: Karl-Heinz Baum, Thomas Schiller
: Mit Kerzen haben sie nicht gerechnet Das Ende der DDR - von der Friedlichen Revolution zur deutschen Einheit. Mit einem Vorwort von Manfred Stolpe und einem Nachwort von Roland Jahn
: Evangelische Verlagsanstalt
: 9783374043927
: 1
: CHF 14.40
:
: Zeitgeschichte (1945 bis 1989)
: German
: 224
: kein Kopierschutz
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB/PDF
Die Führung der DDR hatte mit allem gerechnet - nur nicht damit, dass Kerzen und Gebete den deutschen Arbeiter- und Bauernstaat zu Fall bringen würden. 25 Jahre danach blicken Journalisten für den Evangelischen Pressedienst zurück. Sie zeichnen die entscheidenden Ereignisse der Jahre 1989 und 1990 nach. Ihre Reportagen spannen den Bogen über die dramatischen Monate: vom Kampf der Bürger gegen die Unterdrückung hin zur entscheidenden Leipziger Montagsdemonstration am 9. Oktober 1989 bis zum Fall der Berliner Mauer einen Monat später. Die weiteren Stationen auf dem Weg zur Einheit waren der Sturm auf die Stasi-Zentralen, die Gründung von Parteien, die Wirtschafts- und Währungsunion und der Zwei-plus-Vier-Vertrag, schließlich am 3. Oktober 1990 das Ende der DDR. Viele der Autorinnen und Autoren begleiteten schon die Friedliche Revolution - unter ihnen Karl-Heinz Baum, der als Westkorrespondent für die 'Frankfurter Rundschau' berichtete. Interviews und Chronologien ergänzen die Auswahl kompakter Reportagen über die Monate, die Deutschland veränderten.
Cover1
Impressum5
Editorial6
Inhalt8
Vorwort16
In den 80er Jahren wächst der Unmut20
Breitseite gegen die Jugendopposition: 1983 starteten die DDR-Behörden in Jena die Aktion Gegenschlag20
Die Aktion »Falle«: Im Herbst 1987 stürmte die Stasi die Umweltbibliothek in der Zionskirchgemeinde24
»Honi, rück den Sputnik raus!«: Im Herbst 1988 meldete die DDR-Agentur ADN das Verbot der sowjetischen Zeitschrift »Sputnik«28
»Ist das jetzt verboten?«: Ende 1988 kämpfte das DDR-Kabarett »Distel« um die Aufführung eines Programms32
Aus der Kirche in den Knast: Im Advent 1988 lieferte der Weimarer Superintendent Hans Reder fünf Kirchenbesetzer den DDR-Behörden aus35
Der Weg zur Friedlichen Revolution 198938
Beton platztvon innen: Im Januar 1989 sagte Honecker, die Mauer könnte noch 100 Jahre stehen38
Der Ruf der Christen nach Gerechtigkeit: Anfang 1989 sind die »Zeichen an der Wand« unübersehbar41
Von der stillenGrenze in ein stilles Grab: Am 5. Februar 1989 wollte Chris Gueffroy raus aus der Enge der DDR44
»Ich will nicht vergiftet sein«: Gespräch mit Karin Gueffroy, der Mutter des Maueropfers Chris Gueffroy48
Flucht aus der DDR mit einem Ballon: Am 8. März 1989 stürzte Winfried Freudenberg in den Tod53
Synoden kritisieren Reisepolitik und Wahlpraxis: Im Frühjahr 1989 trieben Kirchenparlamente die Wendestimmung voran57
Das letzte große »Zettelfalten«: Am 7. Mai 1989 ist bei den Kommunalwahlen der Betrug offensichtlich60
Nur einer blieb drüben: Im Frühjahr 1989 durften mehrere hundert Ostdeutsche zum West-Berliner Kirchentag fahren63
Die Angst war groß, die Wut war größer: Nach dem 4. Juni 1989 beschleunigt der Umgang mit dem Massaker in Peking das Ende der DDR66
»Nie genug vomWahlbetrug«: Im Juni 1989 verhinderte die DDR-Staatsführung Proteste gegen Wahlfälschungen69
Unruhe in der Tiefkühltruhe: Im Frühsommer 1989 kommt die SED-Führung der DDR mit der Reformpolitik Gorbatschows immer weniger zurecht72
Die Stasi kam mit der Straßenbahn: Vom 6. bis 9. Juli 1989 fand der letzte evangelische Kirchentag in der DDR statt75
Chronologie: Der Monat August78
»Weder Ochs noch Esel«: Wie Erich Honeckers Zitat am 14. August 1989 seinen Realitätsverlust offenbarte83
Das erste Loch in der Mauer: Am 19. August 1989 flüchteten mehrere Hundert DDR-Bürger über Ungarn nach Österreich86
Chronologie: Der Monat September89
Gehen oder bleiben?: Im September 1989 ging der letzte Sommer der alten DDR zu Ende97
»Ich habe die Angst überwunden«: Thüringer CDU-Politikerin Christine Lieberknecht unterzeichnete 1989 den »Brief aus Weimar« mit100
Wie eine Sturmflut: Im September 1989 wurde in Grünheide bei Berlin die Bürgerbewegung »Neues Forum« gegründet103
Das Südtor öffnet sich nach Westen: In der Nacht zum 11. September 1989 öffnete die ungarische Regierung die Grenze zu Österreich106
Ein Vorgeschmackvon Demokratie: Die Synode des DDR-Kirchenbundes forderte im September 1989 Reformen ein109
Wischiwaschi-Politik oder Kraft des Wortes?: Die Politik der Kirchen in der späten DDR ist umstritten112
Eine Träne zu wenig: Am 30. September 1989 erfahren Tausende DDR-Flüchtlinge in der Prager Botschaft, dass sie ausreisen dürfen115
Remi aus Zelt 31 und das neue Leben: 25 Jahre danach wieder in der Prager Botschaft: Genscher traf ehemalige DDR-Flüchtlinge118
Chronologie: Der Monat Oktober121
Ein Volk unter Landesarrest: Am 3. Oktober 1989 schränkte die DDR Reisen ins sozialistische Ausland weiter ein132
Wer zu spät kommt: Am 7. Oktober 1989 feierte die SED-Führung den 40. Jahrestag der DDR-Gründung135
»Bruder, schlag mich nicht«: Am 8. Oktober 1989 startet die Dresdner Gruppe der 20 den Dialog mit der Staatsmacht138
Ein Pfarrhaus in der DDR schreibt Geschichte: In Schwante wurde am 7. Oktober 1989 die ostdeutsche Sozialdemokratie neu gegründet141
Der Tag derEntscheidung: Am 9. Oktober 1989 demonstrieren rund 70.000 DDR-Bürger über den Leipziger Innenstadtring145
»Das war derWendepunkt«: Bundesministerin Johanna Wanka erinnert sich an den 9. Oktober 1989 in Leipzig und Merseburg149
»Erich, es geht nicht mehr. Du musst gehen!«: Am 18. Oktober 1989 tritt DDR-Staats- und Parteichef Erich Honecker von allen Ämtern zurück154
Staatschef für 44 Tage: Am 24. Oktober 1989 wird SED-Generalsekretär Egon Krenz zum neuen DDR-Staatsoberhaupt gewählt157
Chronologie: Der Monat November161
»Dass ich das noch erlebe«: Am 4. November 1989 findet auf dem Berliner Alexanderplatz die größte systemkritische Demo in der Geschichte der DDR statt173
Vom Mauerfall zur Einheit176
Die richtigen Fragen gestellt: Erinnerungen an die Pressekonferenz von Günter Schabowski am 9. November 1989176
»Sofort! Unverzüglich!«: Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer178
Stichwort: Die Berliner Mauer182
Fakten: Die Opfer der Berliner Mauer183
Chronologie: Der Monat Dezember185
Den unbezwingbaren Gipfel erobert: Am 3. Dezember 1989 ertrotzten Demonstranten die Öffnung der Brockenkuppe193
Es lag etwas in der Luft: Rauchschwaden und verbranntes Papier lösten im Dezember1989 in Erfurt die erste Stasi-Besetzung in der DDR aus196
Das große »Zettelfalten«: Am 18. März 1990 wurde zum ersten und letzten Mal frei die Volkskammer gewählt199
Ein nervöserBundeskanzler: Der letzte 17. Juni der DDR hätte 1990 fast eine neue historische Bedeutung bekommen202
Ein Abschied ohne Tränen: Am 1. Juli 1990 trat die Wirtschafts-, Währungs-und Sozialunion der DDR mit der Bundesrepublik in Kraft205
Ein Staat schafft sich ab: Am 23. August 1990 beschließt die frei gewählte Volkskammer den Beitritt der DDR zur Bundesrepublik209
Aus zwei plus vier wird eins: Der Weg für die Wiedervereinigung Deutschlands ist am 12. September 1990 endlich frei212
»Heute Nacht freuen wiruns vor allem von innen«: Am 3. Oktober 1990 feierten die Deutschen die Vereinigung ihrer beider Staaten215
Nachwort220
Dank223
Die Autoren und Herausgeber224