: Michael Rutschky
: Mitgeschrieben Die Sensationen des Gewöhnlichen
: Berenberg Verlag GmbH
: 9783937834986
: 1
: CHF 17.40
:
: Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews
: German
: 432
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Ein Tagebuch aus der Zeit, als Franz Josef Strauß Bayern regierte und Helmut Kohl westdeutscher Bundeskanzler wurde. Und als Hans Magnus Enzensberger mit Gaston Salvatore ein berühmtes, flüchtiges Zeitschriftenprojekt namens »TransAtlantik« begründete, in dessen Münchener Redaktion Michael Rutschky seine Laufbahn als öffentlicher Intellektueller begann. Entstanden sind diese Notizen zwischen 1981 und 1984, gewissermaßen in der »sozialistischen Spätantike«, und sie erzählen gleich mehrere Romane. Nicht nur den von Michael Rutschky und seiner Frau Katharina, samt Begegnungen, Reisen, Beziehungskisten, in denen unbekannte und bekannte Menschen die Landschaft zwischen Isarnacktstrand, nordhessischer Provinz und Westberlin bevölkern. Hier kann man auch nachlesen, wie Traum, Tagtraum und obsessive Nabelschau zu jener Zeit ein ebenso schöpferisches wie unterhaltsames Klima für kritische Geister bildeten.

Michael Rutschky, geboren 1943, lebt als freier Autor in Berlin. Er arbeitete für Zeitungen und Zeitschriften, Radio und Fernsehen. Zahlreiche Buchveröffentlichungen; zuletzt: »Das Merkbuch. Eine Vatergeschichte« (2012). Fotoarbeiten in Ausstellungen und Sammlungen. 1997 wurde er mit dem Heinrich-Mann-Preis der Akademie der Künste Berlin-Brandenburg ausgezeichnet.

Juli


Einmal, erzählt Jane Gerhardt, sei Bernd Hepp frühmorgens gegen fünf in ihr Zimmer eingedrungen. Sie habe Herrenbesuch. Das zweite Bett aber in ihrem Zimmer, darauf erhebe er Anspruch; alles in diesem Haus gehöre zur Hälfte ihm.

»Lass mich schlafen. Oder ich hole die Polizei« – das möge sie ruhig tun. Und sie tat es. – »Mein Vermieter«, erklärte sie de