sich komplexere Zusammenhänge, die eigentlich ein Verständnislernen erfordern würden, mittels Assoziationslernen anzueignen. Dies ist auch bis zu einem gewissen Grad möglich, indem man z.?B. versucht, sich kurz vor einer Prüfung Zusammenhänge schnell anzueignen. Diese Art des Lernens hat jedoch auch eine ganze Reihe von Nachteilen.
Erfolgreich Lernen
1
Inhaltsverzeichnis
7
Teil 1: Lernen und Gedächtnis
13
1Die Funktionsweise des Gedächtnisses
16
2Assoziationslernen und Verarbeitungslernen
33
3Strukturierung als Gedächtnisstrategie
46
4Visualisierung als Methode der Elaboration
57
Teil 2: Komponenten fu?r erfolgreiches Lernen
69
5Zeitmanagement
73
6Motivation zum Lernen
92
7Techniken der Kurzentspannung
99
8Lernplanung
118
Teil 3: Individuelles Lernen
125
9Lerntypbestimmung
129
10Kommunikative Aspekte im Zusammenhang mit Lernen und Prüfungen
138
11Präsentation und Referat
149
12Zentrale Lernfelder: Sprachen und Mathematik
157
13Emotionales Immunsystem beim Lernen
172
Teil 4: Pru?fungen meistern
177
14Locker werden durch veränderte Atmung
183
15Muskuläre Schnellentspannungstechnik
191
16Techniken zur Entschärfung hinderlicher Gedanken bei Prüfungen
200
17Techniken zur Veränderung bildhafter Vorstellungen
212
18Tests und Prüfungen
225
Literatur
230
Stichwortregister
231