| Titel | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Vorwort | 5 |
---|
| Inhalt | 7 |
---|
| Einleitung | 15 |
---|
| Schimmelpilze in der Umgebung des Menschen | 16 |
| Nutzung von Schimmelpilzen | 25 |
| Wachstum und Stoffwechsel von Schimmelpilzen | 28 |
| Gesundheitsrisiko Schimmelpilze | 39 |
---|
| Gesundheitsgefahren | 39 |
| Aufnahmepfade | 44 |
| Risikobewertung | 45 |
| Schimmelpilze in Gebäuden | 51 |
---|
| Feuchte in Gebäuden | 53 |
| Schäden an Gebäuden durch mikrobiellen Befall | 62 |
| Ursachenkategorien der Schimmelpilzentstehung | 64 |
| Ursache HN1: u?berhöhter Feuchteanfall | 66 |
| Ursache HN2: falsches Lu?ftungsverhalten | 72 |
| Ursache HN3: unzureichende Beheizung | 85 |
| Ursache HN4: Mobiliar und Vorhänge vor Außenwänden | 89 |
| Ursache HN5: Abdeckung der Heizkörper durch Mobiliar und Inventar | 94 |
| Ursache HN6: vom Nutzer verursachte Havarien | 94 |
| Ursache HF1: Funktionsstörungen an Einzelraumlu?ftern | 100 |
| Ursache HF2: Funktionsstörungen an Heizungen | 102 |
| Ursache HK1: raumseitige Wärmedämmung von Außenwänden | 103 |
| Ursache HK2: geringe Wärmedämmung von Außenwänden | 115 |
| Ursache HK3: geometrische Wärmebru?cken | 118 |
| Ursache HK4: Behinderung des Warmluftzirkulationsstroms | 122 |
| Ursache HK5: Einbau neuer Fenster bei der Altbaumodernisierung | 126 |
| Ursache HK6: konstruktionsbedingte Wärmebru?cken | 131 |
| Ursache HK7: unterdimensionierte Lu?ftungsmöglichkeiten | 138 |
| Ursache HK8: Anfangsfeuchte im Neubau | 146 |
| Ursache D1: horizontale Durchfeuchtung von Außenwänden | 163 |
| Ursache D2: vertikal aufsteigende Feuchte in Wänden | 168 |
| Ursache D3: Leitungswasserschäden | 172 |
| Ursache D4: Dachleckagen | 179 |
| Ursache D5: Naturereignisse | 185 |
| Vorgehensweise bei Symptomeneines Schimmelpilzbefalls | 187 |
---|
| Mess- und Analyseplanung | 187 |
| Verdacht auf Befall oder sichtbare Symptome | 187 |
| Einschalten von Sonderfachleuten | 190 |
| Befragung/Gebäudeanamnese | 191 |
| Inspektion | 192 |
| Schadenskataster | 194 |
| Bauphysikalische Untersuchungsmethoden | 197 |
---|
| Feuchtebestimmung von Stoffen und Bauteilen | 197 |
| Instationäre Wärme- und Feuchtebestimmung mittelsComputerprogrammen | 209 |
| Kohlendioxidmessung | 210 |
| Bestimmung der Luftdichtheit mittels Blower-Door-Pru?fverfahren | 211 |
| Bestimmung der Oberflächentemperatur | 213 |
| Bestimmung des Luftvolumenstroms von Lu?ftungsanlagen | 216 |
| Bestimmung des Wassereindringens in Fassaden mitKarstenschen Pru?fröhrchen | 216 |
| Stationäre Klimamessung (relative Luftfeuchte und -temperatur) | 218 |
| Instationäre Klimamessung (Klimadatenlogger) | 218 |
| Druckpru?fungen bei wasserfu?hrenden Installationsleitungen | 221 |
| Salzgehaltbestimmung | 224 |
| Bauphysikalische Berechnungen | 229 |
---|
| Taupunktbestimmung nach dem Glaser-Verfahren | 229 |
| Bestimmung des Wärmedurchgangs durch ein Bauteil | 241 |
| Bestimmung des Einflusses von Wärmebru?cken | 249 |
| Bestimmung des Einflusses der relativen Raumluftfeuchte | 262 |
| Erstellung einer Feuchtebilanz | 288 |
| Bestimmung des Luftwechsels | 290 |
| Beurteilung der Wärmedämmung bestehender Gebäude | 304 |
| Nachträgliche Analyse des Heizverhaltens | 307 |
| Behaglichkeitsklima in Gebäuden | 328 |
| Untersuchung und Bewertung vonmikrobiellen Schäden | 331 |
---|
| Abklatschproben | 331 |
| Materialanalysen | 333 |
| Schimmelpilzspu?rhund | 343 |
| MVOC-Luftmessungen | 343 |
| Luftkeimmessungen | 348 |
| Sanierung | 365 |
---|
| Leitfäden zur Beurteilung und Beseitigung von Schimmelpilzbefall | 365 |
| Ablauf der fachgerechten Beseitigung eines mikrobiellen Befalls | 370 |
| Maßnahmen zur Prävention | 420 |
| Rechtslage bei Schimmelpilzschäden | 425 |
---|
| Recht der Schuldverhältnisse | 425 |
| Schimmelpilzschäden im Mietrecht | 426 |
| Schimmelpilzschäden im Werkvertragsrecht | 493 |
| Schimmelpilzschäden im Kaufrecht | 495 |
| Schimmelpilzähnliche Schadensbilder | 507 |
---|
| Ausblu?hungen | 507 |
| Verschmutzungen | 508 |
| Belastungen mit chemischen Stoffen infolge von Durchfeuchtungen | 508 |
| Sogenannte Stockflecken bzw. Spakbildung | 509 |
| Sogenannter Schwarzschimmel | 509 |
| Anhang | 511 |
---|
| Abku?rzungsverzeichnis | 511 |
| Physikalische Größen | 513 |
| Griechisches Alphabet | 517 |
| Normen, Rechtsvorschriften und Literatur | 518 |
| Stichwortverzeichnis | 525 |
| Der Autor | 527 |
---|
| Rückseite | 531 |