| Inhalt und Vorwort | 1 |
---|
| Vorwort | 5 |
| Inhalt | 7 |
| Einführung. Der kultur- und psychotherapiewissenschaftliche Blick auf Katastrophen – eine wechselseitige Bereicherung (Bernd Rieken) | 11 |
---|
| 1 Interdisziplinarität zwischen Naturalismus und Konstruktivismus – ein schwieriges Terrain | 11 |
| 2 Wirk- und Zielursache | 15 |
| 3 Individuelle und kollektive Folgen von Katastrophen | 16 |
| 4 Gegenübertragung | 19 |
| Literatur | 21 |
| Katastrophen: Erzähltraditionen und literarische Gestaltungen (Helga Bleckwenn) | 27 |
---|
| 1 Zum Katastrophen-Begriff | 27 |
| 2 Zu literarischen Texten | 29 |
| 2.1 Erzählvorbild „Decameron“ | 29 |
| 2.2 Barocke Schilderungen | 30 |
| 2.3 Das Erdbeben von Lissabon | 32 |
| 2.4 Erdbeben als Revolutions-Metapher | 34 |
| 2.5 Realisten des 19. Jahrhunderts | 34 |
| 3 Abschluss | 38 |
| Literatur | 38 |
| Katastrophe 1812. Narrative Transformation und intertextueller Traditionsbezug in Robert Hellers zeitgeschichtlichem Roman „Das Erdbeben von Caraccas“ (1843) (Florian Maria König) | 41 |
---|
| 1. Das Erdbeben | 43 |
| 2 Intertextueller Traditionsbezug | 48 |
| Literatur | 53 |
| „So war das Jahr 1755 gekommen.“ Moralische Geschichten von Katastrophen: Das Beispiel des Jugend- und Volksschriftstellers W. O. von Horn | 55 |
---|
| Leben, Werk und Medium | 55 |
| Erzählen über das Phänomen Erdbeben | 58 |
| Das Erdbeben von Lissabon | 61 |
| Erzählen über die Katastrophe | 63 |
| Moralische Geschichten von Katastrophen | 65 |
| Literatur und Quellen | 66 |
| Die Wassernot im Emmental vom 13. August 1837. Jeremias Gotthelfs literarische Gestaltung einer Katastrophe (Alfred Messerli) | 69 |
---|
| 1 Entstehung der Erzählung | 69 |
| 2 Der Name und die Sache | 70 |
| 3 Das Ereignis | 71 |
| 4 Die Suche nach dem Anfang und die Gliederung der Erzählung | 71 |
| 5 Zur Mitte des Dramas (Abschnitte 34–63) | 73 |
| 6 Chorische Einlagen | 76 |
| 7 Mentale Bewältigung | 77 |
| 8 Das Groteske und die Katastrophe | 78 |
| 9 Cursus oder der verkehrte Lauf | 78 |
| 10 Zuschauer | 79 |
| 11 Erzählbarkeit | 80 |
| 12 Schluss | 80 |
| Literatur | 81 |
| Volkssagen – eine unterschätzte Quellengattung für die Katastrophenforschung (Bernd Rieken) | 87 |
---|
| 1 Der Einsturz der Silver Bridge, der Mothman und der Fluch eines Indianerhäuptlings | 87 |
| 2 Volkssagen – nah an der Vorstellung von Realität | 91 |
| 3 „Übergossene Alm“ und Überflutung | 92 |
| 4 Strafe Gottes, Strafe der Natur | 94 |
| 5 Christliche Sündenlehre und psychoanalytische Konflikttheorie | 95 |
| Literatur | 97 |
| Erfahrung und Erzählung. Wetterkatastrophen, Sagen und die Bedeutung der Form (Simone Stiefbold) | 101 |
---|
| 1 Hagelunwetter und (Natur-)Katastrophen | 102 |
| 2 Die unbestimmte Angst, der Einbruch des Schreckens und die bezogene Furcht | 105 |
| 3 Erzählen von Katastrophen | 107 |
| 4 Orientierung und Ordnung in der Sage | 108 |
| 5 Positionen und die Frage nach der Form | 111 |
| Literatur | 113 |
| „Ein ungebeten Gast aus fremden Landen …“ Erzählen über die Pest in der Lausitz (Susanne Hose) | 115 |
---|
| 1 Seuchen „machen Geschichte“ | 115 |
| 2 Die „Pest“ in der Geschichtsschreibung der Ober- und Niederlausitz | 116 |
| 3 Die Pest in den Sagen | 121 |
| 3.1 Ätiologische Erklärung und Datierungen | 122 |
| 3.2 Vorzeichen der Pest und Prophezeiungen | 122 |
| 3.3 Ursachen der Pest | 123 |
| 3.4 Erscheinungsformen der Pest | 123 |
| 3.5 Schutz- und Abwehrmaßnahmen | 125 |
| 4 Der Hl. Sebastian – ein Beispiel frommer Abwehr gegen die Pest | 126 |
| 5 Zusammenfassung | 127 |
| Literatur | 128 |
| Psychotraumatologische Abwehrmechanismen in der Katastrophenberichterstattung. Ein Beitrag zur Entstigmatisierung psychischer Störungen am Fallbeispiel des 11. September (Jessica H. Huss, Christiane Eichenberg) | 133 |
---|
| 1 Theoretischer Hintergrund | 133 |
| 2 Fragestellungen | 136 |
| 3 Methode | 136 |
| 3.1 Stichprobe | 136 |
| 3.2 Untersuchungsinstrumente | 137 |
| 4 Ergebnisse | 141 |
| 4.1 Deutsche und amerikanische Printmedien | 141 |
| 4.2 Qualitäts- und Boulevardprintmedien | 142 |
| 4.3 Leitfaden für die „optimale Berichterstattung“ von Katastrophen unter psychotraumatologischer Perspektive | 143 |
| 5 Diskussion | 144 |
| Literatur | 147 |
| Terror als Katastrophe. Über den erzählerischen Umgang mit den Anschlägen vom 11. September 2001 (Ingo Schneider) | 149 |
---|
| 1 Terror als Katastrophe – Ausgangsüberlegungen | 149 |
| 2 9/11: Aspekte der narrativen Bewältigung | 151 |
| 3 Loose Change/Screw Loose Change | 153 |
| 4 Absent without Leave/Jewish Pre-Knowledge | 156 |
| 5 Celebrating Arabs | 157 |
| 6 Grateful Terrorists | 158 |
| 7 Ausgangsüberlegungen | 159 |
| Literatur | 160 |
| Post-Katrina. Die Verarbeitung der Überflutung von New Orleans in der TV-Serie „Treme“ (HBO 2010–2013) (Brigitte Frizzoni) | 163 |
---|
| 1 Treme – it’s not TV … | 163 |
| 2 Post-Katrina – Wider das Vergessen | 165 |
| 3 Faction – fact und fiction in Treme | 166 |
| 4 Resilienz und Vulnerabilität – Verarbeitungs- und Bewältigungsstrategien der Betroffenen | 168 |
| 4.1 Anpacken, wiederaufbauen, sich nicht unterkriegen lassen – LaDonna Batiste-Williams | 169 |
| 4.2 Aus der eigenen Kultur und Gemeinschaft Kraft und Trost schöpfen – Big Chief Albert Lambreaux | 170 |
| 4.3 Möglichkeiten und Chancen des Neuen sehen – Nelson Hidalgo | 171 |
| 4.4 Mit sozialem Engagement gegen Unrecht und Vertuschung ankämpfen – Toni Bernette | 171 |
| 4.5 Protestieren – DJ Davis | 172 |
| 4.6 Protestieren, resignieren, zerbrechen – Creighton Bernette | 173 |
| Literatur | 174 |
| Katrina und andere Hurrikane. Berichte, Geschichten, Gerüchte (Christine Shojaei Kawan) | 177 |
---|
| 1 Zusammenfassung der Ereignisse | 177 |
|