: Hans Jakob Roth
: Menschenrechte im kulturellen Spannungsfeld des 21. Jahrhunderts
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830984528
: 1
: CHF 19.00
:
: Vergleichende und internationale Politikwissenschaft
: German
: 152
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Europa und die USA werden im 21. Jahrhundert immer mehr durch Kulturen mit anderen Werten gefordert. Obwohl die Menschenrechtskonferenz von Wien 1993 die Universalität der Menschenrechte beschlossen hatte, werden die Entwicklungen in unserem Jahrhundert immer mehr auch andere kulturelle Vorstellungen in den Vordergrund schieben.
Der Westen wird vor allem in seiner Individualisierung herausgefordert. In vielen außereuropäischen Kulturen hat sich die Person nie von Gruppe und Staat getrennt. Sie ist weder durch eine Renaissance noch eine Aufklärung gegangen. Ihre Stellung ist vor allem durch Verpflichtungen gegenüber der Gemeinschaft gekennzeichnet. Rechte und Freiheiten leiten sich erst aus der Erfüllung von sozialer Verantwortung ab.
Ostasien besitzt heute die politische Macht und die wirtschaftlichen Mittel,
eigene Sichtweisen in den Raum zu stellen. Seit dem Sieg über die türkischen Heerscharen am Kahlenberg vor den Toren Wiens im Jahre 1683 ist dies die erste echte kulturelle Herausforderung von außen an den Westen. Wenn diese jedoch zu einer Korrektur des extremen Individualismus der westlichen Kultur führen würde, bestünde darin eine große Chance für die Menschenrechte.

Dr. Hans Jakob Roth hat in unterschiedlichen Tätigkeiten die Schweiz auf diplomatischer Ebene vertreten. Unter anderem war er von 2001 bis 2006 Generalkonsul der Schweiz in Shanghai und anschließend von 2006 bis 2010 in Hongkong. Danach arbeitete er als Diplomatischer Berater des Staatssekretärs des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten und als Botschafter für grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Bern. Seit 2014 ist er Senior Diplomatic Advisor des Geneva Centre for Security Policy GCSP. Zahlreiche Publikationen und eine intensive Vortragstätigkeit runden seine Vita ab.
Buchtitel1
Inhalt7
Vorwort9
1. Kapitel. Einleitende Bemerkungen17
2. Kapitel. Individual- und Kollektivgesellschaften39
Unterschiedliche soziale Verhaltensmuster45
Anderes Denken51
Gesellschafts- und Staatsverständnis56
Menschenrechte und Kulturunterschiede59
3. Kapitel. Massenpsychologie und Moralentwicklung63
4. Kapitel. Zusammenhang von Wert, Moral und Recht79
Entwicklung in distanzbezogenen Gesellschaften87
Entwicklung in nähebezogenen Gesellschaften88
Globalisierung und ihre Auswirkungen90
5. Kapitel. Entwicklung der Menschenrechte97
Amerikanische Erklärung der Rechte und Pflichten des Menschen105
Die Afrikanische Charta der Menschen- und Volksrechte107
Erste und zweite Internationale Menschenrechtskonferenz 1968 und 1993110
Menschenrechte und ihre Durchsetzung: andere Auffassungen von Recht115
6. Kapitel. Menschenrechte im 21. Jahrhundert119
7. Kapitel. Schlussbemerkungen135
Bibliographie145