| Titel | 4 |
---|
| Inhaltverzeichnis | 6 |
---|
| Vorwort | 10 |
---|
| 1. Einleitung | 14 |
---|
| 2. Ausgewählte mathematische Inhalte der Schuleingangsstufe | 20 |
---|
| 2.1 Die Zahlbegriffe | 22 |
| 2.2 Zählen und kardinales Zählen | 25 |
| 2.3 Das Stellenwertsystem | 27 |
| 2.4 Die Addition | 30 |
| 3. Theorien der Entwicklung mathematischer Fertigkeiten | 34 |
---|
| 4. Die neuropsychologische Theorie von Asters | 38 |
---|
| 4.1 Die Entwicklung mathematischer Fertigkeiten bei Kindern | 39 |
| 4.1.1 Das ‚Triple-Code Modell‘ und seine Module | 39 |
| 4.1.2 Die Entwicklung mathematischer Fertigkeiten bei Kindern | 45 |
| 4.2 Schwierigkeiten bei der Entwicklung mathematischer Fertigkeiten | 47 |
| 4.2.1 Schwierigkeiten bei der Entwicklung mathematischer Fertigkeiten | 47 |
| 4.2.2 Subtypen dyskalkulischer Kinder | 53 |
| 4.2.3 Identität und Differenz zwischen von Aster und von Aster, Weinhold Zulauf und Horn | 55 |
| 4.3 Die neuropsychologische Testbatterie für Zahlenverarbeitung und Rechnen bei Kindern – Zareki-R | 56 |
| 4.3.1 Das Triple-Code Modell und die Subtests der Zareki-R | 57 |
| 4.3.2 Die Diagnose ‚Dyskalkulie‘ durch die Zareki-R | 61 |
| 4.4 Schlussfolgerungen zur Förderung dyskalkulischer Kindern | 62 |
| 4.5 Diskussion der Ergebnisse | 66 |
| 4.5.1 Zusammenfassende Darstellung | 66 |
| 4.5.2 Korrelation und Kausalität | 68 |
| 5. Die kulturhistorische Theorie und die Entwicklung mathematischer Fertigkeiten | 72 |
---|
| 5.1 Exkurs: Vygotskij, seine Schüler und die kulturhistorische Diskussion in Deutschland | 72 |
| 5.2 Die Entstehung höherer psychischer Funktionen in der Entwicklung des Kindes | 75 |
| 5.3 Altersstufen und kritische Phasen | 78 |
| 5.4 Dominierende Tätigkeiten in der geistigen Entwicklung des Kindes | 80 |
| 5.5 Sprache und Begriffsbildung | 83 |
| 5.6 Zonen der nächsten Entwicklung | 91 |
| 5.6.1 Die Zone der nächsten Entwicklung bei Vygotskij | 91 |
| 5.6.2 Objektive Zonen der nächsten Entwicklung | 94 |
| 5.6.3 Subjektive Zonen der nächsten Entwicklung | 97 |
| 5.6.4 Schwierigkeiten beim Erwerb mathematischer Fertigkeiten | 98 |
| 5.6.5 Kritik am Konzept der Zone der nächsten Entwicklung | 99 |
| 5.6.6 Das Konzept der Zone der nächsten Entwicklung in dieser Arbeit | 100 |
| 5.7 Diagnostische Methoden und Zonen der nächsten Entwicklung | 102 |
| 5.7.1 Prinzipielle Überlegungen bei Vygotskij | 102 |
| 5.7.2 Implikationen der kulturhistorischen Theorie für den diagnostischen Prozess | 103 |
| 5.7.3 Vorliegende diagnostische Verfahren | 105 |
| 5.7.4 Das revidierte klinische Interview als diagnostische Methode | 108 |
| 5.7.5 Kritische Würdigung diagnostischer Methoden | 114 |
| 5.8 Zusammenfassende Darstellung des kulturhistorischen Ansatzes | 116 |
| 6. Ziel und Anlage der Untersuchung | 118 |
---|
| 6.1 Die Durchführung der Untersuchung | 120 |
| 6.1.1 Die Testpopulation | 120 |
| 6.1.2 Die Bestandteile und die Durchführung der Untersuchung | 122 |
| 6.2 Die neuropsychologische Testbatterie zur Zahlenverarbeitung undRechnen bei Kindern - Zareki-R | 123 |
| 6.2.1 Beschreibung der Zareki-R | 123 |
| 6.2.2 Auswertung und Diagnosestellung | 126 |
| 6.2.3 Beschreibung der Stichprobe | 128 |
| 6.2.4 Testgütekriterien | 128 |
| 6.2.5 Norm- und Prozentwerte | 133 |
| 6.3 Die Methodik des informellen Interviews | 135 |
| 6.3.1 Die Konstruktion des informellen Interviews | 135 |
| 6.3.2 Aufgaben zur Überprüfung ausgesuchter Subtests | 139 |
| 6.3.3 Die Auswertung des informellen Interviews | 144 |
| 6.3.4 Die Gütekriterien des informellen Interviews | 146 |
| 6.4 Die kulturhistorisch orientierte Diagnostik zur Erfassung vonSchwierigkeiten im basalen mathematischen Bereich | 147 |
| 6.4.1 Das revidierte klinische Interview als kulturhist. orientierte Methode | 147 |
| 6.4.2 Die diagnostisch erfassten mathematischen Bereiche | 151 |
| 6.4.3 Leitfaden zum Zählen | 154 |
| 6.4.4 Leitfaden zum Stel
|