: Amelie-Theres Mayer, Peter Schwehr, Matthias Bürgin
: Nachhaltige Quartiersentwicklung Im Fokus flexibler Strukturen
: vdf Hochschulverlag AG
: 9783728137883
: CCTP
: 1
: CHF 25.30
:
: Architektur
: German
: 208
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Das Kompetenzzentrum Typologie& Planung in Architektur (CCTP) der Hochschule Luzern Technik& Architektur thematisiert in dieser Publikation die Anpassungsfähigkeit von Quartieren. Die Systemgrenze Haus wird dabei bewusst erweitert. Basis der Untersuchung sind eine detaillierte und praxisorientierte Auseinandersetzung mit dem Quartier sowie dessen Typologisierung. Entstanden ist eine Sammlung von Grundlagen, Methoden und konkreten Ansatzpunkten für zukunftsfähige Quartiersentwicklung, die eine ganzheitliche Planung von Gebäuden ermöglicht.
Nachhaltige Quartiersentwicklung1
Impressum2
Inhaltsverzeichnis8
Vorwort10
E. 10 Aspekte der Anpassungsfähigkeit14
1. Open Mind21
1.1. Die zwei Betrachtungsebenen der nachhaltigen Entwicklung21
1.2. Nachhaltigkeit auf der «Makro-Ebene»21
1.3. Soziale Nachhaltigkeit und Architektur22
1.4. Zusammenhang Anpassungsfähigkeit und Nachhaltigkeit23
2. System28
2.1. Allgemeine Vorstellungen vom Untersuchungsgegenstand «Quartier»28
2.2. Baulich-räumliche Definition von Quartier29
2.3. Soziologische Definition von Quartier30
2.4. Grenzen von Quartieren30
2.5. Grenzenlosigkeit von Quartieren32
3. Entflechtung37
3.1. Typologisierung von Quartieren37
3.2. Arten der Anpassungsfähigkeit des Quartiers64
4. Fehlertoleranz83
5. Angemessenheit88
5.1. Beeinflussbarkeit der Merkmale durch bauliche Eingriffe88
5.2. Zwischennutzungen als Sonderform der Anpassungsfähigkeit89
5.3. Effizienzsteigerung durch gezielte Eingriffe96
6. Szenarien101
6.1. Fokusthemen im Bereich der Anpassungsfähigkeit101
6.2. Messbarkeit der Herausforderungen104
7. Ausgewogenheit109
7.1. Ausgangssituation Standort Lenzburg109
7.2. Anforderungen an nachhaltige Gebäude und Quartiere109
8. Nutzer im Fokus116
8.1. Der Standort Lenzburg heute und in Zukunft116
8.2. Die ku?nftigen Nutzer118
9. Vielfalt123
9.1. Konzept fu?r den Standort Lenzburg123
10. Denken in Lebenszyklen141
10.1. Anpassungsfähigkeit auf städtebaulicher Ebene141
10.2. Anpassungsfähigkeit auf Gebäudeebene143
10.3. Flexibilität und Identität150
U. Unterschied Theorie und Praxis154
A. Anhang160
A.1. Tabelle der Quartiergrössenverteilung in Schweizer Städten160
A.2. Schematische Darstellung häufiger Strassenraumprofile im Siedlungsbereich160
A.3. Einflussfaktoren auf wahrgenommene Massigkeit eines Gebäudes161
A.4. Landschaftsbezogene, beschreibende Adjektive161
A.5. Raster zur Untersuchung der Anpassungsfähigkeit162
A.6. Erfahrungsberichte aus dem genossenschaftlichen Wohnungsbau168
A.7. Referenzquartiere und Referenzbauten171
A.8. Ziel der typologischen Darstellung und Ausblick186
A.9. Autorenverzeichnis194
A.10. Abbildungsverzeichnis195
A.11. Literaturverzeichnis197