: , Astrid Schweighofer
: Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich 131 Schwerpunkt: Gnesioluthertum und Flacianismus
: Evangelische Verlagsanstalt
: 9783374044801
: Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich
: 1
: CHF 27.00
:
: Christentum
: German
: 264
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Das seit 1880 kontinuierlich erscheinende Jahrbuch ist Forum für Fragen der Geschichte des Protestantismus in Österreich und der Habsburgermonarchie. Der vorliegende 131. Band widmet sich dem Gnesioluthertum und dem Flacianismus, also den Strömungen des 'strengen' Luthertums in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, dem sich die reformationsgeschichtliche Forschung in den letzten beiden Jahrzehnten verstärkt zugewandt hat. Die Habsburgischen Erblande und das deutschsprachige Westungarn waren von Beginn an ein Kernland des Gnesioluthertums und der Flacianer. Der späte Flacianismus hatte überhaupt seinen Schwerpunkt in diesen Regionen Europas. Die weiteren Aufsätze befassen sich mit dem Diakoniewerk in Gallneukirchen zur Zeit des Nationalsozialismus und mit der Integration der Heimatvertriebenen nach 1945. [Yearbook for the History of Protestantism in Austria] The yearbook, published regularly since 1880, is a forum for questions of the history of Protestantism in Austria and the Habsburg monarchy. The present volume (no. 131) is dedicated to the topic of Gnesio-Lutheranism and Flacianism, hence those currents of 'strict' Lutheranism in the second half of the 16th century on which the focus has increasingly been placed by the researchers on the history of the Reformation in the last two decades. The Habsburg hereditary lands and German-speaking Western Hungary have been core areas of Gnesio-Lutheranism and Flacianism since the beginning. And the focus of the later Flacianism was on these areas of Europe anyway.
Cover1
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort8
Mitarbeiterverzeichnis9
Zum Gedenken an Prof. Peter F. Barton (25.2. 1935 – 4.7.2014)10
Literaturhinweise und Nachträge zur Bibliographie15
Schwerpunkt: Gnesioluthertum und Flacianismus18
Mitteldeutsche Wurzeln des österreichischen Flacianismus18
I. Zur Herkunft flacianischer Theologen in den habsburgischen Erblanden18
II. Religionspolitische Anlässe für den Weg ins Exil18
III. Beobachtungen zur Eigenart gnesiolutherischer Traditionen Mitteldeutschlands als Wurzeln für österreichischen Flacianismus27
Von Regensburg bis Rijeka – Die Bedeutung der Stadt Regensburg und ihres Superintendenten Nikolaus Gallus für die österreichischen Länder und Südostmitteleuropa31
I. Vorbemerkung31
II. Zur Entstehung des Gnesioluthertums auf dem Gebiet des heutigen Österreich31
III. Das österreichische Gnesioluthertum im Spiegel der Briefe von und an Nikolaus Gallus34
III.1 Allgemeines34
III.2 Die einzelnen Länder36
III.2.1 Nikolaus Gallus’ Einfluss in den Donauländern36
III.2.2 Nikolaus Gallus’ Einfluss in Innerösterreich39
IV. Zusammenfassung und Schluss44
Die Kontakte und das Netzwerk von Wolfgang Waldner († 1583) in Regensburg45
Concordia oder Constantia? Johann Wigands Exilstypologie von 1580 und die flacianische Formula Veritatis (1582)53
I. Die Exules Christi als streng lutherisches Netzwerk53
II. Johannes Wigand, De persecutione piorum (1580)61
III. Die flacianische Formula Veritatis (1582)66
IV. Ergebnis71
Gnesiolutherisches Bekenntnis und juristischer Tugendspiegel im Angesicht der Endzeit. Das Stammbuch des Weimarer Juristen Sebastian Steindorffer aus den Jahren 1561 bis 156873
I. Das Stammbuch: Quellenkritische Beobachtungen74
II. Der Stammbuchhalter: Sebastian Steindorffer78
III. Die Inskribenten: Das Stammbuch als theologisches Bekenntnis81
IV. Das Stammbuch als Tugendspiegel für einen Juristen im Angesicht der Endzeit86
V. Resümee: Sebastian Steindorffer als Teil eines gnesiolutherischen Netzwerks90
Das Stammbuch des Weimarer Juristen Sebastian Steindorffer aus den Jahren 1561 bis 1568. Edition und Übersetzung91
Sebastian Steindorffer: Inhaltsverzeichnis92
Adrian Beier (1600–1678): Besitzvermerk93
Matthäus Judex (1528–1564). Jena, 17.12.156193
Matthias Flacius (1520–1575). [Jena], [zwischen 17. und 22.12.1561]94
Johann Wigand (1523–1587). Jena, 22.12.156196
Bartholomäus Rosinus (1520–1586). Weimar, 6.9.156298
Benedikt Mehlhorn (1526–1591). Weimar, 7.9.156299
Fabian Keyn († 1568). [Weimar], 30.9.1562100
Georg Zieblerus (Ziebler). Jena, 13.2.1563101
Joachim Magdeburgius (1525–1587/95). o. O., o. D.102
Jonas Franke (Franck). o. O., 9.2.1563104
Philipp Reusse (Ruthenus). o. O., 1.3.1563105
Balthasar Hancke († 1578). o. O, 6.7.1563105
Timotheus Kirchner (1533–1587). [Ampfurth], [1564]106
Christoph Irenäus (1522–1595). [Eisleben], 24.3.1564107
Cyriacus Spangenberg (1528–1604). [Mansfeld], 24.3.[1564]110
Johann Aurifaber (1519–1575). [Erfurt], 1568110
Joachim Mörlin (1514–1571). Braunschweig, 6.4.1564111
Martin Chemnitz (1522–1586). Braunschweig, 9.4.1564112
Andreas Paradysus (1529–1599). [Abberode], o. D.114
Conrad Perca. Königerode, 18.4.[1564]114
Die Flacianer und der Kalenderstreit. Von der Wirkungsmacht der lutherischen Zwei-Regimentenlehre116
I. Einleitung116
II. Die Annahme des Gregorianischen Kalenders und der Kalenderstreit in den Donauländern und in Innerösterreich121
III. Die Flacianer und der Kalenderstreit128
IV. Schluss135
Vom »Zank-Teufel« und »Affen Luthers« hin zu einem »um die Kirche hochverdienten Mann«. Das Flacius-Bild in der Kirchengeschichtsschreibung des langen 19. Jahrhunderts137
I. Das Flacius-Bild in der spätaufklärerischen Kirchengeschichtsschreibung138
II. Der Kontakt der Kirchengeschichtsschreibung mit dem Historismus und dem Idealismus143
III. Die sukzessive Verwissenschaftlichung der Kirchengeschichtsschreibung149
IV. Zusammenfassung und Ausblick154
Weitere Aufsätze156
Die Gallneukirchner Diakonie und der Nationalsozialismus156
I. Quellenlage156
II. Die Neuordnung der konfessionellen »Wohlfahrtspflege« durch das NS-Regime in Bezug auf die Innere Mission157
II.1 Die Neuorganisation des Evangelischen Zentralvereins der Inneren Mission und die Gründung der Gauvereine157
II.2 Zur Bewertung der Neuordnung der Inneren Mission unter Pfarrer Meyer161
III. Der Oberösterreichische Evangelische Verein für Innere Mission in Gallneukirchen und die Neuordnung der Inneren Mission in der Ostmark163
IV. Die Gallneukirchner Führungskrise165
IV.1 Die Berufung des Rektors Dr. Wilhelm Herbst165
IV.2 Beobachtungen zur Tätigkeit des neuen Rektors167