| Cover | 1 |
---|
| Zum Inhalt / Zu den Autoren | 2 |
---|
| Titel | 3 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 4 |
---|
| 1. DMAIC als Methode zur Verbesserung von Geschwindigkeit, Qualität und Kosten | 9 |
---|
| 1.1 Define | 12 |
| 1.2 Measure | 16 |
| 1.3 Analyze | 19 |
| 1.4 Improve | 22 |
| 1.5 Control | 25 |
| 1.6 Kaizen DMAIC | 28 |
| 1.7 Projektauswahl | 33 |
| 2. Mit Ideen arbeiten | 35 |
---|
| 2.1 Brainstorming | 35 |
| 2.2 Affinitätsdiagramme | 37 |
| 2.3 Multivoting | 39 |
| 3. Wertstromanalyse und Prozessflussdiagramme | 41 |
---|
| 3.1 Prozessaufnahme | 42 |
| 3.2 Prozessbeobachtung | 44 |
| 3.3 SIPOC | 45 |
| 3.4 Schritte einer Prozessdarstellung | 47 |
| 3.5 Arbeitsablaufdiagramm (Spaghettidiagramm) | 49 |
| 3.6 Flussdiagramm (Swimlane-Diagramm) | 50 |
| 3.7 Grundlagen der Wertstromanalyse (Value Stream Map) | 52 |
| 3.8 Symbole der Wertstromanalyse | 56 |
| 3.9 Wertanalyse | 56 |
| 3.10 Zeitanalyse | 59 |
| 3.11 Taktzeitdiagramm (Value-add Chart) | 60 |
| 4. Voice of the Customer (VOC) – Stimme des Kunden | 62 |
---|
| 4.1 Kundensegmentierung | 63 |
| 4.2 VOC-Erhebung: Interview | 66 |
| 4.3 VOC-Erhebung: Vor-Ort-Beobachtung | 67 |
| 4.4 VOC-Erhebung: Fokusgruppen | 68 |
| 4.5 VOC-Erhebung: Umfragen | 69 |
| 4.6 Kano-Analyse | 70 |
| 4.7 Entwicklung von kritischen Qualitätsmerkmalen | 74 |
| 5. Datenerhebung | 76 |
---|
| 5.1 Datenarten | 76 |
| 5.2 Input- vs. Output-Daten | 77 |
| 5.3 Datensammelplan | 79 |
| 5.4 Messgrößenauswahlmatrix | 81 |
| 5.5 Schichtungsfaktoren | 82 |
| 5.6 Operationale Definition | 83 |
| 5.7 Einschränkungen bei der Verwendung bereits vorhandener Daten | 84 |
| 5.8 Erstellung eines Kontrollblattes | 85 |
| 5.9 Einfaches Kontrollblatt | 86 |
| 5.10 Häufigkeitsdiagramm-Kontrollblatt | 86 |
| 5.11 Laufzettel | 87 |
| 5.12 Positions-Kontrollblatt | 87 |
| 5.13 Grundlagen der Stichprobenentnahme | 88 |
| 5.14 Einflussgrößen bei der Auswahl der Stichprobe | 89 |
| 5.15 Datensammlung für stabile Zeitreihen und Grundgesamtheiten | 91 |
| 5.16 Formeln zur Bestimmung der minimalen Stichprobengröße (Grundgesamtheit oder stabiler Prozess) | 92 |
| 5.17 Messsystem-Analyse und Gage R | 92 |
| 93 | 92 |
---|
| 5.18 Gage R | 92 |
| 95 | 92 |
---|
| 5.19 Interpretation der Gage R | 92 |
| 96 | 92 |
---|
| 5.20 MSA: Bewertung der Messabweichung | 102 |
| 5.21 MSA: Bewertung der Stabilität | 104 |
| 5.22 MSA: Unterscheidungsauswertung | 105 |
| 5.23 MSA für attributive/diskrete Daten | 106 |
| 6. Deskriptive Statisik und grafische Darstellung | 110 |
---|
| 6.1 Statistische Grundregeln | 111 |
| 6.2 Lageparameter (Mittelwert, Median, Modus) | 112 |
| 6.3 Streuungsparameter (Spannweite, Varianz, Standardabweichung) | 113 |
| 6.4 Boxplots | 116 |
| 6.5 Häufigkeitsdiagramm (Histogramm) | 117 |
| 6.6 Normalverteilung | 120 |
| 6.7 Nicht-Normalverteilungen und Zentraler Grenzwertsatz | 120 |
| 7. Abweichungsanalysen (Varianz) | 123 |
---|
| 7.1 Überprüfung von Abweichungskonzepten | 124 |
| 7.2 Zeitreihendiagramme | 125 |
| 7.3 Grundlagen von Regelkarten | 128 |
| 7.4 Auswahl einer Regelkarte | 129 |
| 7.5 Regelkarten für stetige Daten | 129 |
| 7.6 Bildung von Untergruppen für stetige Daten | 131 |
| 7.7 Eingriffsgrenzen für stetige Daten | 132 |
| 7.8 Faktoren für Regelkartenformeln | 133 |
| 7.9 Erstellen einer ImR-Regelkarte | 134 |
| 7.10 Erstellen von X, R- oder X, S- Regelkarten | 135 |
| 7.11 Regelkarten für diskrete Daten | 135 |
| 7.12 Erstellen von p-, np-, und u-Regelkarten | 137 |
| 7.13 Formeln für Eingriffsgrenzen bei diskreten Daten | 138 |
| 7.14 Annahmen für die Interpretation von Regelkarten | 138 |
| 7.15 Interpretation von Regelkarten (Tests für Abweichungen mit speziellen Ursachen) | 139 |
| 7.16 Hintergrund der Prozessfähigkeitsberechnung | 140 |
| 7.17 Verwechslung der kurzfristigen und der langfristigen Prozessfähigkeitsberechnung | 142 |
| 7.18 Prozessfähigkeitsberechnung | 143 |
| 8. Ursachen identifizieren und verifizieren | 146 |
---|
| Teil A: Identifizierung möglicher Ursachen | 146 |
| 8.1 Pareto-Diagramm | 147 |
| 8.2 Die 5 Warum | 150 |
| 8.3 Ursache-Wirkungs-Diagramm (Fischgräten- oder Ishikawa-Diagramm) | 151 |
| 8.4 C | 151 |
| 153 | 151 |
---|
| Teil B: Verifizierung der Kernursachen und ihren Auswirkungen | 154 |
| 8.5 Datengruppierung | 155 |
| 8.6 Tests von Quick Wins oder offensichtlichen Lösungen | 157 |
| 8.7 Streudiagramm | 159 |
| 8.8 Hypothesentests: Überblick | 161 |
| 8.9 Konfidenzintervalle | 162 |
| 8.10 Typ I- und Typ II-Fehler, Konfidenz, Stärke und p-Werte | 163 |
| 8.11 Konfidenzintervalle und Stichprobengröße | 164 |
| 8.12 t-test: Überblick | 165 |
| 8.13 t-Test: Ein-Stichprobentest | 166 |
| 8.14 t-Test: Zwei-Stichprobentest | 168 |
| 8.15 Korrelationsanalyse: Übersicht | 169 |
| 8.16 Korrelationskoeffizient | 170 |
| 8.17 Regression: Übersicht | 171 |
| 8.18 Einfache lineare Regression | 172 |
| 8.19 Multiple Regression | 174
|