| Cover | 1 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Foreword | 6 |
---|
| Vorwort | 7 |
---|
| Anschriften | 8 |
---|
| Abkürzungsverzeichnis | 10 |
---|
| Inhalt | 12 |
---|
| 1 Anatomie | 20 |
---|
| 1.1 Oberes Sprunggelenk | 20 |
| 1.1.1 Knöcherne Strukturen | 20 |
| 1.1.2 Ligamentäre Strukturen | 21 |
| 1.2 Unteres Sprunggelenk | 29 |
| 1.2.1 Articulatio talocalcaneonavicularis (vorderes Gelenk, vordere Kammer) | 29 |
| 1.2.2 Articulatio subtalaris (hinteres Gelenk, hintere Kammer) | 30 |
| 1.3 Muskuläre und tendinöse Strukturen | 31 |
| 1.3.1 Extensorengruppe | 31 |
| 1.3.2 Fibularisgruppe (Peroneusgruppe) | 37 |
| 1.3.3 Flexorengruppe | 41 |
| 1.4 Neurovaskuläre Strukturen | 45 |
| 1.4.1 Arterien | 45 |
| 1.4.2 Venen | 47 |
| 1.4.3 Nerven | 47 |
| 1.5 Großzehengrundgelenk | 48 |
| 1.5.1 Knöcherner Aufbau, Bänder und Sehnen | 48 |
| 1.5.2 Neurovaskuläre Strukturen | 48 |
| 2 Klinische Untersuchung von Fuß und Sprunggelenk | 50 |
---|
| 2.1 Anamnese | 51 |
| 2.2 Klinische Untersuchung | 52 |
| 2.2.1 Inspektion | 52 |
| 2.2.2 Palpation | 54 |
| 2.2.3 Messung des Bewegungsumfangs | 58 |
| 2.2.4 Bandstabilität am oberen und unteren Sprunggelenk | 61 |
| 2.2.5 Impingementtests | 64 |
| 2.2.6 Gefäßstatus | 66 |
| 2.2.7 Neurologischer Status | 67 |
| 3 Bildgebende Diagnostik | 70 |
---|
| 3.1 Konventionelle Röntgentechnik | 70 |
| 3.1.1 Untersuchungstechnik | 71 |
| 3.1.2 Indikationen | 83 |
| 3.2 Sonografie | 85 |
| 3.2.1 Untersuchungstechnik | 86 |
| 3.2.2 Indikationen | 86 |
| 3.3 Computertomografie | 87 |
| 3.3.1 Technische Voraussetzungen | 87 |
| 3.3.2 Indikationen | 87 |
| 3.4 Magnetresonanztomografie | 89 |
| 3.4.1 Untersuchungstechnik | 90 |
| 3.4.2 Indikationen | 91 |
| 3.5 SPECT-CT | 97 |
| 3.5.1 Technik | 97 |
| 3.5.2 Indikationen | 97 |
| 4 Arthroskopie des ventralen oberen Sprunggelenks | 100 |
---|
| 4.1 Indikationen | 101 |
| 4.1.1 Synovialitis und Weichteilimpingement | 101 |
| 4.1.2 Arthrofibrose | 101 |
| 4.1.3 Ventrales knöchernes Impingement durch Osteophyten | 102 |
| 4.1.4 Gelenkkörper/Chondromatosen | 104 |
| 4.1.5 Arthrose | 104 |
| 4.1.6 Chondrale und osteochondrale Flakefrakturen | 104 |
| 4.1.7 Chronische chondrale und osteochondrale Läsionen | 105 |
| 4.1.8 Subchondrale zystische Läsionen | 105 |
| 4.1.9 Arthroskopisch gestützte Frakturversorgung | 105 |
| 4.1.10 Arthroskopische Gelenkstabilisierung | 105 |
| 4.2 Lagerung | 106 |
| 4.3 Instrumentarium | 107 |
| 4.4 Zugangswege und Untersuchungsgang | 109 |
| 4.4.1 Anteromediales Standardportal | 112 |
| 4.4.2 Anterolaterales Standardportal | 112 |
| 4.4.3 Anterozentrales Portal | 113 |
| 4.4.4 Akzessorische Portale | 113 |
| 4.5 Operationstechniken | 116 |
| 4.5.1 Synovialitis und Weichteilimpingement | 116 |
| 4.5.2 Arthrofibrose | 117 |
| 4.5.3 Ventrales knöchernes Impingement durch Osteophyten | 118 |
| 4.5.4 Gelenkkörper/Chondromatosen | 121 |
| 4.5.5 Arthrose | 121 |
| 4.5.6 Chondrale und osteochondrale Flakefrakturen | 123 |
| 4.5.7 Chronische chondrale und osteochondrale Läsionen | 125 |
| 4.5.8 Subchondrale zystische Läsionen | 125 |
| 4.5.9 Arthroskopisch gestützte Frakturversorgung | 125 |
| 4.5.10 Arthroskopische Gelenkstabilisierung | 126 |
| 4.6 Nachbehandlung | 126 |
| 4.7 Ergebnisse und Risiken | 127 |
| 5 Rückfußarthroskopie | 132 |
---|
| 5.1 Indikationen | 133 |
| 5.2 Lagerung | 135 |
| 5.3 Instrumentarium | 136 |
| 5.4 Zugangswege und Untersuchungsgang | 137 |
| 5.4.1 Hohe paraachilläre Portale | 137 |
| 5.4.2 Tiefe paraachilläre Portale | 143 |
| 5.5 Operationstechniken | 146 |
| 5.5.1 Dorsales knöchernes Impingement am oberen und unteren Sprunggelenk | 146 |
| 5.5.2 Dorsales Weichteilimpingement am oberen und unteren Sprunggelenk | 150 |
|