: Mellany Galla, Markus Walther
: Arthroskopie an Sprunggelenk und Fuß Das Praxisbuch der Techniken und Indikationen
: Schattauer GmbH, Verlag für Medizin und Naturwissenschaften
: 9783794567904
: 1
: CHF 99.30
:
: Klinische Fächer
: German
: 342
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
<p><strong>A throskopie am Sprunggelenk und Fuß up to date</strong></p> lt;p>Das Buch unterstützt Sie bei der individuellen Planung und technischen Durchführung der OP-Schritte, vertieft Ihr theoretisches Verständnis und bietet höchste wissenschaftliche Aktualität. Hochwertige Illustrationen vermitteln das nötige Verständnis für die arthroskopische Anatomie von Fuß- und Sprunggelenk und erleichtern das Auffinden des richtigen Zugangsweges.</p><p& t;Ausgewiesene Spezialisten gehen auf alle gängigen Indikationen ein, geben Hinweise zum Instrumentarium, zur Lagerung des Patienten sowie zur OP-Durchführung. Hilfreiche Tipps und Tricks tragen zu einer erfolgreichen Behandlung mit geringen Komplikationsraten und kurzen Rehabilitationsphasen bei. Ob Sprunggelenksarthroskopie, Rückfußarthroskopi , Tendoskopie oder arthroskopische Arthrodese des Sprunggelenks– ein wertvoller Fundus für jeden orthopädischen und chirurgischen Operateur!</p>

Mellany Galla, Dr. med., FÄ für Orthopädie und Unfallchirurgie, Ausbildung u.?a. an der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie am Diakoniekrankenhaus Henriettenstiftung Hannover sowie am Diakoniekrankenhaus Friederikenstift und am Diakoniekrankenhaus Annastift in Hannover, 2007-2009 Oberärztin an der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie am Diakoniekrankenhaus Henriettenstiftung Hannover, jetzt niedergelassen in der Tagesklinik Chirurgie im Medicinum in Hildesheim, seit 2009 Vorsitzende des Arbeitskreises Arthroskopie der Gesellschaft für Fußchirurgie (GFFC) und seit 2012 Vizevorsitzende der GFFC, regelmäßige Referenten- und Instruktoren-Tätigkeit im In- und Ausland. Markus Walther, Prof. Dr. med., FA für Orthopädie und Unfallchirurgie, Chefarzt der Abteilung für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie und Ärztlicher Direktor der Schön-Klinik München-Harlaching und des FIFA Medical Centers München, zuvor tätig u.?a. am Orthopädischen Universitätsklinikum Würzburg (Klinik König-Ludwig-Haus Würzburg), seit 2012 Vorsitzender der Gesellschaft für Fußchirurgie (GFFC), zahlreiche wissenschaftlicher Auszeichnungen, darunter der Arthur-Vick-Preis, der DEGUM-Preis und der Michael-Jäger-Preis, Lehrauftrag für Orthopädie und Traumatologie von Fuß und Sprunggelenk an der Universität Würzburg, Mitautor und -herausgeber verschiedener Standardwerke im Bereich Fuß- und Sprunggelenkchirurgie.
Cover1
Impressum5
Foreword6
Vorwort7
Anschriften8
Abkürzungsverzeichnis10
Inhalt12
1 Anatomie20
1.1 Oberes Sprunggelenk20
1.1.1 Knöcherne Strukturen20
1.1.2 Ligamentäre Strukturen21
1.2 Unteres Sprunggelenk29
1.2.1 Articulatio talocalcaneonavicularis (vorderes Gelenk, vordere Kammer)29
1.2.2 Articulatio subtalaris (hinteres Gelenk, hintere Kammer)30
1.3 Muskuläre und tendinöse Strukturen31
1.3.1 Extensorengruppe31
1.3.2 Fibularisgruppe (Peroneusgruppe)37
1.3.3 Flexorengruppe41
1.4 Neurovaskuläre Strukturen45
1.4.1 Arterien45
1.4.2 Venen47
1.4.3 Nerven47
1.5 Großzehengrundgelenk48
1.5.1 Knöcherner Aufbau, Bänder und Sehnen48
1.5.2 Neurovaskuläre Strukturen48
2 Klinische Untersuchung von Fuß und Sprunggelenk50
2.1 Anamnese51
2.2 Klinische Untersuchung52
2.2.1 Inspektion52
2.2.2 Palpation54
2.2.3 Messung des Bewegungsumfangs58
2.2.4 Bandstabilität am oberen und unteren Sprunggelenk61
2.2.5 Impingementtests64
2.2.6 Gefäßstatus66
2.2.7 Neurologischer Status67
3 Bildgebende Diagnostik70
3.1 Konventionelle Röntgentechnik70
3.1.1 Untersuchungstechnik71
3.1.2 Indikationen83
3.2 Sonografie85
3.2.1 Untersuchungstechnik86
3.2.2 Indikationen86
3.3 Computertomografie87
3.3.1 Technische Voraussetzungen87
3.3.2 Indikationen87
3.4 Magnetresonanztomografie89
3.4.1 Untersuchungstechnik90
3.4.2 Indikationen91
3.5 SPECT-CT97
3.5.1 Technik97
3.5.2 Indikationen97
4 Arthroskopie des ventralen oberen Sprunggelenks100
4.1 Indikationen101
4.1.1 Synovialitis und Weichteilimpingement101
4.1.2 Arthrofibrose101
4.1.3 Ventrales knöchernes Impingement durch Osteophyten102
4.1.4 Gelenkkörper/Chondromatosen104
4.1.5 Arthrose104
4.1.6 Chondrale und osteochondrale Flakefrakturen104
4.1.7 Chronische chondrale und osteochondrale Läsionen105
4.1.8 Subchondrale zystische Läsionen105
4.1.9 Arthroskopisch gestützte Frakturversorgung105
4.1.10 Arthroskopische Gelenkstabilisierung105
4.2 Lagerung106
4.3 Instrumentarium107
4.4 Zugangswege und Untersuchungsgang109
4.4.1 Anteromediales Standardportal112
4.4.2 Anterolaterales Standardportal112
4.4.3 Anterozentrales Portal113
4.4.4 Akzessorische Portale113
4.5 Operationstechniken116
4.5.1 Synovialitis und Weichteilimpingement116
4.5.2 Arthrofibrose117
4.5.3 Ventrales knöchernes Impingement durch Osteophyten118
4.5.4 Gelenkkörper/Chondromatosen121
4.5.5 Arthrose121
4.5.6 Chondrale und osteochondrale Flakefrakturen123
4.5.7 Chronische chondrale und osteochondrale Läsionen125
4.5.8 Subchondrale zystische Läsionen125
4.5.9 Arthroskopisch gestützte Frakturversorgung125
4.5.10 Arthroskopische Gelenkstabilisierung126
4.6 Nachbehandlung126
4.7 Ergebnisse und Risiken127
5 Rückfußarthroskopie132
5.1 Indikationen133
5.2 Lagerung135
5.3 Instrumentarium136
5.4 Zugangswege und Untersuchungsgang137
5.4.1 Hohe paraachilläre Portale137
5.4.2 Tiefe paraachilläre Portale143
5.5 Operationstechniken146
5.5.1 Dorsales knöchernes Impingement am oberen und unteren Sprunggelenk146
5.5.2 Dorsales Weichteilimpingement am oberen und unteren Sprunggelenk150