| Cover | 1 |
---|
| Vorwort | 6 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 8 |
---|
| 1 Einleitung | 12 |
---|
| 1.1 Problemaufriss: Akteursbasierte Rechtfertigung der Staatstätigkeit | 17 |
| 1.2 Aufbau der Arbeit | 21 |
| I THEORIE | 24 |
---|
| 2 Libertärer Paternalismus | 26 |
| 2.1 Ausgangspunkte der Untersuchung | 26 |
| 2.1.1 Das Makro-Mikro-Makro-Modell in den Sozialwissenschaften | 26 |
| 2.1.2 Das ökonomische Rational-Choice-Programm | 31 |
| 2.1.3 Die Grenzen des ökonomischen Menschenbildes | 35 |
| 2.1.3.1 Das Forschungsprogramm um Kahneman und Tversky | 36 |
| 2.1.3.2 Weitere Anomalien und deren Erklärung | 38 |
| 2.2 Annahmen und Prinzipien des Libertären Paternalismus | 41 |
| 2.2.1 Die Idee der Entscheidungsarchitektur | 42 |
| 2.2.2 Entscheidungstheoretische Erweiterungen | 46 |
| 2.2.3 Die Bedeutung der Wahlfreiheit | 48 |
| 2.2.4 Die Unvermeidbarkeit des Paternalismus | 50 |
| 2.3 Die Instrumente des Libertären Paternalismus | 52 |
| 2.3.1 Standardoptionen | 53 |
| 2.3.2 Framing und Informationsarchitektur | 56 |
| 2.3.3 Neujustierung von Anreizsystemen | 60 |
| 2.3.3.1 Abkühlungsperioden | 60 |
| 2.3.3.2 Neustrukturierung komplexer Entscheidungssequenzen | 62 |
| 2.3.4 Soziale Beeinflussung und „social nudges“ | 63 |
| 2.4 Anwendungsbeispiele | 66 |
| 2.4.1 Vertragsrecht und Verbraucherschutz | 66 |
| 2.4.2 Rentenpolitik | 69 |
| 2.4.3 Gesundheitspolitik | 71 |
| 2.4.4 Umwelt- und Energiepolitik | 74 |
| 2.4.5 Entwicklungspolitik | 77 |
| 2.5 Libertärer Paternalismus und die Wohlfahrtsstaatsforschung | 81 |
| 2.5.1 Libertärer Paternalismus und der deutsche Sozialstaat | 82 |
| 2.5.2 Libertärer Paternalismus als Wohlfahrtsstaatsreform? | 85 |
| 2.6 Die Grenzen des Libertären Paternalismus | 89 |
| 2.6.1 Paternalismus und „Slippery Slopes“ | 90 |
| 2.6.2 Freiheit, Wahl und Wahlfreiheit | 95 |
| 2.6.3 Methodische Einwände | 97 |
| 2.6.3.1 Externe Validität | 98 |
| 2.6.3.2 Adaptive Rationalität | 103 |
| 2.6.4 Ein neues Menschenbild? | 105 |
| 2.7 Zusammenfassung | 108 |
| 3 Die Rechtfertigung staatlicher Entscheidungsarchitektur | 112 |
| 3.1 Die theoretische Begründung der Staatstätigkeit | 113 |
| 3.1.1 Grundzüge der Wohlfahrtsökonomik | 114 |
| 3.1.2 Die Rahmenbedingungen der Begründung von Staatstätigkeit | 116 |
| 3.1.2.1 Informationsprobleme auf Märkten | 118 |
| 3.1.2.2 Marktversagen auf Wettbewerbsmärkten | 121 |
| 3.2 Markt oder Staat? Eine Erweiterung der Perspektive | 125 |
| 3.2.1 Marktversagen aufgrund von Transaktionskosten | 126 |
| 3.2.2 Die Bedeutung formloser und formgebundener Institutionen | 131 |
| 3.2.3 Marktversagen als Politikversagen | 135 |
| 3.3 Ein Neuentwurf | 138 |
| 3.3.1 Grundzüge der Konstitutionenökonomik | 139 |
| 3.3.2 Abgrenzung von Kontrakttheorien | 141 |
| 3.3.3 Der Konsenscharakter des Libertären Paternalismus | 145 |
| 3.3.3.1 Das Konsenskriterium | 146 |
| 3.3.3.2 Konsumenten- und Bürgersouveränität | 147 |
| 3.4 Fazit | 149 |
| 4 Präferenzbasierte Entscheidungsarchitektur in der Familienpolitik | 154 |
| 4.1 Die Erweiterungen des Rational-Choice-Programms | 155 |
| 4.1.1 Die Bedeutung von Normen und Einstellungen | 157 |
| 4.1.2 Kontextualität und die Modellierung weicher Anreize | 161 |
| 4.1.3 Das Modell der Frame-Selektion | 165 |
| 4.1.4 Einschränkungen, Unstimmigkeiten und Kritik | 170 |
| 4.1.4.1 Hoch- versus Niedrigkostensituation | 170 |
| 4.1.4.2 Kritik am MFS | 173 |
| 4.2 Der Untersuchungskontext der Familienpolitik | 178 |
| 4.2.1 Die gesellschaftliche Bedeutung der Familienpolitik | 179 |
| 4.2.2 Anschlussfähigkeit an libertär-paternalistische Prinzipien | 185 |
| 4.2.3 Die Erklärung von Präferenzen zu familienpolitischen Transfers | 189 |
| 4.2.3.1 Der institutionelle Erklärungsansatz | 190 |
| 4.2.3.2 Rational-Choice-Erklärungen | 194 |
| 4.2.3.3 Umverteilungspräferenzen und die Bedeutung von Familie | 197 |
| 4.2.3.4 Das Framing von Umverteilungspräferenzen | 200 |
| II EMPIRIE | 206 |
---|
| 5 Grundlagen der empirischen Analyse | 208 |
| 5.1 Datengrundlage | 208 |
| 5.1.1 Explanandum | 210 |
| 5.1.2 Explanans | 212 |
| 5.2 Vorgehensweise der multivariaten Analyse | 218 |
| 6 Ergebnisse der empirischen Untersuchung | 222 |
| 6.1 Zustimmung zur Ausweitung indirekter Transferleistungen | 222 |
| 6.2 Zustimmung zur Ausweitung direkter Transferleistungen | 228 |
| 6.2.1 Präferenzen für Betreuungsgeld | 228 |
| 6.2.2 Präferenzen für eine Kindergelderhöhung | 234 |
| 6.2.3 Präferenzen für Steuererleichterungen | 245 |
| 6.2.4 Präferenzen für einkommensabhängige Zuschüsse | 249 |
| 6.3 Präferenzunterschiede auf Länderebene | 252 |
| 6.4 Zusammenfassung der Ergebnisse | 254 |
| 7 Schlusskapitel | 260 |
| 7.1 Der Rahmen für präferenzbasierte Entscheidungsarchitektur | 266 |
| 7.2 Entscheidungsarchitektur und institutioneller Wandel | 269 |
| Tabellen und Abbildungen | 276 |
---|
| Literaturverzeichnis | 286 |
---|
| Personenregister | 314 |
---|
| Sachregister | 320 |