: Christian Larsen, Christiane Wolff, Eva Hager-Forstenlechner
: Medical Yoga 2 Anatomisch richtig üben
: Trias
: 9783432100883
: 1
: CHF 26.30
:
: Entspannung, Yoga, Meditation, Autogenes Training
: German
: 180
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF/ePUB
<p><stro g>Nie war Yoga gesünder!</strong> lt;/p><p>Medical Yoga verbindet die Harmonie der Yoga-Praxis mit dem Know-how der Spiraldynamik®. Mit Medical Yoga lernen Sie, Asanas anatomisch korrekt auszuführen. So können Sie die therapeutische Kraft des Yoga gezielt bei Bewegungsproblemen wie Hüftunbeweglichkeit, Fußdeformitäten oder bei schmerzenden Verspannungen einsetzen.</p><p> edical Yoga 2 knüpft an die Prinzipien des Erfolgstitels Medical Yoga an: Anatomische Grafiken gewähren faszinierende Einblicke in das Körperinnere und lassen die körperlichen Auswirkungen der Yogaübungen auf einen Blick erkennen. Verstehen und erleben Sie, warum Yoga dem Körper so gut tut.</p><ul><l >Vielfalt und Tiefe: 18 zentrale Asanas undüber 140 vertiefende und unterstützendeÜbung variationen.</li><li gt;Beschwerde und Asana: Yoga Solutions für die häufigsten Beschwerden von Kopf und Fuß.</li><li&g ;Innen und Außen: Anatomische Grafiken zeigen die Wirkungsweise auf einen Blick.</li><li>Be eben Sie sich mit Medical Yoga auf den heilenden und sanften Weg zu einem bewegten, kraftvollen und dynamischen Alltag.</li></ul> br />
Dr. med. Christian Larsen ist Mitbegründer der Spiraldynamik®. Er leitet das Spiraldynamik® Med Center in Zürich. Christiane Wolff ist Yogalehrerin (BDY/EYU), staatliche geprüfte Sport- und Gymnastiklehrerin und Pilates-Instruktorin. Die zertifizierte TriYoga-Lehrerin leitet ein Yoga- und Pilatesstudio sowie ein Yoga-Ausbildungszentrum in Frankfurt a.M. Eva Hager-Forstenlechner ist Yogalehrerin, Tänzerin und Juristin. Außerdem ist sie Dozentin und Expertin für Spiraldynamik®, spezialisiert auf die Verbindung von Spiraldynamik® und Yoga.

1 Finden Sie Ihre individuelle Yoga-Praxis


Dieses Buch führt Sie systematisch zum Medical-Yoga hin und zeigt Ihnen, wie Sie Yoga-Philosophie, Asanas und Atemübungen mit den anatomischen Prinzipien der Spiraldynamik® verbinden. Machen Sie Ihre Yoga-Praxis sicherer und erfüllender!

Yoga ist ein Weg zu sich selbst und er ist ein Begleiter in diesem Prozess. Jahrtausendelang erprobt, bietet der praktische Übungsweg des Yoga einen Leitfaden, sich von Belastendem zu lösen und zu erfahren, was uns auf den unterschiedlichen Ebenen stärkt und lichtvoll werden lässt. Zu allen Zeiten sollten die Techniken des Yoga die Menschen für den Alltag stärken. Mithilfe von Körperhaltungen (Asanas) werden schwache Muskeln gekräftigt, verspannte Strukturen gelöst und die unterschiedlichen Funktionen des Fasziennetzwerks verbessert: Der Körper wird belastbarer und anpassungsfähiger. Durch die verbesserte Haltung und gezielte Atemübungen (Pranayama) vertieft sich der Atem. Die Atemqualität und der Stoffwechsel werden verbessert. Mentale Übungen entschleunigen die Gedanken und schenken Klarheit und Entspannung. Der gewaltfreie und hinterfragende Umgang mit dem Körper, dem Atem und der Gedankenwelt verhilft den meisten Yogis zu neuen Verhaltensweisen im Alltag, zu sozialer Kompetenz und einer neuen Lebensphilosophie.

1.1 Körperbewusstsein und Achtsamkeit


Eine achtsame und sachkundige Yogasana-Praxis gemäß den Beschreibungen und Ausrichtungskriterien im Medical-Yoga schärft Ihren inneren Blick. Sie lernen Ihren Körper und Ihre Haltung differenzierter kennen. Die organische Ausrichtung schult die individuelle Betrachtung der Vorgänge im Körper: Sie nehmen ihn wahr, wie er ist. Das yogische Körperbewusstsein geht über den »physischen Körper« hinaus: Es schließt die Betrachtung des emotionalen und mentalen Körpers mit ein. Das physische Körperbewusstsein beleuchtet beispielsweise Spannung oder auch fehlende Spannung der Muskulatur. Eine Betrachtung aus emotionaler Sicht deckt Schmerz oder Überbelastung auf. Die mentale Ebene hinterfragt die Grenzen der Handlungsfähigkeit. Die präzisen Ausrichtungskriterien und anatomischen Details im Medical-Yoga schulen eine tiefere Wahrnehmung. In Verbindung mit einem feinfühligen Körperbewusstsein gelingt es Ihnen dadurch immer besser, Ihr Potenzial zu erkennen und auf Ihre eigenen physischen und psychischen Bedürfnisse einzugehen.

1.2 Yoga und Spiraldynamik®: ein starkes Team


Auch in »Medical Yoga 2« werden Körperhaltungen des Yoga, seine Philosophie und Atemübungen mit den anatomischen Prinzipien der Spiraldynamik® und der medizinischen Wissenschaft zu einer Einheit verbunden. Uns liegt am Herzen, einen Übungsweg zu zeigen, mit dem Sie das gesamte Potenzial Ihres Körpers einschätzen und schätzen lernen. Jeder Körper ist einzigartig und erzählt seine Geschichte. Daher gilt es in der Yoga-Praxis, über Pratyahara − das Nach-Innen-Lenken der Sinne − die persönlichen Grenzen zu erkennen, zu respektieren und neue Wege zu finden, die Grenzen empfindsam zu verändern. Mit Svadhyaya, der Innenschau, erkunden Sie die Gegebenheiten und lenken das Licht der Achtsamkeit in die Regionen des Körpers, die noch im Dunkeln liegen. Medical-Yoga lehrt, das Wunder des Körpers zu erkennen und alle Ressourcen zu nutzen.

1.2.1 Lernen Sie Ihren Körper besser kennen


»Medical Yoga 2« ist nach Körperregionen gegliedert. Damit haben Sie die Möglichkeit, Ihre Yoga-Praxis nach neuen Kriterien zu gestalten. Stellen Sie sich die Frage, welche Körperregionen Sie näher kennenlernen möchten:

  • Wo wollen Sie sich spüren?

  • Was wollten Sie schon immer über Ihren Körper wissen und dabei ins Detail gehen?

Eine Yoga-Praxis mit Hingabe zu ausgewählten Bereichen des Körpers öffnet ein Erlebnisfeld und bietet neue Perspektiven für das Körperbewusstsein. Yoga lehrt, dass der Körper ein Tempel ist, den wir schätzen und ehren sollten. Der achtsame Blick für das »Wunderwerk Körper« schenkt Dankbarkeit und Seelenruhe. Wer die positiven Dinge schätzt, sieht Negatives und Dysbalancen mit anderen Augen. Gewinnen Sie durch regelmäßige Medical-Yoga-Praxis eine neue Elastizität, anstatt gedanklich bei Ihrer fehlenden Beweglichkeit zu verharren. Verbessern Sie die Ausrichtung Ihrer Schultern in die Breite und das Zentrieren Ihrer Schultern im Gelenk. Begrüßen Sie durch diese neu gewonnene organische Ordnung in Ihrem Körper mehr Freiheit in der Brustwirbelsäule sowie Kraft und Stabilität in den Armen. Die im Medical-Yoga differenzierte Ausrichtung der Gelenke gemäß ihrer Struktur, die organische Gelenkartikulation und die fein koordinierte Spannung von Muskeln bewirken, dass Sie mit so we

Liebe Leserin,lieber Leser,8
Medical Yoga – therapeu­tische Dimension des Yoga10
Finden Sie Ihre individuelleYoga-Praxis11
Körperbewusstsein und Achtsamkeit11
Yoga und Spiraldynamik®: Ein starkes Team12
Yoga: Gesundheitsförderung, Prävention und Therapie13
So wenden Sie ­Medical-Yoga an15
Eine Medical-Yoga-­Stunde gestalten16
Hilfsmittel: eine wertvolle Unterstützung18
Asanas20
Kraftvolle Haltung · Utkatasana?Fokus Fuß21
Krieger III · Virabhadrasana III?Fokus Fuß II29
Fersensitz · Vajrasana?Fokus Fuß III37
Krieger I · Virabhadrasana I?Fokus Knie45
Seitliche Flankenstreckung ·Utthita Parsvakonasana?Fokus Knie II53
Halbmond · Ardha Chandrasana?Fokus Hüfte61
Grätschsitz · Upavistha Konasana?Fokus Becken69
Kopf-Knie-Haltung · Janu Sirsasana?Fokus Becken II77
Halbes Boot · Ardha Navasana?Fokus Körpermitte85
Heuschrecke · Shalabhasana?Fokus Rücken93
Mukti-Sitz mit BWS-Rotation?Fokus Brustkorb101
Fisch · Matsyasana?Fokus Brustkorb II109
Katze · Biddhalasana?Fokus Schulter117
Stütze rücklings · Purvottanasana?Fokus Schulter II125
Schulterbrücke · Setu BandhaSarvangasana?Fokus Nacken133
Kuhgesicht · Gomukhasana?Fokus Kugelgelenk141
Adler · Garudasana?Fokus mentale Konzentration149
Liegende Winkelstellung ·Supta Baddha Konasana?Fokus Entspannung157