| Buchtitel | 1 |
---|
| Inhalt | 5 |
| Vorwort zur Dokumentation des 32. Münsterschen Gesprächs zur Pädagogik. Eine für alles? Schule vor Herausforderungen durch demografischen Wandel (Christian Fischer) | 7 |
---|
| Eine für alles? Schule vor Herausforderungen durch demografischen Wandel – eine Einführung (William Middendorf) | 11 |
---|
| Zu den grundsätzlichen gesellschaftlichen und pädagogischen Aufgaben von Schule | 12 |
| Hinweise zu aktuellen Herausforderungen an Schule und Schulstruktur im Kontext demografischen Wandels | 13 |
| Zur schulischen Integration von Flüchtlingskindern | 14 |
| Gemeinsames Lernen und schulische Inklusion | 15 |
| Schule und Fachkräftemangel | 18 |
| Eine Schule für alles? – Anfragen an Schuladministration und Schulpolitik | 20 |
| Zukunftsaufgaben der Schule angesichts neuer gesellschaftlicher Herausforderungen (Jürgen Oelkers) | 25 |
---|
| 1. Verschiebung der Ausgangslage | 25 |
| 2. Ein pragmatischer Blick auf Schule | 26 |
| 3. Eine radikale Lösung | 29 |
| 4. Reaktion auf dringende und lösbare Probleme | 32 |
| 5. Migration als Megathema der Zukunft | 36 |
| Literatur | 43 |
| Herausforderungen des Gymnasiums zwischen Abitur und Inklusion (Dorit Bosse) | 45 |
---|
| 1. Einführung: Ungebrochene Attraktivität des Gymnasiums bei geringem Inklusionsanteil | 45 |
| 2. Ausrichtung der Gymnasien und Oberstufenschulen auf Bildungsstandards | 47 |
| 3. Forschungslage zur inklusiven Bildung an Gymnasien und Oberstufenschulen | 49 |
| 4. Ausblick: Herausforderungen für Gymnasien und Oberstufenschulen | 51 |
| Beliefs | 51 |
| Kooperation | 52 |
| Ausbildung und Fortbildung | 52 |
| Unterricht | 52 |
| Schulentwicklung | 53 |
| Literatur | 53 |
| Nichtgymnasiale Schulformen im Wandel (Matthias Trautmann) | 57 |
---|
| 1. Was sind „nichtgymnasiale“ Schulformen? | 57 |
| 2. Legitimationsprobleme nichtgymnasialer Schulformen | 58 |
| 3. Baustellen und Herausforderungen für Schulen jenseits des Gymnasiums | 61 |
| 3.1 Demografie und Elternwahlverhalten | 61 |
| 3.2 Anschlüsse und Abschlüsse | 62 |
| 3.3 Integration und Inklusion | 63 |
| 4. Fazit | 65 |
| Literatur | 65 |
| Wie andere Schulsysteme mit Diversität und Inklusion umgehen: Das Beispiel der Provinz Alberta in Kanada (Anne Sliwka) | 67 |
---|
| 1. Herausforderung Inklusion | 67 |
| 2. Kanada: Kein Widerspruch zwischen Chancengerechtigkeit, Exzellenz und Wohlbefinden | 68 |
| 3. Veränderte Schulorganisation als Reaktion auf die „neue Diversität“ | 68 |
| 4. Frühe Chancen: die kostenfreie Vorschule | 69 |
| 5. Kompetenzorientierung und Leistungsrückmeldung | 70 |
| 5.1 Nutzung diagnostischer Daten | 70 |
| 6. Diversität und Inklusion | 72 |
| 7. Multiprofessionelle Teams an den Schulen | 72 |
| 8. Individuelle Programmpläne | 74 |
| 9. Primat der kriterialen und der individuellen Bezugsnorm | 75 |
| 10. Lernmotivation als kostbares Gut | 76 |
| 11. Das Kompetenzstufenmodell: „adapted“ und „modifi ed“ planning | 76 |
| 12. Sprachförderung für Kinder mit Zuwanderungsbiografi e | 77 |
| 13. Strategische Netzwerke: Wrap-around/Full Service Schools | 78 |
| 14. Fazit: Schulentwicklung für Inklusion | 78 |
| Literatur | 80 |
| Perspektiven für Bildungspolitik und Schulentwicklung angesichts der Herausforderungen durch demografischen Wandel (Burkhard Jungkamp) | 83 |
---|
| 1. Eine Schule für ein und alles? – Erste Assoziationen | 83 |
| 2. Kernbefunde zur demografischen Entwicklung | 85 |
| 3. Perspektiven für Bildungspolitik und Schulentwicklung | 86 |
| 3.1 „Große“ Themen künftiger Bildungspolitik | 86 |
| 3.2 Perspektiven für die Bildungsfinanzierung | 88 |
| 3.3 Bildungseinrichtungen als kommunale Standortfaktoren | 90 |
| 3.4 Kriterien für den Erhalt von Schulstandorten | 91 |
| Wohnortnähe und Planungssicherheit | 91 |
| Zum Verhältnis von Quantität und Qualität | 92 |
| Finanzierbarkeit und Unterrichtsversorgung | 94 |
| Erweiterte Handlungsspielräume für Schulträger: Die Neugestaltung des Verhältnisses von Schule, Schulaufsicht und Schulträger | 95 |
| 3.5 Der Trend zur Zwei-Säulen-Struktur | 96 |
| 4. Zur Bedeutung von Unterrichtsqualität und Schulstruktur – eine Schlussbemerkung | 101 |
| Literatur | 102 |
| Eingliederung von Schülerinnen und Schülern ohne Deutschkenntnisse am Ricarda-Huch-Gymnasium, Gelsenkirchen (Ursula Klee und Rita Zimmermann-Sutcliffe) | 107 |
---|
| 1. Einleitung | 107 |
| 2. Grundsatzentscheidungen | 107 |
| 3. Kommunikation | 111 |
| 4. Ausblick | 112 |
| Interreligiöses Lernen in der Evangelischen Gesamtschule Gelsenkirchen-Bismarck (Britta Möhring) | 113 |
---|
| 1. Religionsunterricht in der Sekundarstufe I | 113 |
| 2. Religionsunterricht in der Einführungsphase – Jahrgang 11 | 114 |
| 3. Gottesdienste, Andachten, religiöses Leben in der EGG | 115 |
| Die Schule vom Abitur her denken – von jedem das Beste erwarten (Birgit Lehfeldt) | 117 |
---|
| 1. Einführung: „Die Schule vom Abitur her denken – von jedem das Beste erwarten“ | 117 |
| 1.1 Neuerungen in der Schullandschaft Schleswig-Holsteins | 117 |
| 1.2 Das pädagogische Konzept der Anne-Frank-Schule | 118 |
| 2. Die Anne-Frank-Schule als lebendige und „lernende Institution“ | 118 |
| 2.1 Die inneren Kommunikationsstrukturen und die Jahrgangsteams der Anne-Frank-Schule | 119 |
| 2.2 Vernetzungsstrukturen | 119 |
| 3. Forschendes Lernen und Projektarbeit – Grundlage für das Fach FÜ (Forschen und Üben) im 5. und 6. Jahrgang | 120 |
| 4. Evaluation des Faches FÜ | 121 |
| Ausblick: Was andere Schulen von der Anne-Frank-Schule lernen können | 122 |
| 4.1 Nichts ist beständiger als der Wandel | 123 |
| Literatur
|