: Christine Axt-Piscalar, Mareile Lasogga
: Christliche Existenz heute Zur Bedeutung der Theologie Sören Kierkegaards für die Praxis des Glaubens
: Evangelische Verlagsanstalt
: 9783374043354
: 1
: CHF 16.00
:
: Christentum
: German
: 296
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Sören Kierkegaard nimmt die Existenz des Einzelnen vor Gott ebenso scharfsichtig wie tiefgründig in den Blick. Seine Analysen grundlegender Phänomene menschlicher und spezifisch christenmenschlicher Selbsterfahrung haben auch unter den Bedingungen der Spätmoderne nichts von ihrer Erschließungskraft für das Selbstverstehen des Einzelnen verloren. Die Beiträge des Bandes legen charakteristische Denkbewegungen Kierkegaards frei und erschließen deren Deutungspotenzial für den Vollzug der christlichen Existenz heute. Mit Beiträgen von Christine Axt-Piscalar, Katrin Dieckow, Stefan Egenberger, Dorothea Glöckner, Friedrich Hauschildt, Mareile Lasogga, Klaus-Henning Metz, Gerhard Schreiber und Matthias Wilke. [Christian Existence Today On the Present-Day Significance of Sören Kierkegaard's Theology] Sören Kierkegaard considers the existence of the individual before God in a perceptive and profound way. His analyses of fundamental phenomena of human and specifically Christian self-experience have lost nothing of their potential with regard to individual self-understanding even under the conditions of the late modern age. The contributions of this volume shed light on the characteristic modes of Kierkegaard's thinking and open up its potential for leading a Christian existence today.
Cover1
Impressum5
Vorwort6
Inhalt10
In sich verstrickte Freiheit. Zur Gegenwartsbedeutung von Kierkegaards Su?ndenlehre12
1. Zwischen Anspruch und Plausibilitätsverlust12
2. Kierkegaards Phänomenologie der Su?nde als Lebensangst und Verzweiflung14
2.1 Die Unvertretbarkeit der Su?ndenerfahrung15
2.2 Verfehlte Freiheitsbegriffe17
2.3 Die Su?ndhaftigkeit des strukturellen Vollzugs endlicher Freiheit18
2.4 Der faktische und latente Widerspruch zur Verdanktheit endlicher Freiheit22
3. Zur Bedeutung von Kierkegaards Su?ndenlehre26
4. Wahre Freiheit als Gru?nden in Gott31
Reden – Schweigen – Hören – Verstehen. Überlegungen zur Bedeutung der Sprache fu?r christliche Existenz heute34
Veridiktion – mich aussprechen, um mich zu verstehen. Lutherisches Beichtverständnis im Anschluss an Søren Kierkegaard und Michel Foucault56
1. Woru?ber wir reden, wenn wir von „Beichte“ und „Veridiktion“ reden58
1.1 Beichte (dogmatisch)58
1.2 Wahrheit (philosophisch)61
1.3 Das Geständnis und die wahre Rede (Philosophie contra Dogmatik)65
2. Das Verständnis christlicher Beichte im Anschluss an Kierkegaard71
2.1 Selbstpru?fung und Objektivierung: „Vor Dir bin ich ein Su?nder“72
2.2 Subjektivierung und dogmatische Deutung der Affekte82
3. Konsequenzen fu?r die Formen der Beichte heute85
Der Mensch – ein von sich zu lesendes Wort. Zum Zusammenhang von Freiheits- und Wiederholungsdenken bei Kierkegaard88
1. Zur Sprachlichkeit des Selbstverhältnisses91
1.1 Vokalisches Lallen und drohendes Verstummen91
1.2 „Revoltierender Schreibfehler“96
1.3 Der Einzelne als ganzes Wort100
2. Zur Sprachlichkeit existentieller Selbst-Mitteilung105
3. Freiheit des Selbstverhältnisses durch Selbst-Mitteilung?110
3.1 Der Adressat existentieller Selbst-Mitteilung111
3.2 Sprachlichkeit oder Nicht-Sprachlichkeit der Selbst-Mitteilung111
3.3 Freiheit durch Selbst-Mitteilung?114
Sieg u?ber die Welt? Glaube und Wirklichkeit bei Kierkegaard und die Bedeutung Luthers fu?r sein Verständnis der imitatio Christi120
1. Der apriorische Charakter des Glaubens122
2. Glaube und Lebensanschauung129
3. Die „ironische“ Distanzierung von der Wirklichkeit138
4. Vom positiven zum negativen Verhältnis des Glaubenden zur Wirklichkeit147
5. Kierkegaard und Luther159
Die ästhetische Dimension von Religion. Religiöse Darstellung bei Kierkegaards Humoristen Climacus186
1. Religion und Ästhetik: Darstellungsfragen192
1.1 Zur Notwendigkeit einer religiösen Darstellungstheorie193
1.2 Die ästhetische Genese der Stadientheorie Kierkegaards197
2. Ernste und komische Darstellungen des religiösen Bewusstseins – zu Kierkegaards Humoristen Climacus202
2.1 Der ironische Wirklichkeitsbezug: die Doppelbewegung des Glaubens und das Schweben der religiösen Subjektivität207
2.2 Die humoristische Darstellung: religiöser Sinn in einer grotesken Welt211
Selbstseinkönnen. Søren Kierkegaards christliche Ethik in Die Taten der Liebe218
1. Ju?rgen Habermas u?ber Kierkegaards Ethik218
2. Kierkegaards christliche Liebes-Ethik als eine Ethik des Selbstseinkönnens224
3. Das „Was“ und das „Wie“ ethischen Handelns226
4. Exkurs: Martin Luther „Von den guten Werken“231
5. Selbstverhältnis und Gottesverhältnis233
5.1 Selbstverhältnis234
5.2 Gottesverhältnis235
6. Selbstverhältnis und Selbstverneinung236
7. Kierkegaards Verständnis von Liebe238
8. Ein asketisches Ideal von Liebe?243
9. Gilt der Gedanke der Selbsthaftigkeit noch?246
10. Zusammenfassende Wertung248
„Die Taten der Liebe“. Überlegungen zu Søren Kierkegaards Ethik der Intersubjektivität254
1. Einleitung254
2. Kontexte des Sehens: Die Reden 1, ii. A-C und 1, iv.257
2.1 Die Unterschiedenheit nicht sehen, um niemanden auszuschließen260
2.2 Die Unvollkommenheit nicht sehen, um den Menschen sehen zu können, „so wie er ist“267
3. Zur pädagogisch-therapeutischen Funktion von Kierkegaards Die Taten der Liebe271
4. Gnadenlose Taten der Liebe? – ein Seitenblick auf Luther279
5. Resu?mee281
Wer seine Hand an den Pflug legt und sieht zuru?ck, der ist nicht geschickt fu?r das Reich Gottes. Gedanken zu Lk 9,62284
Abku?rzungsverzeichnis290
Autorinnen und Autoren293
Weitere Veröffentlichungen295