| Innerlichkeit und Kraft | 1 |
---|
| Inhalt | 5 |
---|
| Vorwort | 7 |
---|
| Einleitung: Kraft aus dem Inneren | 9 |
---|
| 1. Resilienz »von innen«: Der Begriff der epistemischen Resilienz | 23 |
---|
| 1.1 Resilienz und Resilienzforschung | 23 |
| 1.2 Der Begriff der epistemischen Resilienz | 41 |
| 1.3 Zwei Zeugnisse epistemischer Resilienz: Tiziano Terzani und Ingrid Betancourt | 50 |
| 1.3.1 Tiziano Terzani und die Kraft in der Krankheit | 51 |
| 1.3.2 Ingrid Betancourt und die Kraft in der Geiselhaft | 55 |
| 2. Tiefe und Innerlichkeit: Zur Konstitution des Selbst | 63 |
---|
| 2.1 Selbst und Identität | 63 |
| 2.2 Tiefe und Innerlichkeit | 80 |
| 2.3 Robuste Identität | 99 |
| 3. Wende nach innen: Zur Idee der Innerlichkeit | 113 |
---|
| 3.1 Tiefe und Seele: Notizen zu biblischen Hintergrundsprachen | 114 |
| 3.2 Die Wende nach Innen: Die »Confessiones« des Augustinus | 127 |
| 3.3 Die »Bekenntnisse« Dag Hammarskjölds | 139 |
| 4. Strukturen von Innerlichkeit | 149 |
---|
| 4.1 Der Aufbau von Innerlichkeit: Ein beispielhafter Text und Kontext | 149 |
| 4.2 Johannes Cassians Einsichten in die Struktur der Innerlichkeit | 156 |
| 4.3 Das geordnete Innere und die Widerstandskraft | 172 |
| 5. InneresWachstum | 182 |
---|
| 5.1Wachstumsresilienz und eine Grundentscheidung | 182 |
| 5.2 Einsichten aus dem 16. Jahrhundert | 201 |
| 5.3 »Weniger ist mehr«: Das Beispiel von Johannes XXIII. | 224 |
| 6. Kultivierung von Innerlichkeit: Denken, Erinnern, Glauben | 234 |
---|
| 6.1 Denken | 234 |
| 6.1.1 Denken und epistemische Resilienz | 238 |
| 6.1.2 Denken: Therapeutische Argumente | 248 |
| 6.1.3 Lebenskraft durch Kraft des Denkens: Boris Vildé | 259 |
| 6.2. Erinnern | 265 |
| 6.3 Glauben | 279 |
| 6.3.1 Drei Charakteristika theistischen religiösen Glaubens | 283 |
| 6.3.2. Das betende Herz: Corrie ten Boom | 296 |
| 7. Ressourcen epistemischer Resilienz: Bildung, Hoffnung, Sinn | 301 |
---|
| 7.1 Bildung als Ressource epistemischer Resilienz | 301 |
| 7.1.1 Bildung als Orientierungsvermögen und Fähigkeitsfähigkeit | 305 |
| 7.1.2 Hundert Lieder und ein Lied: Liao Yiwu | 317 |
| 7.2 Hoffnung als Quelle innerer Kraft | 324 |
| 7.2.1 Hoffnung als dilatorisches Gut | 325 |
| 7.2.2 Eine Kultur der Hoffnung: Francis Xavier V?n Thuân | 334 |
| 7.3 Liebe und Sinn | 340 |
| 7.3.1 Sinn als kostbare Ressource | 341 |
| 7.3.2 Die Kunst der Liebe | 353 |
| Epilog: Die sozialethische Bedeutung epistemischer Resilienz | 366 |
---|
| Epistemische Resilienz, Sozialpathologien und »tiefe Politik« | 369 |
| Schlusswort: Die Ordnung der Gesellschaft | 382 |
---|
| Literaturverzeichnis | 385 |