: Diana Wieden-Bischof, Viktoria Willner, Cornelia Schneider, Sandra Schön
: Das Potential verfügbarer Daten für Forschung und Entwicklung im Kontext von Active and Assisted Living bzw. Ambient Assisted Living (AAL)
: Books on Demand
: 9783741204739
: 1
: CHF 7.10
:
: Allgemeines, Lexika
: German
: 104
: kein Kopierschutz
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Der Bestand frei verfügbarer Daten (z.B. Open Data, Big Data, Forschungsdatensätze) verdoppelt sich Schätzungen zufolge etwa alle zwei Jahre. Dies wird als große Chance für Forschung und Entwicklung gesehen, auch im Feld des Ambient (Active) Assisted Living (AAL). Welche konkreten Möglichkeiten es gibt und welchen Mehrwert verfügbare Daten für die Forschung und die Entwicklung von AAL-Lösungen darstellen, ist dabei unklar. Für diesen Band wurde das bestehende Angebot an frei verfügbaren Daten (u.a. Public Government Data und Open Data) aus Österreich und relevanten internationalen Vergleichsregionen zusammengetragen und beschrieben und die Relevanz für AAL-Forschungszwecke und -themen diskutiert. Vor dem Hintergrund einer Zusammenschau über aktuelle Auswertungsmöglichkeiten von verfügbaren Daten werden zudem mögliche innovative Zugangsweisen der Nutzung verfügbarer Daten für die österreichische AAL-Community vorgestellt. Der Band beruht dabei auf Forschungsarbeiten der sechsmonatigen 'Studie zu den Potentialen von Open Data (und anderen verfügbare Daten) zu AAL-Fragestellungen' (ODAAL 09/2015-02/2016, Projektnummer 850814), die im Rahmen des Programms 'benefit - Intelligente Technologien für ältere Menschen' durch das österreichische Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) sowie die FFG - Österreichische Forschungsförderungsgesellsch ft beauftragt wurde. Gleichzeitig ist der Band der dritte in der Schriftenreihe des Forschungsbereichs InnovationLab mit dem Titel 'InnovationLab Arbeitsberichte' der Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH mit Sitz in Österreich. Die Schriftenreihe dokumentiert Ergebnisse aus Forschungs- und Innovationsprojekten.

Mag. Diana Wieden-Bischof forscht als wissenschaftliche Mitarbeiterin im InnovationLab der Salzburg Research. Schwerpunkte ihrer Arbeit ist die sozialwissenschaftliche Analyse von (neuen) Informations- und Kommunikationstechnologien in unterschiedlichen Anwendungsfeldern, ihr besonderes Interesse liegt bei nutzergeneriertem Content. Ein Fokus ihrer Arbeit liegt dabei in der Datenerhebung und -auswertung, u.a. in der Feldforschung mit IKT-Nutzer/innen wie auch in der systematischen Analyse zu IKT-Anwendungen und -Systemen. Diana Wieden-Bischof studierte Kommunikations- und Wirtschaftwissenschaften an der Universität Salzburg und ist seit Abschluss ihres Studiums im Jahr 2004 bei der Salzburg Research Forschungsgesellschaft tätig.

1 EINLEITUNG UND HINTERGRUND


1.1Ambient Assisted Living bzw. Active and Assisted Living (AAL)


Die Zielsetzung im Arbeits- und Forschungsbereich des sog. „Ambient Assisted Living“ bzw. seit einiger Zeit oft auch als „Active and Assisted Living“ bezeichnete Feld (beide: kurz AAL) ist es, die Lebensqualität bei Älteren zu Hause durch die Entwicklung und Nutzung innovativer Technik und Assistenzsysteme zu erhalten und zu steigern. Dabei umfasst AAL „als ein hybrides Produkt eine technische Basisinfrastruktur im häuslichen Umfeld und Dienstleistungen durch Dritte mit dem Ziel des selbstständigen Lebens zuhause“ (VDE, 2012, S. 9).

Die wichtigen Domänen von AAL sind dem VDE (2012) zufolge Kommunikation, Mobilität, Selbstversorgung und häusliches Leben (ebd., S. 14). In den letzten Jahren hat es sich zu einem bedeutenden Forschungsgebiet in Europa entwickelt, was sich u. a. an der Einführung von Joint Programming Initiativen zeigen lässt12. Im Programm „Ambient Assisted Living“ wird mit dem Punkt „Living actively and independently at home“ eine Verschiebung des thematischen AAL-Bezugs auf Aspekte wie Lifestyle, Lebensqualität, soziale Inklusion und Prävention deutlich.

Um hier gezielte Aktivitäten und Services für AAL zu entwickeln, bedarf es nicht nur der passenden Technologie, sondern eben auch ausreichender Informationen über die Lebenssituation und Bedürfnisse der Zielgruppe. Um umgebungsunterstütztes Leben zu erleichtern und zu optimieren, werden Studien unterschiedlicher Art durchgeführt. Häufig handelt es sich dabei um Befragungen; wobei sowohl standardisierte als auch qualitativ-partizipative Verfahren zum Einsatz kommen. Letztere finden häufig bei Entwicklungsprojekten mit enger Einbindung der Zielgruppe statt3.

Die Verschiebung des AAL-Fokus und der Zielgruppen wirkt sich dabei ebenso auf Informationsbedürfnisse und -gewinnungsmethoden aus: Es werden Daten für Bewegungs-, Verhaltens- und Interaktionsanalysen notwendig. Da AAL-Lösungen zukünftig auch vermehrt über private Zahler/innen finanziert werden, werden auch andere Informationen wie beispielsweise regionale/überregionale Kaufkraft oder Marktstatistiken wichtiger. Es stellt sich die Frage, ob es hilfreich ist, alternativ oder ergänzend existierende Daten, insbesondere solche, die mithilfe des Internets zur Verfügung stehen, auszuwerten, um neue relevante und hilfreiche

Informationen zu AAL-Themen zu erhalten. Allgemein lässt sich der Prozess der Verwendung existierender Daten folgendermaßen darstellen (s.Abbildung 1).

Prototypischer Forschungsprozess mithilfe existierender Daten

Abbildung 1: Prototypischer Forschungsprozess mithilte existierender Daten

Während bei der eigenen Datenerhebung die Forschungsfrage klar definiert ist, wird diese bei der Verwendung von existierenden Datensätzen häufig erst im Nachhinein bestimmt bzw. konkretisiert (vgl. Pfeil von der Interpretation zur Forschungsfrage inAbbildung 1). Darüber hinaus bestimmen die Datenformate und der Umfang der Daten auch die Datenverarbeitung und -auswertung (vgl. Wechselwirkungspfeil inAbbildung 1). Beim herkömmlichen Verfahren sind hingegen das Datenformat und -auswertung eine (auch, aber nicht allein durch praktische Aspekte beeinflusste) Folge der Forschungsfrage.

1.2Problemstellung


Auch wenn es Beispiele für die Nutzung von verfügbaren Daten für AAL-rel