: Bernd Pfitzinger, Thomas Jestädt
: IT-Betrieb Management und Betrieb der IT in Unternehmen
: Springer Vieweg
: 9783642451935
: 1
: CHF 72.70
:
: Informatik
: German
: 657
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
In diesem Buch werden die wesentlichen Punkte für den nachhaltigen Erfolg und Wertbeitrag der IT im Unternehmen beschrieben. Bei den verschiedenen Betrachtungsweisen auf den IT-Betrieb geht es jedoch nicht nur um die gängigen IT-Prozesse, sondern auch um den Anteil von Organisation, Rollen, Dokumentation und Personal am Erfolg. Unter diesem Aspekt werden für den IT-Betrieb die Herausforderungen des geschäftskritischen 24x365-Betriebs beschrieben. Neuere Entwicklungen wie Cloud-Modelle und BYOD werden ebenfalls behandelt sowie der Beitrag der IT bei Innovationen im Unternehmen diskutiert. Vorlagen und Templates erleichtern die Anwendung im eigenen Unternehmen.

Dr. Bernd Pfitzinger ist Senior Experte bei der Toll Collect GmbH und untersucht dort den Betrieb der deutschen Lkw-Maut mittels realistischer Simulationsmodelle. Nach der Promotion in theoretischer Physik arbeitete er als Berater für IT Service Management bei der Bitech AG in mehreren großen Unternehmen der IT-Branche. Bei der Toll Collect GmbH ist er seit 2005 in verschiedenen Positionen tätig und verantwortete u.a. die Zertifizierung des IT-Betriebs nach ISO 20.000 und die Erstellung eines detaillierten Simulationsmodells der automatischen Mauterhebung. Bernd Pfitzinger ist seit vielen Jahren als Dozent im Fach Wirtschaftsinformatik an verschiedenen Hochschulen tätig und Autor zahlreicher Veröffentlichungen.

< >Dr. Thomas Jestädt ist Bereichsleiter bei der Toll Collect GmbH und u.a. für den Betrieb der Fahrzeuggeräteflotte der deutschen Lkw-Maut verantwortlich. Nach dem Studium der Physik (Erlangen, Cambridge, Heidelberg) und der Promotion als Marie-Curie-Fellow der EU an der Oxford University arbeitete er in verschiedenen großen Unternehmen der Mobilfunk- und IT-Branche. Seine Tätigkeiten beinhalteten insbesondere internationale Projekte im Bereich Software-Tests, Transition to Operation, IT-Betrieb und Prozessoptimierung. Bei der Toll Collect GmbH ist er seit 2003 in verschiedenen Management-Positionen tätig. Thomas Jestädt ist beim Europäischen Komitee für Normung (CEN) aktiv und Autor zahlreicher Veröffentlichungen.

Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Über die Autoren19
Abbildungsverzeichnis20
Tabellenverzeichnis24
Kapitel-126
Einleitung26
1.1 Beispiele, Fehlerkultur und Abgrenzungen29
1.2 Sicht der IT-Kunden31
1.3 Management-Sicht31
1.4 Der Begriff des IT-Betriebs – und andere32
1.5 Wegweiser durch das Buch33
1.5.1 Teil 1: Der Beitrag des IT-Betriebs – was kann der IT-Betrieb für die Organisation bewirken und wie kann man dies messen?34
1.5.2 Teil 2: Die Struktur des IT-Betriebs35
1.5.3 Teil 3: Der Alltag des IT-Betriebs37
1.5.4 Teil 4: Das Werkzeug des IT-Betriebs38
1.6 Verbesserungen39
1.7 Danke!39
Literatur40
Teil I42
Der Beitrag des IT-Betriebs42
Kapitel-243
Der sichtbare Wertbeitrag des IT-Betriebs43
2.1 Beispiel: Lehman Brothers in der Finanzkrise: Too big to fail?43
2.2 Wertbeitrag: Eine Begriffsklärung44
2.2.1 Return on Invest45
2.2.2 Beispiel: SABRE45
2.2.3 Wertbeitrag46
2.2.4 Balanced Scorecard47
2.3 Wertschöpfungskette: Die Einordnung des IT-Betriebs48
2.4 IT-Kosten oder Wertbeitrag messen?49
2.4.1 Kostenrechnung49
2.4.2 Prozesskostenrechnung53
2.4.3 Wertbeitrag55
2.4.4 Qualitativer Wertbeitrag55
2.5 Wettbewerbsvorteile durch IT57
2.5.1 Differenzierung oder Kostenführerschaft57
2.5.2 Wettbewerbsvorteile erhalten59
2.6 Benchmarks: Die Kosten der IT vergleichbar machen62
2.6.1 Was ist ein Benchmark der IT-Kosten?62
2.6.2 Wo sind die Grenzen eines Benchmarks?65
2.6.3 Die Kostenlandschaft: Welcher Anteil ist benchmarkbar?66
2.7 Erhöhen IT-Investitionen den Gewinn?67
2.8 Die IT als Wirtschaftsgut68
2.8.1 Beispiel: Bank of America/ERMA68
2.9 Kommunikation als Erfolgsfaktor: die Selbstdarstellung der IT-Organisation71
2.9.1 Bikeshedding – Parkinsons Gesetz der Trivialität71
2.9.2 Technische und fachliche Inhalte72
2.9.3 Visualisierung technischer Sachverhalte74
2.10 Management Summary75
Literatur76
Kapitel-380
Was ist die Aufgabe des Regelbetriebs und woran wird er gemessen?80
3.1 Beispiel: Ausfall der unternehmensweiten IT bei der Deutschen Bahn AG80
3.2 Überblick: Was macht die IT im Regelbetrieb…82
3.3 …und wie wird der Erfolg der IT-Betriebs beurteilt?83
3.3.1 Der Erfolg eines IT-Systems – verschiedene Perspektiven84
3.3.2 Der Begriff der Qualität85