| Cover | 1 |
---|
| Title Page | 4 |
---|
| Copyright | 5 |
---|
| Table of Contents | 6 |
---|
| Body | 8 |
---|
| Vorwort | 8 |
---|
| Einführung in das Training | 12 |
---|
| Englisch zu sprechen heißt nicht, Briten zu verstehen | 12 |
| Was bedeutet in diesem Zusammenhang »Kultur«? | 13 |
| Warum ist interkulturelles Lernen notwendig und ein Trainingsprogramm hilfreich? | 15 |
| Hinweise für die Bearbeitung des Trainingsmaterials | 16 |
| Themenbereich 1: Selbstdisziplin | 20 |
---|
| Beispiel 1: Nimm dir einen Keks | 20 |
| Beispiel 2: Geburtstagswünsche | 22 |
| Beispiel 3: Der Feueralarm | 25 |
| Beispiel 4: Royal Opera | 28 |
| Beispiel 5: Not too bad | 31 |
| Beispiel 6: Die Diskussion | 34 |
| Kulturelle Verankerung von »Selbstdisziplin« | 37 |
| Themenbereich 2: Indirektheit interpersonsaler Kommunikation | 42 |
---|
| Beispiel 7: Wohin mit den Gästen? | 42 |
| Beispiel 8: Alles ist gut?! | 47 |
| Beispiel 9: Bist du krank? | 50 |
| Beispiel 10: Eine schöne Krawatte? | 53 |
| Beispiel 11: Gut oder nur nicht schlecht? | 56 |
| Kulturelle Verankerung von »Indirektheit interpersonaler Kommunikation« | 59 |
| Themenbereich 3: Ritualisierung | 64 |
---|
| Beispiel 12: Der Kneipenjob | 64 |
| Beispiel 13: »Cheers!« | 67 |
| Beispiel 14: Die Verlobte | 69 |
| Kulturelle Verankerung von »Ritualisierung« | 72 |
| Themenbereich 4: Pragmatismus | 76 |
---|
| Beispiel 15: Die Putzhilfe | 76 |
| Beispiel 16: Smarte Lösung | 79 |
| Beispiel 17: Der Umzug | 82 |
| Beispiel 18: Deutsch-englisches Haus | 85 |
| Kulturelle Verankerung von »Pragmatismus« | 88 |
| Themenbereich 5: Ritualisierte Regelverletzung | 92 |
---|
| Beispiel 19: Das Geburtstagsgeschenk | 92 |
| Beispiel 20: Die Bürodekoration | 95 |
| Beispiel 21: Mein lieber Speichellecker | 98 |
| Beispiel 22: Das Wetttrinken | 101 |
| Beispiel 23: The full monty | 104 |
| Kulturelle Verankerung von »Ritualisierte Regelverletzung« | 107 |
| Themenbereich 6: Interpersonale Distanzreduzierung | 112 |
---|
| Beispiel 24: The policeman | 112 |
| Beispiel 25: Auf dem Land | 114 |
| Beispiel 26: Alte Freunde | 117 |
| Beispiel 27: Formell oder informell? | 120 |
| Beispiel 28: Eine deutsch-englische Freundschaft | 123 |
| Beispiel 29: You can say you to me | 129 |
| Beispiel 30: How are you? | 132 |
| Beispiel 31: Happy birthday | 135 |
| Kulturelle Verankerung von »Interpersonale Distanzreduzierung« | 138 |
| Themenbereich 7: Deutschlandstereotyp | 142 |
---|
| Beispiel 32: Die Brandanschläge | 142 |
| Beispiel 33: Die Kündigung | 145 |
| Beispiel 34: Heil Hitler | 148 |
| Kulturelle Verankerung von »Deutschlandstereotyp« | 153 |
| Neues und Bekanntes zur Wiederholung | 158 |
---|
| Beispiel 35: Zwei Bier | 158 |
| Beispiel 36: Ein Fall von Heuchelei? | 161 |
| Beispiel 37: Nur Geduld | 164 |
| Beispiel 38: Die Party | 168 |
| Kurze Zusammenfassung | 174 |
---|
| Schlussbemerkung | 178 |
---|
| Literaturempfehlungen | 180 |