: Christoph V. Haug
: Erfolgreich im Team Praxisnahe Anregungen für effizientes Teamcoaching und Projektarbeit
: Verlag C.H.Beck
: 9783406677410
: 5
: CHF 9.60
:
: Ausbildung, Beruf, Karriere
: German
: 209
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Inhalt Machen Sie als Teamleiter/ Führungskraft Ihr Team noch erfolgreicher! Team- und Projektarbeit ist Teil eines neuen Arbeitsparadigmas, das die Art der Arbeit und Leistungserbringung komplett neu definiert. Als fatal erweist sich dabei, dass Team- und Projektarbeit häufig falsch verstanden und fehlerhaft umgesetzt wird: Die einen messen überwiegend den 'weichen Faktoren' der Teamarbeit große Bedeutung zu, die anderen halten nur die 'harten Faktoren' für maßgeblich. Außerdem glauben viele Führungskräfte, Teams müssten sich selbst führen und organisieren können. Die Folgen dieser Irrtümer sind oft für alle Beteiligten fatal oder zumindest höchst frustrierend. Die tatsächliche Führungsleistung besteht in der situativ angemessenen Berücksichtigung und Steuerung aller drei Aspekte. In diesem Buch erfahren Sie, wie Sie als Führungskraft, Team- oder Projektleiter effiziente und produktive Zusammenarbeit in Ihrem Tätigkeitsfeld realisieren und ihre Mannschaft zu Höchstleistungen entwickeln können.Zielgruppe Für Führungskräfte und Mitarbeiter in Projektteams, Projektmanager, Team- und Projektleiter.

252. Kapitel
 
Was macht ein Team erfolgreich?


Ob Teams in der Praxis versagen oder nicht, ist von dem Zusammenspiel und der Dynamik vieler einzelner Faktoren abhängig. Im Wesentlichen lassen sich zwei Dimensionen unterscheiden:„harte“ und „weiche“ Faktoren (Abb. 5).

Unter „harten“ Faktoren fassen wir all diejenigen Aspekte zusammen, die objektiv „messbar“ und empirisch überprüfbar sind, wie z. B. Zeit- und Zielvorgaben, Projektplanung und Aufgabenverteilung etc., während unter den „weichen“ Faktoren die Phänomene erfasst sind, die im Allgemeinen als nur schwer messbar gelten, jedoch von jedem Einzelnen und der Gruppe selbst subjektiv wahrgenommen werden und für den Erfolg eines Teams ebenfalls von entscheidender Bedeutung sind. Dazu gehören u. a. Offenheit, Vertrauen, „Teamgeist“, Toleranz etc. Obwohl alle Faktoren in einer permanenten Wechselwirkung stehen und genau genommen nicht isoliert voneinander betrachtet werden können, seien die wichtigsten Faktoren einzeln beschrieben und herausgearbeitet.

Anhand dieser Ausführungen können Sie selbst eine erste „Teamdiagnose“ erstellen, um z. B. herauszufinden, wie es um ihr eigenes Team oder um die Voraussetzungen für ein Team bestellt ist. Achten Sie dabei nicht nur auf die einzelnen„Erfolgsfaktoren an sich, sondern insbesondere auch auf ihre spezifische Ausprägung.

Abb. 5: Die „Teamrakete“

2.1 Die „harten“ Faktoren


Teamziele


„Obwohl weder das genaue Ziel definiert, noch die Vorgehensweise geklärt war, wurden von der Entwicklungsleitung der Geschäftsführung bereits Endtermine für die Serienreife genannt“, so die Klage eines Teamleiters aus der Entwicklung.

27Diese und ähnliche Aussagen sind kein Einzelfall. Erfahrungsgemäß kranken Teams in der Praxis anklaren und verbindlichen Zielsetzungen. Häufig findet man unverbindliche Absichtserklärungen, unrealistische Wunschvorstellungen, vage Ideen und Alibi-Ziele, die keiner der Beteiligten für sinnvoll oder erstrebenswert hält. Manchmal werden Ziele auch erst im Nachhinein festgelegt, während des Prozesses immer wieder geändert oder von Zeit zu Zeit ganz in Frage gestellt. Das Ergebnis ist vorprogrammiert: „Teamverdrossenheit“ – ein zäher Start mit uninteressierten Teilnehmern, der über kurz oder lang zu einer Zersplitterung der Kräfte und Interessen und damit zum vorzeitigen Scheitern führt.

Für die Entstehung, Aufrechterhaltung und den Erfolg eines Teams istein verbindliches und verbindendes Ziel von zentraler Bedeutung. Damit der Arbeitsauftrag von allen Mitgliedern als gemeinsame Herausforderung verstanden wird, die die Motivation des Einzelnen und den Zusammenhalt der Gruppe stärkt, müssen Teamziele mehrere Bedingungen erfüllen.

Teamziele müssen…

  • eindeutig formuliert sein, damit über ihre Deutung keine Missverständnisse entstehen können,
  • messbar definiert sein, so dass ihre Aktualität und der Erfolg des Teams von den Mitgliedern l