: Herbert Voß
: Bibliografien mit LaTeX
: Lehmanns Media GmbH
: 9783865418432
: 3
: CHF 13.50
:
: Anwendungs-Software
: German
: 273
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Welcher Editor, welches Programm, welche Dokumentenklasse, welches Paket? Mit LaTeX lassen sich Textverweise auf Quellenangaben und deren Ausgabe in jeder noch so komplizierten Anordnung erstellen. Dieses Buch soll das Suchen nach Paketen oder bestimmten Befehlen für die Erstellung von Bibliografien erleichtern. Dabei wird detailliert gezeigt, welche Möglichkeiten sich dadurch ergeben. Um bei der Vielzahl der vorhandenen Pakete und Makros den Überblick zu haben, welches Paket mit welchen Befehlen für die eigenen Bedürfnisse sinnvoll erscheint, ist diese Zusammenstellung sehr hilfreich.
Titel4
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort8
1. Einführung12
1.1 Typografische Aspekte13
1.2 Literaturverweise14
1.3 Die Umgebung thebibliography16
1.4 BIBTEX versus Biber19
2. Bibliografie-Datenbanken20
2.1 BIBTEX-Datenformat20
2.2 Datenformat für das Programm bibtex22
2.3 Datenformat für das Programm bibtex824
2.4 Datenformat für das Paket biblatex und das Programm Biber25
2.4.1 URLs und Besuchsdatum34
2.4.2 Sigel35
2.5 Datenformat für biblatex und das Programm BIBTEX35
2.6 Querverweise36
2.7 Autorennamen38
2.8 Datenbanken ausgeben39
2.9 bibtool39
2.9.1 Formatierte Ausgabe39
2.9.2 Einheitliche Schlüsselvergabe40
2.9.3 Sortierung40
2.9.4 Teildatenbank erstellen41
2.9.5 Befehlsliste42
3. Die Programme bibtex, bibtex8 und bibtexu44
3.1 bibtex44
3.2 bibtex846
3.3 bibtexu47
3.4 Daten und Stile48
3.5 Stildateien für bibtex50
3.5.1 Datentypen52
3.5.2 Funktionstypen52
3.5.3 Anwendungen54
3.6 Vorhandene Bibliografiestile für das Programm bibtex57
3.6.1 plain60
3.6.2 alpha61
3.6.3 unsrt62
3.6.4 abbrv63
3.6.5 chicago64
3.6.6 apalike65
3.6.7 IEEE Transactions (ieeetr)66
3.6.8 dinat67
3.6.9 agsm68
3.7 Stildateien mit makebst erstellen69
3.8 TEXnisches83
3.8.1 Bibliografie bearbeiten83
3.8.2 Zeilenumbruch bei URLs84
3.8.3 Literaturschlüssel als Label84
3.9 Zusatzpakete für BIBTEX85
3.9.1 Paket bibtopic85
3.9.2 Paket bibunits89
3.9.3 Paket chapterbib92
3.9.4 Paket cite95
3.9.5 Paket jurabib98
3.9.6 Paket multibib98
3.9.7 Paket natbib100
4.Bibliografien mit BibLATEX114
4.1 Paketoptionen116
4.2 Die Verweisformen129
4.2.1 numeric130
4.2.2 numeric-comp130
4.2.3 numeric-verb131
4.2.4 alphabetic131
4.2.5 alphabetic-verb131
4.2.6 authoryear132
4.2.7 authoryear-comp132
4.2.8 authoryear-ibid133
4.2.9 authoryear-icomp133
4.2.10 authortitle134
4.2.11 authortitle-comp134
4.2.12 authortitle-terse135
4.2.13 authortitle-tcomp135
4.2.14 authortitle-icomp136
4.2.15 authortitle-ticomp136
4.2.16 authortitle-ibid137
4.2.17 verbose137
4.2.18 verbose-ibid138
4.2.19 verbose-note139
4.2.20 verbose-inote139
4.2.21 verbose-trad1140
4.2.22 verbose-trad2140
4.2.23 verbose-trad3141
4.2.24 reading141
4.2.25 draft142
4.2.26 debug143
4.3 Makros für Verweise143
4.3.1 Standardmakros144
4.3.2 Stilabhängige Makros145
4.4 Die Ausgabe des Literaturverzeichnisses148
4.4.1 Unterteilte Literaturverzeichnisse149
4.4.2 Mehrere Bibliografien in einem Dokument154
4.4.3 Vordefinierte Überschriften156
4.5 Anpassungen157
4.5.1 Einzelne Elemente anders darstellen157
4.5.2 Darstellung und Reihenfolge von Namen158
4.6 Erstellen eigener Stile161
4.6.1 Sprachabhängige Definitionen162
4.6.2 Verweise163
4.6.3 Bibliografieliste165
4.7 Spezielle Längen und Makros – eine Auswahl169
4.7.1 Längen169
4.7.2 Makros170
4.8 biblatex – weitere Stile172
4.8.1 American Psychology Association: style=apa175
4.8.2 Zeitschrift »Angewandte Chemie«: style=chem-angew176
4.8.3 Zeitschrift »Biochemistry«: style=chem-biochem177
4.8.4 Chicago Manual of Style: style=biblatex-chicago178
4.8.5 Fußnoten: style=footnote-dw179
4.8.6 Autor-Titel: style=authortitle-dw180
4.8.7 Geschichte: style=historian181
4.8.8 Rechtswissenschaft: style=biblatex-juradiss182
4.8.9 Modern Language Association: style=mla183
4.8.10 Zeitschrift Nature: style=nature184
4.8.11 Zeitschrift Science: style=science185
4.8.12 Zeitschrift: style=historische-zeitschrift186