| Kulemeier Cover | 1 |
---|
| Impressum | 3 |
| Inhalt | 4 |
| A. Einleitung | 7 |
| I. Problemstellung | 7 |
| II. Ziel der Arbeit | 8 |
| B. Historische Entwicklung der Eltern-Jugendlichen Mediation | 9 |
| C. Eltern-Jugendlichen Mediation heute | 11 |
| I. Definition | 11 |
| II. Ablauf | 11 |
| III. Ziele | 12 |
| IV. Metaziele | 14 |
| V. Schlussfolgerungen | 14 |
| VI. Die Prinzipien der Mediation | 14 |
| 1. Neutralität/Allparteilichkeit des Mediators | 15 |
| 2. Grundsatz der Freiwilligkeit | 16 |
| 3. Grundsatz der Eigenverantwortlichkeit/Selbstbestimmung | 16 |
| 4. Grundsatz der Informiertheit | 17 |
| 5. Grundsatz der Vertraulichkeit | 17 |
| 6. Schlussfolgerung | 18 |
| VII. Konfliktbeteiligte der Eltern-Jugendlichen Mediation | 18 |
| 1. Eltern | 18 |
| 2. Jugendliche | 19 |
| 3. Weitere Familienmitglieder | 19 |
| 4. Der Mediator | 20 |
| 5. Schlussfolgerung | 20 |
| VIII. Konfliktthemen zwischen Eltern und jugendlichen Kindern | 21 |
| 1. Offenkundige Streitthemen | 21 |
| 2. Tieferliegende Streitthemen | 21 |
| 3. Schlussfolgerung | 22 |
| D. Spezifische Kompetenzen des Mediators in der Eltern-Jugendlichen Mediation | 23 |
| I. Überblick | 23 |
| II. Sachkenntnis des Mediators über Entwicklungsaufgaben- und Probleme Jugendlicher | 23 |
| III. Sachkompetenz im Bereich Kommunikation | 25 |
| 1. Kommunikationsfallen | 25 |
| 2. Kommunikationskompetenzen | 25 |
| a) Kenntnis allgemeiner Kommunikationsbedingungen | 25 |
| b) Geeignete Gesprächsführung mit Jugendlichen | 26 |
| 3. Schlussfolgerung | 27 |
| IV. Sachkenntnis zur Situation der Eltern | 27 |
| 1. Spezifische Probleme der Eltern | 27 |
| 2. Kommunikationsverhalten der Eltern | 28 |
| 3. Schlussfolgerung | 29 |
| V. Rechtskenntnisse des Mediators über Rechte und Pflichten von Eltern und Jugendlichen | 29 |
| E. Wichtige Besonderheiten der Eltern-Jugendlichen Mediation | 30 |
| I. Die Haltung des Mediators | 30 |
| II. Machtungleichgewichte | 31 |
| 1. Die Aufgabe des Mediators | 31 |
| 2. Empowerment versus elterliche Autorität | 32 |
| 3. Empowerment der Eltern | 32 |
| III. Getrennte Mediation (Caucusing/Shuttle-Mediation) | 32 |
| IV. Gerechtigkeit und Fairness | 33 |
| V. Schlussfolgerung | 35 |
| F. Wo liegen die Grenzen der Eltern-Jugendlichen Mediation? | 35 |
| I. Fehlen von Grundvoraussetzungen | 35 |
| II. Mangelnde Lösungsoffenheit | 36 |
| III. Hocheskalierende Konflikte mit Gewaltkomponenten | 37 |
| IV. Selbstschädigendes Verhalten | 39 |
| V. Kultureller Hintergrund | 39 |
| VI. Alternativen zur Eltern-Jugendlichen Mediation | 40 |
| 1. Prävention | 40 |
| 2. Familienberatung und Therapie | 40 |
| 3. Juristische Optionen | 41 |
| VII. Ergebnis | 41 |
| G. Forschungsergebnisse zur „Parent-Teen Mediation“ in Nordamerika | 42 |
| I. Überblick | 42 |
| II. Children`s Aid Society`s PINS Mediation Project | 43 |
| III. Weitere Studie | 44 |
| IV. Empirische Studie von Merry und Rocheleau | 45 |
| V. Lam, Rifkin und Townley | 46 |
| VI. Studie von van Slyck/Stern/Newland | 46 |
| 1. Überblick | 46 |
| 2. Veränderung der Funktionsfähigkeit der Familie | 47 |
| 3. Zusammenhang von Konfliktintensität und Mediationsergebnis | 48 |
| 4. Weitere festgestellte Indizien für erfolgreiche Mediationen | 49 |
| 5. Zufriedenheit mit dem Mediationsprozess | 49 |
| 6. Zwischenergebnis | 49 |
| VII. Parent-Teen Mediation heute | 50 |
| 1. Gespräch mit Sharon Osbourne, New York City, U.S.A. | 50 |
| 2. Gespräch mit Adrian Symonds, Vancouver Island, Kanada | 51 |
| VIII. Schlussfolgerung | 52 |
| H. Fazit | 54 |
| I. Zusammenfassung der Ergebnisse | 54 |
| II. Ausblick und Schlussbetrachtung | 56 |
| Anhang I | 58 |
| Anhang II | 59 |
| Phasen einer Eltern-Jugendlichen Mediation203F | 59 |
| Vorbereitung und erster Kontakt | 59 |
| Wichtig: | 59 |
| Stufe 1: Erste (gemeinsame) Sitzung, Einführungsphase | 59 |
| Wichtig: | 59 |
| Stufe 2: Darstellung der Positionen, Erarbeitung von Streitthemen | 60 |
| Wichtig: | 60 |
| Stufe 3: Interessenfindung der Parteien | 60 |
| Wichtig (Kernstück der Mediation): | 60 |
| Stufe 4: Entwicklung von Optionen | 60 |
| Wichtig: | 60 |
| Stufe 5: Verhandeln | 60 |
| Wichtig: | 61 |
| Nach der Mediation: | 61 |
| Umsetzung der Vereinbarung, eventuelle Nachbesserung | 61 |
| Literaturverzeichnis | 62 |
| Internetquellen | 65 |