| Front Cover | 1 |
---|
| Titel | 3 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 |
---|
| I. Einleitung | 8 |
---|
| 1. Begriff und Problem des Hellenismus | 8 |
| 2. Die zeitliche Ausdehnung der Darstellung | 10 |
| II. Ereignisse: Außenpolitik und allgemeine Geschichte | 11 |
---|
| 1. Diadochen und Epigonen | die Entstehung der hellenistischen Monarchien (323 bis circa 280 v. Chr.) |
| a) Begriff der Diadochen | 11 |
| b) Vom Tod Alexanders bis zur Entstehung neuer Königreiche (323–306/305 v. Chr.) | 13 |
| c) Zwischen der Schlacht von Ipsos (302/301 v. Chr.) und der Schlacht von Kurupedion (281 v. Chr.) | 21 |
| 2. Das hellenistische Mächtesystem bis 217 v. Chr.: Großmonarchien – kleine Territorialreiche – sizilische Monarchenstaaten | 25 |
| a) Das Reich des Antigonos Gonatas, Pyrrhos und die neuen Bundesstaaten | 26 |
| b) Das Ptolemäerreich | 43 |
| c) Das Seleukidenreich | 52 |
| d) Die kleinasiatischen und griechischen Mächte und die Bundesstaaten | 56 |
| e) Monarchien auf Sizilien | 57 |
| 3. Das hellenistische Mächtesystem unter dem Einfluss der römischen, der karthagischen und der parthischen Expansion (217–107 v. Chr.) | 59 |
| a) Rom, die Aitoler, Philipp V. und Karthago | 60 |
| b) Philipp V., Antiochos III. und die Lage im Ptolemäerreich | 62 |
| c) Die Situation nach dem Frieden von Apameia, der Perseuskrieg und Roms Eroberung von Griechenland | 68 |
| d) Der 6. Syrische Krieg und die Desintegration des Seleukidenreiches: Baktrer, Juden, Attaliden, Parther | 70 |
| 4. Die hellenistische Welt unter römischer Herrschaft (129–30 v. Chr.) | 83 |
| a) Die römische Herrschaft in Kleinasien | 84 |
| b) Das Seleukidenreich und die Errichtung der Provinz Syrien | 93 |
| c) Der Zerfall des Ptolemäerreiches | 96 |
| III. Verhältnisse: Strukturen | 104 |
---|
| 1. Das hellenistische Königtum | 104 |
| a) Dynastisches Erbrecht, Charisma, Erobererrecht | 104 |
| b) Eliten, herrschende Gesellschaft, Hof | 105 |
| 2. Recht und Verwaltung | 108 |
| 3. Wirtschaft und Gesellschaft | 111 |
| 4. Wissenschaft, Technik, Kultur, Literatur | 116 |
| a) Die Geschichtsschreibung | 116 |
| b) Dichtung | 122 |
| c) Philosophie, Wissenschaft, Politische Theorie | 124 |
| d) Technik und Technologie | 132 |
| 5. Religion und Lebensformen | 134 |
| a) Kulte und Religionen: Pluralismus und Hellenisierung | 134 |
| b) Kosmopolitismus und Bürgeridentität | 139 |
| c) Gymnasium | 140 |
| Auswahlbibliographie | 142 |
---|
| Register | 154 |
---|
| Back Cover | 160 |