: Bernd Dewe, Gerd Stüwe
: Basiswissen Profession Zur Aktualität und kritischen Substanz des Professionskonzeptes für die Soziale Arbeit. In memoriam Wilfried Ferchhoff
: Beltz Juventa
: 9783779944430
: Grundlagentexte Soziale Berufe
: 1
: CHF 17.00
:
: Sozialpädagogik, Soziale Arbeit
: German
: 166
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Dieses Buch versteht sich als Grundlagenwerk für Fachkräfte der Sozialen Arbeit, die zu einem reflektierten und realistischen Verständnis in ihrem Beruf gelangen möchten. So wird die Frage beantwortet, welche zentralen theoretischen und historischen Konzepte von Profession gegenwärtig existieren und inwieweit der Professionsbegriff berufspolitisch und gesellschaftstheoretisch gehaltvoll ist. Dieses Buch versteht sich als Grundlagenwerk für Fachkräfte der Sozialen Arbeit, die zu einem reflektierten und realistischen Verständnis in ihrem Beruf gelangen möchten. So wird die Frage beantwortet, welche zentralen theoretischen und historischen Konzepte von Profession gegenwärtig existieren und inwieweit der Professionsbegriff berufspolitisch und gesellschaftstheoretisch gehaltvoll ist. Dargestellt wird, welchen Gewinn das Professionskonzept für die Praxis erbringt, um jenseits von abstrakten Qualifikations- oder Kompetenzkatalogen die reale Vielfalt und Ambivalenz der Sozialen Arbeit zu erfassen. Zu diesem Zweck werden die vier bedeutsamsten Professionskonzepte in ihrer historischen Genese und praktischen Wirksamkeit entfaltet und kritisch gespiegelt. Das Buch wendet sich an Studierende und Akteure der Sozialen Arbeit, die sich einen Überblick über die Professionsdebatte verschaffen möchten, um daraus für ihre berufliche Praxis nützliche Schlüsse zu ziehen.

Prof. Dr. Bernd Dewe lehrte berufliche und betriebliche Erwachsenenbildung am Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Inhaltsverzeichnis8
Vorbemerkungen10
I Soziale Arbeit – eine Profession?12
1 Grundsätzliche Überlegungen zum Professionsbegriff12
2 Aspekte eines anspruchsvollen Begriffs24
3 Was ist eine Profession und was bedeutet Professionalisierung? Schlaglichter und widerstreitende Positionen26
4 Realistische Aussichten auf Soziale Arbeit als Profession?31
5 Zeitgeistige Lesarten von Professionalität im Handeln der Fachkräfte der Sozialen Arbeit33
5.1 Gegenwärtige Konzepte der Professionalisierung Sozialer Arbeit35
5.2 Zwischenbilanz aussichtsreicher Professionalität42
II Die Dialektik von alltäglicher Lebenswelt und institutionalisierter Wissenschaft als Schlüssel zu einem professionellen Verständnis von Sozialer Arbeit45
1 Die Wirklichkeitskonzepte von Wissenschaft und Lebenswelt45
2 Zur Praxisrelevanz sozialwissenschaftlicher Problemdeutungen50
3 Soziale Arbeit als Vermittlungswissenschaft und ihre Handlungslogik56
III Funktionen und Ambivalenzen von Professionalisierung64
1 Perspektiven der konventionellen Professionstheorien64
1.1 Die machttheoretischen Positionen69
1.2 Die funktionalistische Position70
1.3 Die interaktionstheoretische Position74
1.4 Die indikatorisch-merkmalstheoretische Position78
2 Soziale Arbeit als Profession oder Semiprofession?80
3 Die zeitgenössische Skepsis gegenüber den Sozialexperten100
4 Die lebensweltorientierte Professionalisierung als Königsweg?106
4.1 Die Lebensweltorientierung als professionelle Aufklärung der Praxis106
4.2 Die Lebensweltorientierung als soziale Handlungskompetenz110
4.3 Die Lebensweltorientierung als bürgernahe Politik der Sozialen Arbeit117
4.4 Die Lebensweltorientierung als Deinstitutionalisierung121
IV Das Konzept der professionellen Handlungslogik127
1 Zur Handlungslogik der Fachkräfte der Sozialen Arbeit127
2 Zum Wissenschaftsbezug im professionellen Handeln133
3 Das Problem des Technologiedefizits. Stellvertretende Deutung zwischen Wissenschaftsorientierung und Fallverstehen141
4 Grenzen professioneller Intervention152
Literaturverzeichnis158