: Eva Reininghaus, Rolf Theißen
: Rechtsfragen der Technischen Ausrüstung Leistungsinhalte, Honorierung nach HOAI, Verträge
: DIN Media GmbH
: 9783410255871
: 1
: CHF 38.10
:
: Bau- und Umwelttechnik
: German
: 298
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Das Leistungsbild Technische Ausrüstung weist gegenüber den weiteren Sparten des Bauwesens eine Vielzahl von Besonderheiten auf, insbesondere bei der Honorierung sowie den Grundleistungen der einzelnen Leistungsphasen. Der Schwerpunkt des Buches liegt in der Erörterung dieser Besonderheiten und gibt Ingenieuren sowie Bauherrenvertretern praxisrelevante Hinweise, wie Risiken vermieden und relevante Fragestellungen bewältigt werden können. Aus dem Inhalt: // Grundsätze des Ingenieurvertrags Technische Ausrüstung // Anlagengruppen // Allgemeine und besondere Grundlagen der Honorierung // Leistungsbild Technische Ausrüstung // Grundleistungen der einzelnen Leistungsphasen // Besondere Leistungen.
<
Volltextsuche0
Rechtsfragen der Technischen Ausrüstung1
Impressum / Copyright5
Autorenporträt6
Inhalt7
Vorwort12
1 Grundsätze des Ingenieurvertrags Technische Ausrüstung13
1.1 Zustandekommen des Ingenieurvertrags13
1.1.1 Vertragsschluss – Akquisition13
1.1.2 Stufenweise Beauftragung15
1.1.3 Vorprellen17
1.2 Inhalt des Ingenieurvertrags17
1.3 Allgemeine Vertragsbedingungen19
1.4 Unwirksamkeit des Ingenieurvertrags22
1.5 Beendigung des Ingenieurvertrags23
1.5.1 Freie Kündigung des Auftraggebers23
1.5.3 Einvernehmliche Vertragsaufhebung25
1.5.4 Unbeendeter Vertrag25
1.5.5 Honorarberechnung nach Vertragsbeendigung26
1.6 Abnahme28
1.7 Herausgabe von Unterlagen29
1.8 Mängelhaftung30
1.8.1 Mangelbegriff30
1.8.2 Mängelansprüche des Auftraggebers31
1.8.3 Haftungsbereiche34
1.8.4 Gesamtschuldnerische Haftung mit anderen Baubeteiligten35
1.8.5 Verjährung von Mängelansprüchen36
1.9 Vollmacht des Fachingenieurs Technische Ausrüstung37
1.10 Honorarfragen40
1.10.1 Vergütung gemäß § 632 BGB40
1.10.2 Schlussrechnung40
1.10.3 Verjährung des Honoraranspruchs41
1.11 Sicherung des Honoraranspruchs42
1.11.1 Sicherungshypothek nach § 648 BGB42
1.11.2 Bauhandwerkersicherheit nach § 648 a BGB42
2 Inhalte des Ingenieurvertrags Technische Ausrüstung44
2.1 Einführung44
2.2 Vertragsmuster I: Ingenieurvertrag Technische Ausrüstung (auftragnehmerorientiert)45
2.2.1 Hinweise und Erläuterungen45
2.2.2 Mustervertragstext50
2.3 Vertragsmuster II: Ingenieurvertrag Technische Ausrüstung (auftraggeberorientiert)61
2.3.1 Hinweise und Erläuterungen61
2.3.2 Mustervertragstext69
2.4 Muster: Allgemeine Vertragsbestimmungen für Architekten- und Ingenieurleistungen (AVB)89
3 Anlagengruppen der Technischen Ausrüstung96
3.1 Einführung96
3.2 Anlagengruppe 1: Abwasser-, Wasser- oder Gasanlagen97
3.2.1 Abwasseranlagen97
3.2.2 Wasseranlagen98
3.2.3 Gasanlagen99
3.3 Anlagengruppe 2: Wärmeversorgungsanlagen99
3.3.1 Wärmeversorgungsanlagen nach DIN 27699
3.3.2 Wärmeversorgungsanlagen nach HOAI-Objektliste100
3.4 Anlagengruppe 3: Lufttechnische Anlagen100
3.4.1 Lufttechnische Anlagen nach DIN 276100
3.4.2 Lufttechnische Anlagen nach HOAI-Objektliste101
3.5 Anlagengruppe 4: Starkstromanlagen101
3.5.1 Starkstromanlagen nach DIN 276101
3.5.2 Starkstromanlagen nach HOAI-Objektliste103
3.6 Anlagengruppe 5: Fernmelde- oder informationstechnische Anlagen103
3.6.1 Fernmelde- oder informationstechnische Anlagen nach DIN 276103
3.6.2 Fernmelde- oder informationstechnische Anlagen nach HOAI-Objektliste104
3.7 Anlagengruppe 6: Förderanlagen104
3.7.1 Förderanlagen nach DIN 276104
3.7.2 Förderanlagen nach HOAI-Objektliste104
3.8 Anlagengruppe 7: Nutzungsspezifische oder verfahrenstechnische Anlagen105
3.8.1 Nutzungsspezifische oder verfahrenstechnische Anlagen nach DIN 276105
3.8.2 Nutzungsspezifische oder verfahrenstechnische Anlagen nach HOAI-Objektliste106
3.9 Anlagengruppe 8: Gebäudeautomation108
3.9.1 Gebäudeautomation nach DIN 276108
3.9.2 Gebäudeautomation nach HOAI-Objektliste108
4 Honorar109
4.1 Allgemeine Grundlagen des Honorars109
4.1.1 Überblick109
4.1.2 Anrechenbare Kosten110
4.1.2.1 Anrechenbare Kosten auf Grundlage der Kostenberechnung110
4.1.2.2 Erstellung der Kostenberechnung je nach beauftragtem Leistungsumfang111
4.1.2.3 Korrektur der Kostenberechnung112
4.1.2.4 Kostenberechnung bei Leistungsänderungen113
4.1.2.5 Auskunfts- und Herausgabeanspruch114
4.1.2.6 Anrechenbare Kosten bei Leistungen, die nur Teile einer Anlage betreffen114
4.1.3 Honorarzonen115
4.1.3.1 Grundsätze der Zuordnung zu einer Honorarzone115
4.1.3.2 Bewertungsmerkmale und Objektliste, § 56 Abs. 2 und 3116
4.1.3.3 Verschiedene Honorarzonen bei Anlagen einer Anlagengruppe, § 56 Abs. 4 HOAI117
4.1.4 Honorartafel, § 56 Abs. 1 HOAI118
4.1.5 Umbau- oder Modernisierungszuschlag119
4.1.5.1 Umbauten und Modernisierungen von Anlagen der Technischen Ausrüstung120
4.1.5.2 Mitzuverarbeitende Bausubstanz121
4.1.5.3 Honorarzone122
4.1.5.4 Höhe des Honorarzuschlags123
4.1.5.5 Vereinbarung des Umbau- und Modernisierungszuschlags124
4.1.6 Kostenvereinbarungsmodell, § 6 Abs. 3 HOAI124
4.1.7 Honorarvereinbarung125
4.1.8 Honoraranspruch für Bauzeitverlängerung125
4.2 Besondere Grundlagen des Honorars127
4.2.1 Anrechenbare Kosten bei Leistungen der Technischen Ausrüstung127
4.2.1.1 Ermittlung der anrechenbaren Kosten anhand der DIN 276127