: Nicole Ehrmann
: Strukturen der Konzeptualisierung frühkindlicher Mehrsprachigkeit
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830982913
: 1
: CHF 28.10
:
: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
: German
: 300
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Dieser Band befasst sich mit frühkindlicher Mehrsprachigkeit und mit der Frage danach, wie sich fachwissenschaftliche Erkenntnisse mit der Praxis von Erzieher/-inne/-n verbinden lassen. Die größte Herausforderung stellen dabei die Komplexität von Forschungsergebnissen über Sprachaneignungsprozesse und die gleichzeitige Vielfalt individueller Erfahrungen mit Mehrsprachigkeit bei Erzieher/-inne/-n dar.
Innerhalb dieser Arbeit wird ein Diskurs zwischen der Wissenschaft und der Praxis der Sprachdiagnostik und -förderung als zielführend erachtet, der die häufig proklamierte Dichotomie zwischen diesen zu überwinden versucht und neben dem Transfer von Fachwissen auch in der Erhebung und Reflexion der Annahmen von Fachkräften besteht.
Das Ziel besteht darin zu untersuchen, mittels welcher Methoden sich eine systematische und umfassende Rekonstruktion von Strukturen der Konzeptualisierung frühkindlicher Mehrsprachigkeit leisten lässt. Das Datenmaterial wird im Hinblick auf Propositionen über frühkindliche Mehrsprachigkeit ausgewertet, wobei der durch die Grounded Theory zu erzielende Erkenntnisgewinn diskutiert und die Datenanalyse anhand eines linguistischen Instrumentariums erweitert wird. Die Ergebnisse sind von Relevanz für die Entwicklung von Instrumenten zur Erfassung von Sprachförderkompetenz und Nachqualifizierung sowie für Forscher/-innen auf den Gebieten Pragmalinguistik, Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache.


Nicole Ehrmann hat an der Universität Regensburg Germanistik, Anglistik und DaF studiert und in Deutscher Philologie promoviert. Sie arbeitete als Lehrerin an Schulen in Irland und Deutschland sowie als Sprachberaterin in Kindertageseinrichtungen. Derzeit ist sie am Institut für Germanistik der Universität Regensburg als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.
Buchtitel1
Danksagung5
Inhalt und Verzeichnisse7
1 Handlungsfelder sprachlicher Bildung im Elementarbereich15
1.1 Auf? und Ausbau basaler und literaler Sprachkompetenzen18
1.1.1 Förderung grundlegender Sprachkompetenzen18
1.1.2 Anbahnung bildungssprachlicher Kompetenzen20
1.2 Umgang mit Mehrsprachigkeit23
1.3 Gesetzliche Grundlagen der Sprachbildung in bayerischen Kindertageseinrichtungen26
1.4 Erzieherinnen und linguistisches Wissen28
1.5 Das Projekt Sprachberatung in Kindertageseinrichtungen29
1.6 Sprachberatung in Regensburg31
1.7 Forschungsfrage33
2 Mehrsprachigkeit in der frühen Kindheit35
2.1 Mehrsprachigkeit35
2.1.1 Dimensionen der Mehrsprachigkeit35
2.1.2 Erst?, Zweit? und Fremdsprache37
2.2 Systematik und Dynamik der Sprachaneignung40
2.2.1 Funktion sprachlicher Formeln für die Sprachaneignung41
2.2.2 Fluktuationen und Übergeneralisierungen42
2.2.3 Aneignung expliziten und impliziten Sprachwissens44
2.3 Grundgedanken zentraler Sprachaneignungstheorien45
2.3.1 Strukturelle Transferenzen zwischen L1 und L246
2.3.2 Parametrisierung innerhalb eines angeborenen Mechanismus48
2.3.3 Ausbildung von Interimssprachen50
2.4 Einflussfaktoren frühkindlicher Mehrsprachigkeit53
2.4.1 Aneignungsalter56
2.4.1.1 Neurolinguistische Befunde59
2.4.1.2 Altersabhängige Aneignung sprachlicher Kompetenzen62
2.4.1.2.1 Phonetische Kompetenzen62
2.4.1.2.2 Lexikalisch?semantische Kompetenzen63
2.4.1.2.3 Morphologisch?syntaktische Kompetenzen64
2.4.2 Affektive Faktoren66
2.4.2.1 Motivation67
2.4.2.2 Angst und Selbstvertrauen68
2.4.3 Kognitive Faktoren69
2.4.4 Soziale Lage und sprachliche Ressourcen der Familie72
2.4.5 Sprachlicher Input und Interaktion73
2.4.5.1 Innerfamiliäre Sprachverwendung75
2.4.5.1.1 Quantität der familialen Sprachverwendung76
2.4.5.1.2 Korrektheit, Differenziertheit und Komplexität innerfamiliärer Kommunikation79
2.4.5.2 Sprachangebot im pädagogischen Kontext81
2.4.5.2.1 Umfang und Anzahl sprachförderrelevanter Situationen84
2.4.5.2.2 Qualität des Sprachangebots pädagogischer Fachkräfte86
2.4.5.3 Sprachgebrauch in der Peergroup89
2.5 Synopse: Zentrale Fragestellungen aus Sicht der aktuellen Mehrsprachigkeitsforschung93
3 Untersuchung sprachlicher Strukturen der Konzeptualisierung frühkindlicher Mehrsprachigkeit94
3.1 Vorstudie94
3.1.1 Teilnehmende Beobachtung94
3.1.2 Fragebogeneinsatz96
3.2 Interviewstudie97
3.2.1 Interviewleitfaden98
3.2.2 Sampling98
3.2.3 Transkriptionssystem99
3.2.4 Datenkorpus101
3.2.4.1 Interview 1: PFK AG101
3.2.4.2 Interview 2: PFK AH102
3.2.4.3 Interview 3: PFK BE103
3.2.4.4 Interview 4: PFK HK104
3.2.4.5 Interview 5: PFK SH104
3.2.4.6 Interview 6: PFK SV105
4 Datenauswertung107
4.1 Analyseebenen107
4.1.1 Konzeptuelle Ebene108
4.1.2 Sprachstrukturelle Ebene109
4.2 Grounded Theory109
5 Rekonstruktion konzeptueller Strukturen113
5.1 Analyse von Einzelkonzepten durch Kodierung und Kategorienbildung113
5.2 Sukzessive Rekonstruktion der konzeptuellen Struktur durch die Analyse konzeptueller Felder126
5.2.1 Prozess der Zweitsprachaneignung als das zentrale Phänomen127
5.2.2 Funktionale Klassifizierung der Subkategorien129
5.2.3 Konnektoren und semantische Relationen131
5.2.3.1 Die Kategorie INTELLIGENZ135