: Giacomo Corneo
: Öffentliche Finanzen: Ausgabenpolitik
: Mohr Siebeck Lehrbuch
: 9783161522970
: Neue ökonomische Grundrisse
: 4
: CHF 23.20
:
: Betriebswirtschaft
: German
: 321
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Diese Neuauflage enthält neue empirische Befunde und aktualisiert die Darstellung zentraler sozialpolitischer Institutionen Deutschlands unter Berücksichtigung der weitgehenden Reformen der letzten Jahre.
Aus Rezensionen zur 3. Auflage:
'Anders als die Theorie der Besteuerung und der öffentlichen Verschuldung hat die Ausgabenlehre in der Finanzwissenschaft lange Zeit ein eher stiefmütterliches Dasein geführt. [...] Das Buch von Corneo hat diese Lücke in der spezifisch finanzwissenschaftlichen Literatur [...] erfolgreich geschlossen.'ExLibris 2009/10, Nr. 97, S. 14 'Neu ist ein Kapitel zur Kosten-Nutzen-Analyse, die aufgrund neuer EU-Regelungen an Bedeutung gewonnen hat. Damit dürfte das Buch seine Stellung auf dem Lehrbuchmarkt behaupten. Wer es zu Beginn seines VWL-Masterstudiums durcharbeitet, dem werden Begriffe wie externe Effekte und adverse Selektion keine Kopfschmerzen bereiten.'
Studium 2009/10, Ausgabe 85, S. 26
Cover1
Vorwort8
Vorwort zur zweiten Auflage9
Vorwort zur dritten Auflage9
Vorwort zur vierten Auflage10
Inhaltsverzeichnis12
Kapitel I: Institutionen und Kennziffern der öffentlichen Ausgaben16
I.1 Der öffentliche Sektor18
I.2 Der Haushaltsplan19
I.3 Der Budgetkreislauf in Deutschland21
I.4 Das Niveau der öffentlichen Ausgaben in Deutschland23
I.5 Öffentliche Ausgaben im Vergleich26
I.5.1 Zeitlicher Vergleich26
I.5.2 Internationaler Vergleich29
I.6 Die funktionale Gliederung der öffentlichen Ausgaben30
Teil 1 Effizienzfördernde Ausgabenpolitik32
Kapitel II: Öffentliche Güter34
II.1 Definition eines öffentlichen Gutes37
II.2 Ausgaben für öffentliche Güter39
II.3 Effiziente Allokationen40
II.4 Bereitstellung durch freiwillige Beiträge45
II.5 Die Lindahl-Lösung53
II.6 Unreine öffentliche Güter55
Kapitel III: Externe Effekte62
III.1 Natur des Externalitätenproblems64
III.2 Effizienzförderung bei Umweltverschmutzung66
III.2.1 Ineffizientes Marktgeschehen67
III.2.2 Optimale Steuern und Subventionen71
III.3 Pekuniäre Externalitäten bei asymmetrischer Information75
III.4 Verträge und Kooperation77
III.5 Effizienzförderung bei Verteilungsexternalitäten78
III.5.1 Altruismus79
III.5.2 Statusträchtiges Verhalten86
Kapitel IV: Natürliche Monopole94
IV.1 Technologische Gegebenheiten96
IV.2 Die Unmöglichkeit funktionsfähigen Wettbewerbs97
IV.3 First best98
IV.4 Second best100
IV.5 Nichtlineare Preissetzung102
IV.6 Bestreitbares Monopol105
Teil 2 Staatliche Versicherung110
Kapitel V: Der Wohlfahrtsstaat als Versicherungsschutz112
V.1 Versicherung und Redistribution115
V.2 Der Bedarf an kollektiver Versicherung117
V.3 Ein Grundmodell119
V.3.1 Die Annahmen119
V.3.2 Optimaler Wohlfahrtsstaat121
V.4 Berücksichtigung der Anreizwirkung123
V.4.1 Laissez faire124
V.4.2 Optimaler Wohlfahrtsstaat126
V.5 Gründe institutioneller Vielfalt129
Kapitel VI: Marktversagen bei Versicherungen132
VI.1 Versicherungsmarkt bei symmetrischer Information135
VI.2 Versicherungsmarkt bei asymmetrischer Information137
VI.3 Vertragswettbewerb143
VI.4 Staatliches Eingreifen bei Nicht-Existenz des Gleichgewichts149
VI.5 Staatliches Eingreifen bei Existenz des Gleichgewichts150
Kapitel VII: Staatliche Sicherung des Arbeitseinkommens158
VII.1 Anreizverträgliche Sozialversicherung159
VII.2 Ein Modell mit symmetrischer Information163
VII.3 Moralisches Risiko165
VII.4 Adverse Selektion169
Teil 3 Staatliche Redistribution174
Kapitel VIII: Gleichheit