Nachhaltige Stadtentwicklung Infrastrukturen, Akteure, Diskurse
:
Jens Ivo Engels, Nina Janich, Jochen Monstadt, Dieter Schott
:
Nachhaltige Stadtentwicklung Infrastrukturen, Akteure, Diskurse
:
Campus Verlag
:
9783593434810
:
Interdisziplinäre Stadtforschung
:
1
:
CHF 38.10
:
:
Stadt- und Regionalsoziologie
:
German
:
260
:
Wasserzeichen/DRM
:
PC/MAC/eReader/Tablet
:
PDF
Stadtentwicklung und -politik stehen spätestens seit den 1990er-Jahren unter dem Postulat einer nachhaltigen Entwicklung. Doch was bedeutet es für Städte konkret, eine 'Lokale Agenda 21' zu verwirklichen? Der Band vereint Beiträge einer interdisziplinären Forschergruppe, ergänzt um Kommentare weiterer Wissenschaftler.
Jens Ivo Engels ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte, Nina Janich Professorin für Germanistische Linguistik, Jochen Monstadt Professor für Raum- und Infrastrukturplanung und Dieter Schott Professor für Neuere Geschichte an der TU Darmstadt.
Inhalt
6
Einleitung: Städte auf dem Weg zurnachhaltigen Entwicklung (Jens Ivo Engels, Nina Janich, Jochen Monstadt und Dieter Schott)
8
Teil 1: Bürgerschaftliches Engagement
26
Bürgerschaftliches Engagement für den Umweltschutz in Mainz und Wiesbaden (Matthias Lieb)
28
Bürgerschaftliches Engagement über Grenzen? Europäische Umweltpolitik und transnationale Vernetzung von Umweltgruppen in den 1970er Jahren (Jan-Henrik Meyer)
53
Teil 2: Wasser als sozionaturaler Schauplatz
74
Sichtbares Wasser in Mainz und Wiesbaden. Vom städtischen Umgang mit einer umstrittenen Ressource im ökologischen Zeitalter, 1970-2000 (Michael Toyka-Seid)
76
Wien und seine Gewässer: Nutzung, Turbulenz und Risiko in langfristiger Perspektive (Verena Winiwarter, Severin Hohensinner, Gert Dressel,Sylvia Gierlinger, Gertrud Haidvogl, Friedrich Hauer, Gudrun Pollack,Christoph Sonnlechner, Christina Spitzbart-Glasl und Julia Tanzer)
99
Teil 3: Urbane Infrastrukturen
126
Sektorübergreifende Infrastrukturentwicklung und städtische Ressourceneffizienz (Martin Schmidt)
128
Smart City-Konzepte als Impuls zur Erneuerung städtischer Infrastrukturen? (Antje Matern)
151
Die Technisierung des urbanen Hinterlands. Gestaltungsalternativen als Beitrag für einen nachhaltigen Netzausbau (Leon Hempel, Robert Wittich, Marie Bartels und Michael Hahne)
175
Infrastrukturen als Gemeinschaftswerk (Cordula Kropp)
199
Teil 4: Nachhaltigkeit imstädtischen Diskurs
222
Metaphern – Sprachliche Bauten städtischer Nachhaltigkeitskommunikation? (Viona Niemczyk)
224
Unternehmerische und städtische Nachhaltigkeitsberichte: eine textologisch-diskurslinguistische Betrachtung (Goranka Rocco)
241