| Cover | 1 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Danksagung | 6 |
---|
| Vorwort | 8 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 9 |
---|
| Einleitung | 16 |
---|
| Teil I | 18 |
---|
| A. Der Konflikt als Ausgangspunkt jeder Lösung | 18 |
| I. Der abstrakte Konflikt bei Trennung und Scheidung | 19 |
| II. Der natürliche Konflikt bei Trennung und Scheidung | 23 |
| III. Die Ziele einer Konfliktintervention bei Trennung und Scheidung | 30 |
| IV. Herangehensweisen an einen Konflikt bei Trennung und Scheidung | 36 |
| B. § 135 FamFG – Der Weg zur neuen Konfliktkultur bei Trennung undScheidung? | 40 |
| I. Beginn des Weges zur Förderung der außergerichtlichen Streitbeilegung imJahr 2009 | 42 |
| II. Weitere Weichenstellungen auf dem Weg zur Förderung der außergerichtlichenKonfliktbeilegung im Jahr 2012 | 44 |
| III. Begriffschaos | 47 |
| C. Die richterliche Anordnung | 51 |
| I. Inhalt der richterlichen Anordnung | 51 |
| 1. Dem Gericht gesetzlich zugewiesene Aufgaben | 52 |
| 2. Ehegatten | 57 |
| 3. Anhängige Folgesachen | 58 |
| 4. Informationsgespräch | 59 |
| 5. Kostenfreiheit | 63 |
| 6. Bestätigung über die Teilnahme | 65 |
| 7. Mediation | 65 |
| a) Begrifflichkeiten | 66 |
| b) Ziele des Mediationsverfahrens | 69 |
| c) Definition der Mediation nach dem Mediationsgesetz | 70 |
| d) Die Grundprinzipien von Mediation | 73 |
| e) Methodenansätze der Mediation | 83 |
| f) Anforderungen an den Mediator | 94 |
| 8. »Eine sonstige Möglichkeit der außergerichtlichen Konfliktbeilegung« | 95 |
| a) Alternative Dispute Resolution | 95 |
| b) Arten von Alternative Dispute Resolution | 96 |
| 9. Inhalte der richterlichen Anordnung nach § 135 Satz 1 FamFG in der Übersicht | 100 |
| 10. Konsequenzen aus der Anwendung von § 135 Satz 1 FamFG | 101 |
| II. Anordnungsermessen in § 135 Satz 1 FamFG | 103 |
| 1. Ist die Anordnung in § 135 Satz 1 FamFG eine bereits gesetzlich bekannterichterliche Maßnahme? | 103 |
| 2. Maßstäbe des Anordnungsermessens | 108 |
| a) Kommentarliteratur zum freien Ermessen | 109 |
| b) Allgemeine Grundsätze zum Ermessen | 113 |
| c) Übertragung verwaltungsrechtlicher Grundsätze auf § 135 Satz 1 FamFG | 115 |
| d) Ermessensmaßstab für die richterliche Anordnung in § 135 Satz 1 FamFG | 117 |
| D. Resümee von Teil I | 123 |
| Teil II | 130 |
---|
| A. Bedeutung des § 135 FamFG in der Praxis und der unbestimmte Rechtsbegriffder »geeigneten Fälle« | 131 |
| B. Empirische Studie 1 | 133 |
| I. Die richterliche Praxis | 133 |
| II. Die Empirische Studie 1 : Die richterliche Praxis | 134 |
| 1. Grund der Themenaufnahme | 134 |
| 2. Das wissenschaftliche Problem/Persönliches Erkenntnisinteresse | 135 |
| a) Zielsetzung der Studie | 136 |
| b) Problemstellung | 136 |
| c) Praktische und wissenschaftliche Relevanz | 136 |
| 3. Empirische Methode | 137 |
| 4. Fragen | 137 |
| a) Fragen unter dem Abschnitt I | 137 |
| b) Fragen unter dem Abschnitt II | 138 |
| c) Fragen unter dem Abschnitt III | 141 |
| d) Fragen unter dem Abschnitt IV | 142 |
| e) Der letzte Abschnitt V | 143 |
| III. Die Auswertung | 143 |
| 1. Erhebungszeitraum | 143 |
| 2. Adressatenkreis | 143 |
| 3. Antworten unter Abschnitt I | 145 |
| a) Teilnehmer an der Studie | 145 |
| b) Erfahrungswerte | 147 |
| 4. Antworten unter Abschnitt II | 148 |
| a) Auswirkungen der Gesetzeseinführung auf den richterlichen Berufsalltag | 148 |
| b) Häufigkeit der Anwendung von Anordnung, Vorschlag und Vergleich | 150 |
| c) Häufigkeit der Anwendung von § 135 FamFG auf die einzelnen Folgesachen | 152 |
| d) »Mediation« oder »eine sonstige Möglichkeit der außergerichtlichen Streitbeilegung«? | 154 |
| e) Wer soll aus Sicht der Familienrichter mediieren? | 155 |
| 5. Antworten unter Abschnitt III | 156 |
| a) Verwertung einer Mediationsvereinbarung | 156 |
| b) Was ist flexibler: Eine Mediationsvereinbarung oder ein Beschluss? | 158 |
| c) Akzeptanz der Beteiligten am Ende eines Scheidungsverfahrens mit integriertem§ 135 Abs. 1 Satz 1 FamFG und erfolgreich durchgeführter Mediation | 159 |
| 6. Antworten unter Abschnitt IV | 160 |
| 7. Anmerkungen unter Abschnitt V | 160 |
| IV. Resümee der empirischen Studie 1 | 163 |
| 1. Auswertung der Fragen unter Abschnitt I | 163 |
| 2. Auswertung der Fragen unter Abschnitt II | 164 |
| 3. Auswertung der Fragen unter Abschnitt III | 170 |
| 4. Auswertung der Fragen unter Abschnitt IV | 171 |
| 5. Zusammenfassung der empirischen Studie 1 | 172 |
| C. Empirische Studie 2: Die Geeignetheit von Fällen nach § 135 FamFG | 173 |
| I. Geeignetheit von Mediation | 173 |
| 1. Grund der Themenaufnahme | 174 |
| 2. Das wissenschaftliche Problem/Persönliches Erkenntnisinteresse | 175 |
| a) Zielsetzung der empirischen Studie 2 | 176 |
| b) Problemstellung | 177 |
| c) Praktische und wissenschaftliche Relevanz – eine erste Hypothese | 178 |
| II. Die Mediation bei Trennung und Scheidung | 178 |
| 1. Phasen bei Trennung und Scheidung | 178 |
| 2. Geeignetheit von Mediation bei Trennung und Scheidung | 182 |
| 3. Bereits diskutierte Grenzen der Mediation | 183 |
| 4. Entscheidung des Familienrichters, ein Informationsgespräch nach § 135Abs. 1 FamFG anzuordnen | 187 |
| 5. Entscheidung des Mediators, eine Mediation mit einem Paar durchzuführen | 191 |
| 6. Suche nach Grenzfällen für die Mediation anhand unterschiedlicherLebenssituationen und Lebensphasen | 192 |
| III. Empirische Studie 2 | 194 |
| 1. Empirische Methode | 194 |
| 2. Erhebungszeitraum | 194 |
| 3. Technische Umsetzung der Studie und die Adressaten der Studie | 194 |
| IV. Inhalt der Studie – Verständnis der Kriterien und erste Hypothesen | 195 |
| 1. Verständnis der zugrunde gelegten Lebenssituationen | 197 |
| a) Verständnis der zugrunde gelegten Lebenssituation Gewalt | 198 |
| b) Verständnis der zugrunde gelegten Lebenssituation eines Rosenkrieges mitRache und Vergeltung | 199 |
| c) Verständnis der zugrunde gelegten Lebenssituation Untreue und Schuldvorwürfe | 200 |
| d) Verständnis der zugrunde gelegten Lebenssituation Machtungleichgewicht | 200 |
| <