: Stefan Schmid, Alexander Thomas
: Beruflich in Großbritannien Trainingsprogramm für Manager, Fach- und Führungskräfte
: Vandenhoeck& Ruprecht Unipress
: 9783647491578
: Handlungskompetenz im Ausland
: 2
: CHF 22.60
:
: Management
: German
: 181
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
In der Schule lernen wir einiges über dieses Land und dennoch tun sich Deutsche schwer, auf der Insel Tritt zu fassen.Anhand authentischer Situationen aus verschiedenen Arbeits- und Lebensbereichen werden realistische Konflikte und problematische Situationen geschildert, wie sie Deutschen in England bei geschäftlichen Kontakten typischerweise begegnen.Wie kommt es, dass die Entscheidungsfindung in britischen Unternehmen so anders erfolgt als in Deutschland?Wieso wechseln Briten das Thema, wenn sich Deutsche erst so richtig dafür begeistern?Wieso ist Kritik und Lob für Deutsche bei Briten oft schwer zu unterscheiden?Das wissenschaftlich fundierte und nun in aktueller Überarbeitung vorliegende Trainingsprogramm ist so konzipiert, dass es Geschäftsreisenden eine individuelle Vorbereitung auf den Umgang mit Briten und deren Lebenssituation bietet.

Prof. Dr. Stefan Schmid, Diplom-Psychologe, hat in Regensburg und London studiert und an der Universität Hildesheim promoviert. Er arbeitet seit über 20 Jahren als Organisationsberater, Coach und Trainer in der Wirtschaft, für Behörden und Non-Profit-Organisationen. Er ist Professor für interkulturelle Psychologie und Wirtschaftspsychologie an der FOM München, Lehrcoach und zertifizierte Senior Coach (Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen, BDP). Gemeinsam mit einer Kollegin leitet er die Initiative TAFF - Therapeutische Angebote für Flüchtlinge und ist Mitbegründer von EmicLab, einem interkulturellen Beratungsinstitut in Warschau.
Cover1
Title Page4
Copyright5
Table of Contents6
Body8
Vorwort8
Einführung in das Training12
Englisch zu sprechen heißt nicht, Briten zu verstehen12
Was bedeutet in diesem Zusammenhang »Kultur«?13
Warum ist interkulturelles Lernen notwendig und ein Trainingsprogramm hilfreich?15
Hinweise für die Bearbeitung des Trainingsmaterials16
Themenbereich 1: Selbstdisziplin20
Beispiel 1: Nimm dir einen Keks20
Beispiel 2: Geburtstagswünsche22
Beispiel 3: Der Feueralarm25
Beispiel 4: Royal Opera28
Beispiel 5: Not too bad31
Beispiel 6: Die Diskussion34
Kulturelle Verankerung von »Selbstdisziplin«37
Themenbereich 2: Indirektheit interpersonsaler Kommunikation42
Beispiel 7: Wohin mit den Gästen?42
Beispiel 8: Alles ist gut?!47
Beispiel 9: Bist du krank?50
Beispiel 10: Eine schöne Krawatte?53
Beispiel 11: Gut oder nur nicht schlecht?56
Kulturelle Verankerung von »Indirektheit interpersonaler Kommunikation«59
Themenbereich 3: Ritualisierung64
Beispiel 12: Der Kneipenjob64
Beispiel 13: »Cheers!«67
Beispiel 14: Die Verlobte69
Kulturelle Verankerung von »Ritualisierung«72
Themenbereich 4: Pragmatismus76
Beispiel 15: Die Putzhilfe76
Beispiel 16: Smarte Lösung79
Beispiel 17: Der Umzug82
Beispiel 18: Deutsch-englisches Haus85
Kulturelle Verankerung von »Pragmatismus«88
Themenbereich 5: Ritualisierte Regelverletzung92
Beispiel 19: Das Geburtstagsgeschenk92
Beispiel 20: Die Bürodekoration95
Beispiel 21: Mein lieber Speichellecker98
Beispiel 22: Das Wetttrinken101
Beispiel 23: The full monty104
Kulturelle Verankerung von »Ritualisierte Regelverletzung«107
Themenbereich 6: Interpersonale Distanzreduzierung112
Beispiel 24: The policeman112
Beispiel 25: Auf dem Land114
Beispiel 26: Alte Freunde117
Beispiel 27: Formell oder informell?120
Beispiel 28: Eine deutsch-englische Freundschaft123
Beispiel 29: You can say you to me129
Beispiel 30: How are you?132
Beispiel 31: Happy birthday135
Kulturelle Verankerung von »Interpersonale Distanzreduzierung«138
Themenbereich 7: Deutschlandstereotyp142
Beispiel 32: Die Brandanschläge142
Beispiel 33: Die Kündigung145
Beispiel 34: Heil Hitler148
Kulturelle Verankerung von »Deutschlandstereotyp«153
Neues und Bekanntes zur Wiederholung158
Beispiel 35: Zwei Bier158
Beispiel 36: Ein Fall von Heuchelei?161
Beispiel 37: Nur Geduld164
Beispiel 38: Die Party168
Kurze Zusammenfassung174
Schlussbemerkung178
Literaturempfehlungen180