: Jörg Juretzka
: Bis zum Hals Kriminalroman. Kristof Kryszinski ermittelt (Der siebte Fall)
: Unionsverlag
: 9783293308671
: 1
: CHF 7.80
:
: Krimis, Thriller, Spionage
: German
: 304
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Sixpack Bier, Schachtel Kippen, eine Dose Katzenfutter, damit Kryszinski daheim überhaupt reingelassen wird. Er ist glücklich im Sinkflug auf zu Hause, ausnahmsweise mal nur mit Taurin und Koffein im Blut, als ihm ein Mann vor den Kühler seines Toyotas geworfen wird. Der ist sofort »auf eine Art und Weise tot, die keinen Raum für Hoffnung oder Zweifel lässt.« Privatdetektiv Kryszinksi beginnt, sich auf eigene Faust umzuhören und erfährt zwischen Wodka-Abstürzen und Magenkrämpfen die Identität des überfahrenen Mannes. Und so beginnt ein Reigen mit russischen Investoren, Sprachlehrern, Geheimdienstlern und gepfählten Bikern. Und plötzlich steht die Witwe des Toten vor Kryszinskis Tür. Anoushka ist so schön, dass jeder Mann für sie töten würde - oder sterben ...

Jörg Juretzka, geboren 1955 in Mülheim an der Ruhr, ist gelernter Zimmermann und baute Blockhütten in Kanada, bevor er sich ganz aufs Schreiben konzentrierte. Sein Krimidebüt Prickel - der erste Fall für den abgerockten Privatermittler Kristof Kryszinski - erschien 1998. Für seine Romane wurde er mit dem Glauser-Preis 2022 und dreimal mit dem Deutschen Krimi Preis ausgezeichnet.

Na, das hast du ja sauber hingekriegt, Kryszinski.«

Wenn es etwas gibt, das ich an Kommissar Hufschmidt hasse – besonders hasse, heißt das, also mehr noch als alles andere, das ich eh schon hasse an ihm –, dann ist das seine gespielte Coolness im Angesicht des Entsetzlichen.

Er war aschfahl und brauchte die offene Türe seines Opels als Stütze, doch anstatt sich zu erbrechen und dann langsam wieder beizukommen wie ein normaler Mensch, meinte er, hier Eindruck schinden zu müssen.

Der Typ am Boden war furchtbar zugerichtet, auf eine Art und Weise tot, die keinen Raum für Hoffnung oder Zweifel ließ. Mit abgerissenen Gliedmaßen und aufgeplatztem Schädel lag er inmitten einer unfassbaren Lache von … nennen wir es der Einfachheit halber Blut. Der Rumpf und die verbliebenen Extremitäten waren verdreht, wie es sonst nur bei einer ausgesprochen schlaffen Stoffpuppe möglich wäre. Selbst Unfallarzt und Rettungssanitäter sahen drein, als wüssten sie nicht recht, wo anfangen mit aufklauben.

Als Menden endlich eintraf, befand ich mich irgendwo am Rand des Geschehens und machte zögernde Fortschritte, meinen Magen wieder an seinen angestammten Platz hinunterzuwürgen.

»Vermutlich Arsch voll, viel zu schnell und …Peng«, meinte ein Uniformierter, der das Sich-Erbrechen-und-wieder-Beikommen schon hinter sich hatte, lapidar und deutete vom Toten zu meinem am Ende zweier endlos langer Bremsspuren in der Flanke eines geparkten Benz zum Stehen gekommenen Toyota und dann auf mich.

Hauptkommissar Menden sah mich an. Ich fügte mich ins Unvermeidbare und sah zurück. In ein Gesicht, so lang wie ein Sonntag im N