| Buchtitel | 1 |
---|
| Inhalt | 5 |
| Der Krieg und die Frauen. Geschlecht und populäre Literatur im Ersten Weltkrieg. Eine Annäherung (Aibe-Marlene Gerdes) | 9 |
---|
| Das Ideal der weiblichen Heimatfront | 10 |
| Irritation der Geschlechterverhältnisse | 13 |
| Populäre Literatur im »Krieg der Worte« | 16 |
| Forschung | 19 |
| Frauen und populäre Literatur | 22 |
| Der Band | 26 |
| Die ›deutsche Frau‹ im Weltkrieg. Literarischer Bellizismus bei Thea von Harbou, Ina Seidel und Agnes Sapper (Nicolas Detering) | 29 |
---|
| Der Krieg als Erzieher. Die ›deutsche Frau‹ und das Katharsis-Argument | 29 |
| Ideologische Partizipation: Literarischer Bellizismus in Thea von Harbous „Der Krieg und die Frauen“ (1913) | 34 |
| (Imaginative) Erlebnis-Partizipation: Die Kriegslyrik Ina Seidels | 38 |
| Bewährungspartizipation. Populäre Kriegsdidaxe im Jugendbuch bei Agnes Sapper | 47 |
| Schluss | 51 |
| »Uns trifft der größere Teil der Verantwortung«. Krieg und Gender in Claire Golls frühen literarischen und publizistischen Texten (Markus Ender) | 53 |
---|
| Claire Goll als populäre Autorin im Ersten Weltkrieg | 53 |
| Golls publizistisches Werk | 55 |
| »Die Frauen erwachen« | 58 |
| »Mitwelt« | 68 |
| Resümee | 70 |
| Hekubas Töchter mögen keine Opferschalen. Die Frauenfiguren und Weiblichkeitskonstruktionen in (Anti-)Kriegsromanen von Ida Boy-Ed und Clara Viebig (Rolf Löchel) | 73 |
---|
| Die Frauenfiguren in Boy-Eds Roman „Die Opferschale“ | 73 |
| Die Frauenfiguren in Viebigs Roman „Töchter der Hekuba“ | 78 |
| Vergleich der Frauenfiguren und Weiblichkeitskonstruktionen beider Romane | 87 |
| Zwischen Frontschwester und Schwertjungfrau. Literarische Frauenschicksale an der Front im Mädchenkriegsroman des Ersten Weltkriegs (Sabine Schu) | 95 |
---|
| Der Mädchenkriegsroman im Ersten Weltkrieg | 95 |
| Die Frontschwester: „Im heiligen Kampf“ von Sophie Kloerß (1915) | 99 |
| Die Etappenhelferin: „Etappenmädels“ von Martha Babillotte (1919) | 104 |
| Die Schwertjungfrau: „Eine Kriegsheldin“ von Grete Hallberg (1916) | 108 |
| Zusammenfassung | 111 |
| Die Krankenschwester zwischen Front und Heimat. Figurationen der ›Schwester‹ in Suse von Hoerner-Heintzes „Mädels im Kriegsdienst. Ein Stück Leben“ (Mascha Marlene Vollhardt) | 113 |
---|
| Die Krankenschwester im Ersten Weltkrieg | 113 |
| Theoretische Positionierung | 115 |
| Suse von Hoerner-Heintzes „Mädels im Kriegsdienst. Ein Stück Leben“ | 116 |
| Die Charakterisierung der Schwester | 117 |
| Die Verortung der Schwester im Krieg | 120 |
| Das Verhältnis zu anderen weiblichen Figuren | 121 |
| Das Verhältnis zu männlichen Figuren | 122 |
| Fazit | 125 |
| »Sie leiden, sie kämpfen und halten stand«. Religiöse Kriegslyrik von Frauen (Michael Fischer) | 129 |
---|
| Produktion und Verbreitung weiblicher Kriegsliteratur | 130 |
| Inhaltliche Aspekte der religiösen Kriegslyrik von Frauen | 133 |
| Exkurs: Krieg und Frau in der religiösen Traktatliteratur | 138 |
| Eine Autorin von religiösen Kriegsgedichten: Marie Feesche | 140 |
| Funktionen der religiösen Kriegslyrik bei Marie Feesche | 146 |
| »Den kämpfenden Freunden da draußen die Treue halten« Zur Mobilisierung jugendbewegter Frauen und Männer an der ›Heimatfront‹ (Antje Harms) | 149 |
<