: Michael Hofer
: Integration, das sind die Anderen Migrationsgesellschaftliche Positionierungen durch Sprache im österreichischen Integrationsdiskurs
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830984467
: 1
: CHF 19.00
:
: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
: German
: 112
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Integration ist nicht nur politisch, sondern auch sprachlich ein umkämpfter Raum. Die Sprache bzw. die Art über Migrationsandere zu sprechen, ist Ausdruck des vorherrschenden Integrationsdiskurses sowie der in der Migrationsgesellschaft bestehenden Machtverhältnisse. Anhand einer Analyseperspektive, die sich aus den Theorien Subjektivierung, Othering und Verletzende Worte zusammensetzt, werden Key Incidents, die Presseaussendungen des österreichischen Staatssekretariats für Integration entnommen wurden, untersucht und darin enthaltene Positionierungsangebote bzw. daraus resultierende Möglichkeiten und Einschränkungen der Subjektwerdung offengelegt. Zudem erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit dem politischen Konzept von Integration und seiner gegenwärtigen Umsetzung.
Diese Untersuchung wurde mit dem Wissenschaftspreis der Arbeiterkammer
Oberösterr ich ausgezeichnet.

Michael Hofer studierte Deutsch als Fremd- und Zweitsprache sowie Deutsche Philologie an der Universität Wien. Seit 2015 ist er als Lektor am Trinity College Dublin tätig.
Buchtitel1
Inhalt7
1. Einleitung9
2. Kritische Migrationsforschung13
2.1 Migrationsgesellschaft16
2.2 Sprache und Macht20
3. Analyseperspektive25
3.1 Subjektivierung25
3.2 Othering33
3.3 Verletzende Worte36
4. Integration43
4.1 Das Staatssekretariat für Integration44
4.2 Integration in Österreich48
4.3 Thesen zur Integration56
In der Forderung nach Integration liegt die Forderung nach Assimilation57
Die Forderung nach Integration fördert Othering60
Die Forderung nach Integration schafft Ungleichheit62
Integration soll/muss scheitern63
Die Forderung nach Integration ist pseudo-paternalistisch65
5. Methode69
6. Analyse73
6.1 Integration durch Leistung73
6.2 Integrationsbotschafter/innen80
6.3 Rot-Weiß-Rot-Fibel85
6.4 Migrationshintergrund als Potenzial90
6.5 Ergebnis93
7. Schluss97
8. Literatur102