: Karl-Heinrich Lütcke, Eckhard Zemmrich
: Was heißt Kirchen-Union heute? Beiträge zu einem Symposium der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Mit einem Vorwort von Bischof Markus Dröge
: Evangelische Verlagsanstalt
: 9783374045747
: 1
: CHF 16.90
:
: Christentum
: German
: 80
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Im Jahr 2017 jährt sich die Einführung der preußischen Kirchenunion zum 200. Mal: Am Reformationstag 1817 feierten viele lutherische und reformierte Gemeindeglieder erstmals gemeinsam einen Sakramentsgottesdienst. Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesisch Oberlausitz steht als Gliedkirche der Altpreußischen Union in dieser unierten Tradition, doch was kann sie für das Kirche-Sein heute bedeuten? Ist eine solche Gestaltung sichtbarer Einheit bei Bekenntnisverschiedenheit in reformatorischer Tradition ein Modell mit Zukunft und beispielgebend etwa auch für andere Kirchenbünde? Ein Symposium ist dieser Frage aus verschiedenen Perspektiven nachgegangen. Kritiker und Befürworter des Unions-Gedankens kamen dabei zu Wort, kirchengeschichtliche und systematische Zusammenhänge wurden entfaltet. Der Band dokumentiert die Beiträge. Mit Beiträgen von Eberhard Cherdron, Markus Dröge, Wilfried Härle, Werner Klän, Georg Plasger und Dorothea Wendebourg.
Cover257
1257
Impressum257
5257
Inhalt8
Geleitwort der Herausgeber6
Grußwort10
Die Union von 181712
1 Die dynastische Vorgeschichte der Preußischen Union13
2 Die unmittelbare theologische Vorgeschichte der Preußischen Union20
3 Die Union von 181724
4 Fazit33
Union und Bekenntnis. Öffnung oder Verwässerung?35
1 Verständigung über die Themabegriffe36
1.1 »Union«36
1.2 »Bekenntnis«37
1.3 »Öffnung oder Verwässerung«39
2 Ziel und Ergebnis der Union(en)40
2.1 Auslöser und Ziel der Unionen40
2.2 Das Ergebnis der Union44
3 Systematisch-theologische Beurteilung der Union45
3.1 Union oder Konkordie?45
3.2 Union als richtige Antwort auf eine falsch gestellte Frage47
3.3 Konkordienelemente in der Union48
Abfall vom lutherischen Bekenntnis? Der kritische Blick von außen auf die Union50
1 Vorspruch aus dem 16. Jahrhundert50
2 Die »altlutherischen« Grundsätze im 19. Jahrhundert52
3 Um Kirche und Bekenntnis56
4 Schlussbemerkung58
Abfall vom reformierten Bekenntnis? Der kritische Blick von außen auf die Union60
1 Das (auch reformierte) Bekenntnis ist nicht kirchengründend62
2 Die Verfassungsreform im 19. Jahrhundert – eine Anfrage an das reformierte Kirchen- und Gemeindeverständnis63
3 Glaubens-Bildung64
Immer noch zu viel Bekenntnis? Der kritische Blick von außen auf die Union68
1 Einleitung68
2 Die Rolle des Bekenntnisses bei führenden Vertretern der pfälzischen Union70
3 Die Bekenntnisfrage in der Vereinigungsurkunde72
4 Die folgende Geschichte73
5 Die Generalsynode von 1853 und die CA variata74
6 Bekenntnisstand seit 192075
7 Schluss77
Die Autoren79