: Eberhard Gresch
: Die Hugenotten Geschichte, Glaube und Wirkung
: Evangelische Verlagsanstalt
: 9783374044108
: 5
: CHF 16.90
:
: Christliche Religionen
: German
: 256
: kein Kopierschutz
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Hugenotten sind die vom französischen Reformator Johannes Calvin geprägten, in ihrer Heimat Frankreich aber lange Zeit nicht geduldeten evangelischen Christen. Das Buch bietet einen faktenreichen Überblick über das Reformationswerk Calvins, über die Geschichte der Hugenotten in Frankreich, über ihre Flucht und die Eingliederung der hugenottischen Glaubensflüchtlinge in die Aufnahmeländer. Ergänzt wird der Text durch zahlreiche Abbildungen, Karten und eine Vielzahl von Literaturempfehlungen, eine ausführliche Zeittafel, ein umfangreiches Begriffslexikon und einen weltweiten Hugenotten-Reiseführer. Hinweise zur familienkundlichen Forschung unterstützen die Suche nach hugenottischen Vorfahren. Drei umfangreiche Register ermöglichen einen schnellen Zugriff auf Details. Es ist die erste vollständige Beschreibung der weltweiten Verbreitung der Hugenotten in einem Band. Das Buch, für die fünfte Auflage nochmals gründlich überarbeitet, ist sowohl ein übersichtliches, allgemeinverständliches Lesebuch für den Einsteiger als auch ein Nachschlagewerk für jene, die auf vielerlei Fragen zum reformierten Protestantismus eine Antwort suchen.

Eberhard Gresch, Dr. ing., Jahrgang 1938, evangelisch-reformierter Konfession, ist Ingenieur, ausgebildeter Pädagoge und auch Historiker. Ein Jahrzehnt war er als Problemanalytiker tätig. Seit zweieinhalb Jahrzehnten ist er Vorstandsmitglied der Deutschen Hugenotten-Gesellschaft. Seit dieser Zeit befasst er sich intensiv mit der Geschichte der Hugenotten und dem reformierten Protestantismus.

Bild-, Karten- und Abkürzungsverzeichnis


Bildverzeichnis

Huldrych (Ulrich) Zwingli13

Halle/Saale. Reformationsrelief der ERKG15

Johannes Calvin17

Calvins Siegel18

Theodor Beza19

Variationen zum Thema: Was ist reformiert?24

Hugenottenkreuz28

Gaspard II. de Coligny30

Päpstliche Medaille Bartholomäusnacht 157231

Heinrich IV. von Bourbon-Navarra36

Magdeburg. Abendmahlsmarke der WRKG40

Psalm 6844

Charenton. Hugenottenkirche45

Zwangsmittel zur Rückführung von Ketzern zum alten Glauben49

Dragonerlied aus dem Poitou49

Flüchtende Hugenotten52

Johannes Calvin in seinem Arbeitszimmer60

Kirchgemeindesiegel: Leipzig, Emden, Dordrecht, Rotterdam63

Deutsche Hugenotten-Gedenkmedaille 198578

Henri Arnaud88

Berlin. Französische Friedrichstadtkirche93

Schwedt/Oder. Hugenottenkirche95

Groß Ziethen. Zehn-Gebote-Tafel96

Königsberg (Pr). Französisch-Ref. Kirche103

Schwabach. Evangelisch-Ref. Kirche, innen105

Hofgeismar-Schöneberg. Hugenottenkirche109

Neu-Isenburg. Plan Hugenotten-Ansiedlung112

Hanau. Wallonische und Niederländische Kirche113

Dresden. Siegel der ERKG126

Guillaume Farel138

Genf. Calvins Predigtkirche Saint-Pierre139

Siegel der Synode der Wallonischen KGn der Niederlande146

London. French Church (Französisch-Protestantische Kirche)153

Kopenhagen. Reformierte Kirche157

Fabergé-Ei. Dresdner Frauenkirche159

Florida. Hugenottenfort Caroline162

Charleston, Süd Carolina. Hugenottenkirche164

Kartenverzeichnis

FRANKREICH. Die Reformierte Kirche in der zweiten Hälfte des16. Jahrhundert33

DEUTSCHES REICH. Ansiedlung von Wallonen, Réfugiés und Waldensern81

CLUSON [Chisone]-Tal in den Cottischen Alpen im 17. Jh. Herkunftsorte dt. Waldensersiedlungen83

BADEN und WÜRTTEMBERG. Ansiedlung von Waldensern, Réfugiés und Wallonen86

MARK BRANDENBURG und PROVINZ SACHSEN. Ansiedlung von Réfugiés, Waldensern, Wallonen und Pfälzern97

HESSEN. Ansiedlung von Réfugiés, Waldensern und Wallonen108

PFALZ. Ansiedlung von Wallonen, Réfugiés und Waldensern122

ELSÄSSISCHE und LOTHRINGISCHE TERRITORIEN. Ansiedlung französischer Reformierter131

SCHWEIZ. Konfessionen um 1600137

ENGLAND. Französische Kirchgemeinden um 1700154

IRLAND. Ansiedlung von Wallonen und Réfugiés156

PIEMONTESISCHE WALDENSERTÄLER heute170

Abkürzungsverzeichnis

Nicht aufgeführt sind Wörter, bei denen nur die Endsilbe-isch oder-ich abgekürzt wurde.

allg.

allgemein

amer.

amerikanisch

Apg

Apostelgeschichte

AT

Altes Testament

Bd.

Band

bes.

besonders

bzgl.

bezüglich

bzw.

beziehungsweise

CA

Confessio Augustana = Augsburger Bekenntnis

DDH

Der Deutsche Hugenott [Zeitschrift]

Dép.

Departement

ders.

derselbe

d. h.

das heißt

DHG

Deutsche Hugenotten-Gesellschaft

DHV

Deutscher Hugenotten-Verein

DRKG

Deutsch-reformierte KG(n)

DRHofKG

Deutsch-reformierte Hof-KG

dt., Dtl.

deutsch, Deutschland

Dtn

Deuteronomium (5 Mose)

ehem.

ehemalig

eigtl.

eigentlich

EKG

Evangelische KG(n)

engl., Engl.

englisch, England

Eph 4,11

Brief des Paulus an die Epheser, Kapitel 4, Vers 11

ERKG

Evangelisch-reformierte KG(n)

europ.

europäisch

ev.

evangelisch

Ex

Exodus (2 Mose)

f., ff.

folgende Seite(n)

FN

Frühe Neuzeit

FRKG

Französisch-reformierte KG(n)

frz., Frk.

französisch, Frankreich

Ft(n).

Fürst(in)

Gblt.

Geschichtsblatt

Gd.

Gottesdienst

geb.

geboren(e)

gegr.

gegründet

gen.

genannt

Gf(n)., Gft.

Graf/Gräfin, Grafschaft

...

gr.

griechisch