| Inhaltsverzeichnis | 8 |
---|
| Vorbemerkungen | 10 |
---|
| I Soziale Arbeit – eine Profession? | 12 |
---|
| 1 Grundsätzliche Überlegungen zum Professionsbegriff | 12 |
| 2 Aspekte eines anspruchsvollen Begriffs | 24 |
| 3 Was ist eine Profession und was bedeutet Professionalisierung? Schlaglichter und widerstreitende Positionen | 26 |
| 4 Realistische Aussichten auf Soziale Arbeit als Profession? | 31 |
| 5 Zeitgeistige Lesarten von Professionalität im Handeln der Fachkräfte der Sozialen Arbeit | 33 |
| 5.1 Gegenwärtige Konzepte der Professionalisierung Sozialer Arbeit | 35 |
| 5.2 Zwischenbilanz aussichtsreicher Professionalität | 42 |
| II Die Dialektik von alltäglicher Lebenswelt und institutionalisierter Wissenschaft als Schlüssel zu einem professionellen Verständnis von Sozialer Arbeit | 45 |
---|
| 1 Die Wirklichkeitskonzepte von Wissenschaft und Lebenswelt | 45 |
| 2 Zur Praxisrelevanz sozialwissenschaftlicher Problemdeutungen | 50 |
| 3 Soziale Arbeit als Vermittlungswissenschaft und ihre Handlungslogik | 56 |
| III Funktionen und Ambivalenzen von Professionalisierung | 64 |
---|
| 1 Perspektiven der konventionellen Professionstheorien | 64 |
| 1.1 Die machttheoretischen Positionen | 69 |
| 1.2 Die funktionalistische Position | 70 |
| 1.3 Die interaktionstheoretische Position | 74 |
| 1.4 Die indikatorisch-merkmalstheoretische Position | 78 |
| 2 Soziale Arbeit als Profession oder Semiprofession? | 80 |
| 3 Die zeitgenössische Skepsis gegenüber den Sozialexperten | 100 |
| 4 Die lebensweltorientierte Professionalisierung als Königsweg? | 106 |
| 4.1 Die Lebensweltorientierung als professionelle Aufklärung der Praxis | 106 |
| 4.2 Die Lebensweltorientierung als soziale Handlungskompetenz | 110 |
| 4.3 Die Lebensweltorientierung als bürgernahe Politik der Sozialen Arbeit | 117 |
| 4.4 Die Lebensweltorientierung als Deinstitutionalisierung | 121 |
| IV Das Konzept der professionellen Handlungslogik | 127 |
---|
| 1 Zur Handlungslogik der Fachkräfte der Sozialen Arbeit | 127 |
| 2 Zum Wissenschaftsbezug im professionellen Handeln | 133 |
| 3 Das Problem des Technologiedefizits. Stellvertretende Deutung zwischen Wissenschaftsorientierung und Fallverstehen | 141 |
| 4 Grenzen professioneller Intervention | 152 |
| Literaturverzeichnis | 158 |