| Vorwort | 6 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 8 |
---|
| Über die Autoren | 19 |
---|
| Abbildungsverzeichnis | 20 |
---|
| Tabellenverzeichnis | 24 |
---|
| Kapitel-1 | 26 |
---|
| Einleitung | 26 |
| 1.1 Beispiele, Fehlerkultur und Abgrenzungen | 29 |
| 1.2 Sicht der IT-Kunden | 31 |
| 1.3 Management-Sicht | 31 |
| 1.4 Der Begriff des IT-Betriebs – und andere | 32 |
| 1.5 Wegweiser durch das Buch | 33 |
| 1.5.1 Teil 1: Der Beitrag des IT-Betriebs – was kann der IT-Betrieb für die Organisation bewirken und wie kann man dies messen? | 34 |
| 1.5.2 Teil 2: Die Struktur des IT-Betriebs | 35 |
| 1.5.3 Teil 3: Der Alltag des IT-Betriebs | 37 |
| 1.5.4 Teil 4: Das Werkzeug des IT-Betriebs | 38 |
| 1.6 Verbesserungen | 39 |
| 1.7 Danke! | 39 |
| Literatur | 40 |
| Teil I | 42 |
---|
| Der Beitrag des IT-Betriebs | 42 |
| Kapitel-2 | 43 |
| Der sichtbare Wertbeitrag des IT-Betriebs | 43 |
| 2.1 Beispiel: Lehman Brothers in der Finanzkrise: Too big to fail? | 43 |
| 2.2 Wertbeitrag: Eine Begriffsklärung | 44 |
| 2.2.1 Return on Invest | 45 |
| 2.2.2 Beispiel: SABRE | 45 |
| 2.2.3 Wertbeitrag | 46 |
| 2.2.4 Balanced Scorecard | 47 |
| 2.3 Wertschöpfungskette: Die Einordnung des IT-Betriebs | 48 |
| 2.4 IT-Kosten oder Wertbeitrag messen? | 49 |
| 2.4.1 Kostenrechnung | 49 |
| 2.4.2 Prozesskostenrechnung | 53 |
| 2.4.3 Wertbeitrag | 55 |
| 2.4.4 Qualitativer Wertbeitrag | 55 |
| 2.5 Wettbewerbsvorteile durch IT | 57 |
| 2.5.1 Differenzierung oder Kostenführerschaft | 57 |
| 2.5.2 Wettbewerbsvorteile erhalten | 59 |
| 2.6 Benchmarks: Die Kosten der IT vergleichbar machen | 62 |
| 2.6.1 Was ist ein Benchmark der IT-Kosten? | 62 |
| 2.6.2 Wo sind die Grenzen eines Benchmarks? | 65 |
| 2.6.3 Die Kostenlandschaft: Welcher Anteil ist benchmarkbar? | 66 |
| 2.7 Erhöhen IT-Investitionen den Gewinn? | 67 |
| 2.8 Die IT als Wirtschaftsgut | 68 |
| 2.8.1 Beispiel: Bank of America/ERMA | 68 |
| 2.9 Kommunikation als Erfolgsfaktor: die Selbstdarstellung der IT-Organisation | 71 |
| 2.9.1 Bikeshedding – Parkinsons Gesetz der Trivialität | 71 |
| 2.9.2 Technische und fachliche Inhalte | 72 |
| 2.9.3 Visualisierung technischer Sachverhalte | 74 |
| 2.10 Management Summary | 75 |
| Literatur | 76 |
| Kapitel-3 | 80 |
| Was ist die Aufgabe des Regelbetriebs und woran wird er gemessen? | 80 |
| 3.1 Beispiel: Ausfall der unternehmensweiten IT bei der Deutschen Bahn AG | 80 |
| 3.2 Überblick: Was macht die IT im Regelbetrieb… | 82 |
| 3.3 …und wie wird der Erfolg der IT-Betriebs beurteilt? | 83 |
| 3.3.1 Der Erfolg eines IT-Systems – verschiedene Perspektiven | 84 |
| 3.3.2 Der Begriff der Qualität | 85 |