: Michael Leucht, Nele Kampa, Olaf Köller
: Fachleistungen beim Abitur Vergleich allgemeinbildender und beruflicher Gymnasien in Schleswig-Holstein
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830984344
: 1
: CHF 28.00
:
: Bildungswesen
: German
: 304
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Welche fachlichen Qualifikationen sind mit der allgemeinen Hochschulreife verbunden, wenn sie am allgemeinbildenden bzw. am beruflichen Gymnasium erworben wird? Wird den Absolventinnen und Absolventen beruflicher Gymnasien mit den berufsvorbereitenden Unterrichtsfächern ein Vorteil eröffnet und heben sich ihre Qualifikationen folglich von denen am allgemeinbildenden Gymnasium ab? Gelingt an den eventuellen Profilen und Fachrichtungen allgemeinbildender bzw. beruflicher Gymnasien die Erreichung der fachlichen Ziele der Oberstufe unterschiedlich gut? In welchem Ausmaß schließlich entsprechen die Fachleistungen den seit dem Jahr 2012 als Bildungsstandards beschriebenen Leistungserwartungen für das Erreichen der allgemeinen Hochschulreife?
Zur Beantwortung dieser Fragen beschreibt der vorliegende Band die Fachleistungen und beruflichen Interessen von Schülerinnen und Schülern an allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien in Schleswig-Holstein beim Erreichen des Abiturs. Die Autorinnen und Autoren nutzen hierfür Daten der Studie Lernergebnisse an allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien in Schleswig-Holstein (LISA-6), die im Schuljahr 2012/13 erhoben wurden. Dabei werden Zusammenhänge zu der in Folge der Husumer Beschlüsse der Kultusministerkonferenz von 1999 vorgenommenen Reform der gymnasialen Oberstufe hergestellt und Implikationen für eine gelingende vertikale Öffnung von Zugangswegen zur allgemeinen Hochschulreife abgeleitet.
Buchtitel1
Inhalt5
Vorwort9
1 LISA-6: Eine Studie zur Öffnung von Wegen zur Hochschulreife in Schleswig-Holstein (Michael Leucht, Gabriel Nagy9
119
1.1 Öffnung von Bildungswegen und Hierarchisierung formal gleicher Abschlüsse12
1.1.1 Bildungshistorische Ausgangslage12
1.1.2 Kritik am dreigliedrigen Schulsystem und Öffnung von Bildungswegen14
1.1.3 Folgen der Entkopplung von Abschluss und Schulform18
1.2 Kernfragestellungen der LISA-6-Studie20
1.3 Überblick über den Berichtband28
Literatur29
2 Alternative Wege zur Hochschulreife (Olaf Köller)33
2.1 Einleitung33
2.2 Zur Relevanz voruniversitärer Leistungen für den Studienerfolg36
2.2.1 Abiturnote und Studienerfolg37
2.2.2 Leistungstests und Studienerfolg38
2.3 Sicherung fachlicher Standards in der gymnasialen Oberstufe39
2.4 Studien zu den voruniversitären Leistungen von deutschen Schülerinnen und Schülern40
2.4.1 Leistungen an Oberstufen integrierter Gesamtschulen und allgemeinbildender Gymnasien in Nordrhein-Westfalen (BIJU)41
2.4.2 Leistungen deutscher Schülerinnen und Schülerin voruniversitärer Mathematik am Ende der gymnasialen Oberstufe – Befunde der TIMS-Studie43
2.4.3 Befunde zu Leistungsständen an allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg44
2.4.4 Mathematik- und Englischleistungen in allgemeinbildenden Gymnasien Hamburgs und Baden-Württembergs: Ergebnisse der LAU-13- und der TOSCA-Untersuchung47
2.5 Schlussfolgerungen48
Literatur50
3 Allgemeinbildende und berufliche Gymnasien in Schleswig-Holstein (Fabian T.C. Schmidt, Arno Broux50
5550
3.1 Entwicklungen im Zeitraum 1787 bis 197255
3.1.1 Herausbildung des humanistischen Gymnasiums56
3.1.2 Herausbildung einer Dreigliedrigkeit im deutschen höheren Schulwesen58
3.1.3 Historische Herausbildung des beruflichen Gymnasiums59
3.1.4 Entwicklung allgemeinbildender Gymnasien zwischen 1945 und 196060
3.1.5 Annäherungen von allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien62
3.1.6 Gleichstellung beider Gymnasialformen bei der Vergabe des Abiturs63
3.2 Kritik an der Oberstufenreform sowie Rück-Reform gymnasialer Oberstufen65
3.3 Konsequenzen für die in LISA-6 untersuchte Schülerschaft69
3.3.1 Profiloberstufe an allgemeinbildenden Gymnasien70
3.3.2 Fächerbelegungen und Abiturprüfung an beruflichen Gymnasien71
3.4 Zusammenfassung74
Literatur75
4 Anlage und Durchführung der Studie (Michael Leucht75
7975
4.1 Untersuchungspopulation und Stichprobenziehung79
4.1.1 Realisierte Schulstichprobe an allgemeinbildenden Gymnasien79
4.1.2 Erhebung an beruflichen Gymnasien81
4.2 Verteilung der LISA-6-Stichprobe auf Profile und Zweige82
4.3 Durchführung und Instrumentierung83
4.4 Selektiver Stichprobenausfall86
4.4.1 Stichprobenausfall mit Blick auf Testbeteiligung87
4.4.2 Stichprobenausfall bei der Bearbeitung des Schülerfragebogens89
4.5 Aufbereitung von Leistungs- und Fragebogendaten90
4.6 Berechnung und Interpretation von Effektstärken93
Literatur96
5 Soziale Herkunft und kognitive Grundfähigkeiten der Schülerinnen und Schüler (Olaf Köller)99
5.1 Schulische Herkunft99
5.2 Ethnischer Hintergrund101
5.3 Soziale Herkunft102
5.3.1 Ergebnisse zum sozialen Hintergrund104
5.4 Kulturelles Kapital107
5.5 Kognitive Grundfähigkeiten109
5.5.1 Die Rolle kognitiver Grundfähigkeiten für schulisches Leisten und Lernen109
5.5.2 Instrumente und statistische Analysen111
5.5.3 Ergebnisse112
5.6 Zusammenfassung114
Literatur115
6 Kompetenzen im Fach Mathematik (Nele Kampa, Olaf Köller, Fabian T.C. Schmidt115
119115
6.1 Frühere Studien zu voruniversitären Mathematikleistungen am Ende der gymnasialen Oberstufe120
6.2 Befunde zu den Mathematikleistungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Sekundarstufe I122
6.3 Fragestellungen des vorliegenden Kapitels123
6.3.1 Vergleich allgemeinbildender und beruflicher Gymnasien124
6.3.2 Vergleich von Profilen an allgemeinbildenden Gymnasien sowie von Zweigen an beruflichen Gymnasien125
6.3.3 Erreichung von Zielen voruniversitärer mathematischer Bildung125
6.4 Messung mathematischer Kompetenzen in LISA-6126
6.5 Ergebnisse129
6.5.1 Stundenzahlen und Anforderungsniveaus des Mathematikunterrichts129
6.5.2 Mathematische Kompetenzen an allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien130
6.5.3 Mathematische Kompetenzen in den unterschiedlichen Profilen und Zweigen132
6.5.4 Erreichung kriterialer Standards: Verteilung der Schülerinnen und Schüler auf Kompetenzstufen134
6.6 Zusammenfassung und Diskussion135