| Cover | 1 |
---|
| Impressum | 5 |
| Inhalt | 6 |
| Tabellenverzeichnis | 15 |
| Vorwort | 16 |
| 1. Teil | 17 |
| Einleitung | 17 |
| A. Einführung in die Problematik | 17 |
| B. Umriss der Fragestellung und Zielsetzung | 19 |
| C. Gang der Untersuchung | 20 |
| 2. Teil | 22 |
| Inkrafttreten des BGB 1900 | 22 |
| A. Rechtliche Situation | 22 |
| I. Begründung der statusrechtlichen ehelichen Vaterschaft | 23 |
| II. Statusrechtliche Vaterschaft durch Legitimation des Kindes | 25 |
| 1. Legitimation durch Eheschließung | 25 |
| 2. Legitimation durch Ehelichkeitserklärung | 27 |
| III. Anfechtung der Vaterschaft | 28 |
| IV. Begründung und Verlust der nichtehelichen Vaterstellung | 30 |
| 1. Begründung | 30 |
| 2. Verlust | 32 |
| a) Verlust durch Legitimation eines Dritten | 32 |
| b) Verlust durch Adoption eines Dritten | 33 |
| V. Rechte und Pflichten aufgrund der Vaterstellung | 34 |
| 1. Statusrechtliche eheliche Vaterschaft | 34 |
| 2. Nichteheliebe Vaterstellung | 35 |
| 3. Lediglich biologische Vaterschaft | 36 |
| B. Standpunkte im wissenschaftlichen Schrifttum | 37 |
| C. Gesellschaftliche Situation und Familienbild | 38 |
| I. Statistischer Überblick | 39 |
| II. Konservative Familienstruktur | 43 |
| III. Geschlechterrollenbilder | 44 |
| IV. Christliches Grundverständnis | 46 |
| V. Gesellschaftliches Bild der nichtehelichen Familienstruktur | 48 |
| VI. Rechtliche Rahmenbedingung | 50 |
| VII. Zeitgenössisches | 51 |
| D. Zeitgemäßheit der rechtlichen Regelungen | 54 |
| I. Kriterium der Ehelichkeit | 54 |
| II. Begründung und Umfang der rechtlichen ehelichen Vaterschaft | 55 |
| III. Anfechtung der Vaterschaft | 56 |
| IV. Begründung und Umfang der nichtehelichen Vaterstellung | 57 |
| V. Lediglich biologische Vaterschaft | 59 |
| VI. Fazit | 59 |
| 3.Teil | 61 |
| Familienrechtsänderungsgesetz 1938 | 61 |
| A. Relevante rechtliche Änderungen | 61 |
| I. Vaterschaftsanfechtungsrecht des Ehemanns und des Staatsanwalts | 62 |
| II. Legitimation | 63 |
| III. Abstammungsfeststellungsklagen | 64 |
| B. Familienbild der nationalsozialistischen Ideologie | 67 |
| C. Zeitgemäßheit der rechtlichen Änderungen | 69 |
| 4. Teil | 71 |
| Familienrechtsänderungsgesetz 1962 | 71 |
| A. Vorangegangene rechtliche Entwicklungen | 71 |
| I. Bonner Grundgesetz 1949 | 71 |
| II. Gleichberechtigungsgesetz 1958 | 73 |
| B. Relevante rechtliche Änderungen | 74 |
| I. Anfechtung der Vaterschaft | 74 |
| II. Legitimation | 76 |
| III. Abstammungsfeststellungsklagen | 77 |
| IV. Unterhalt | 79 |
| V. Elterliche Gewalt | 80 |
| VI. Adoptionsrecht | 80 |
| C. Reaktionen auf das Familienrechtsänderungsgesetz | 81 |
| D. Gesellschaftliche Situation und Familienbild | 82 |
| I. Statistischer Überblick | 83 |
| II. Aufbruch der patriarchalischen Familienstruktur | 87 |
| III. Zeitgenössische Vaterbilder | 89 |
| IV. Wandel im christlichen Werteverständnis | 90 |
| V. Diskriminierung aufgrund von „Unehelichkeit | 90 |
| 92 | 90 |
---|
| VI. Stellung des Kindes | 95 |
| E. Zeitgemäßheit der rechtlichen Änderungen | 95 |
| I. Anfechtung der Vaterschaft | 95 |
| II. Legitimation | 96 |
| III. Weitere Änderungen | 97 |
| IV. Fazit | 98 |
| 5. Teil | 99 |
| Nichtehelichengesetz 1970 | 99 |
| A. Relevante rechtliche Änderungen | 100 |
| I. Verwandtschaft zum nichtehelichen Vater | 100 |
| II. Begründung der nichtehelichen Vaterschaft | 102 |
| 1. Anerkennung der Vaterschaft | 103 |
| 2. Gerichtliche Feststellung der Vaterschaft | 105 |
| III. Rechtlicher Umfang der nichtehelichen Vaterschaft | 106 |
| IV. Rechtsstellung der nichtehelichen Mutter | 108 |
| V. Legitimation | 109 |
| VI. Adoptionsrecht | 109 |
| B. Reaktionen auf das Nichtehelichengesetz | 110 |
| C. Gesellschaftliche Situation und Familienbild | 112 |
| I. Statistischer Überblick | 112 |
| II. Bestand des gesellschaftlichen Familienbildes |