: Norbert Greuel
: Kommunikation für Lehrkräfte Beratung - Konflikte - Teamarbeit - Moderation
: Kohlhammer Verlag
: 9783170297913
: 1
: CHF 29.50
:
: Pädagogik
: German
: 321
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB/PDF
Schule lebt von gelingender Kommunikation und Beziehungsgestaltung. Die Fähigkeit, Kommunikation zu gestalten, zählt deshalb zu den Kernkompetenzen des Lehrerberufs. Das Buch liefert sowohl Studierenden und Berufsanfängern als auch erfahrenen Lehrkräften das Basiswissen für die professionelle Gestaltung berufsbezogener Kommunikation und zur Bewältigung beruflicher Herausforderungen. Es vermittelt Anregungen zur Auseinandersetzung mit dem eigenen Menschenbild ebenso wie hilfreiche Methoden und Instrumente für effektive und effiziente Führung, Strukturierung und Ergebnisorientierung von Gesprächen und Besprechungen. Der Autor legt Wert auf ein hohes Maß an Verständlichkeit auch im Theorieteil. Zahlreiche Beispiele aus dem pädagogischen Alltag und konkrete Formulierungsvorschläge schaffen die Möglichkeit zur unmittelbaren Umsetzung in allen Gesprächssituationen, die Lehrkräften begegnen.

Norbert Greuel war Grund- und Hauptschullehrer, dann Sonderschullehrer, Schulleiter und Schulamtsdirektor. Er ist Gestalttherapeut und Supervisor und hat jahrzehntelang Fortbildungen zu den Themen Kommunikation, Konfliktmanagement, Coaching, Schulentwicklung und Inklusion durchgeführt.
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis10
1 Einführung18
1.1 Warum das 347. Buch zu diesem Thema?19
1.2 Ziel und Struktur19
1.3 Lesehinweise22
2 Menschenbilder und Denkmodelle: Basis der kommunikativen Haltung24
2.1 Wie wir uns und andere sehen26
Im Fokus: Der Mensch Humanistische Psychologie27
Trennung von Person und Handlung30
Förderliche Bedingungen für gute Kommunikation32
Gewaltfreie Kommunikation36
Im Fokus: Die Beziehungen und der Kontext Systemischer Ansatz, Konstruktivismus, lösungsorientierte Beratung43
Warum Sachlichkeit nicht reicht Themenzentrierte Interaktion (TZI)47
Im Fokus: Ich-Zustände und Entwicklungen Die Transaktionsanalyse (TA)50
Vom Umgang mit Fehlern54
2.2 Exkurs: Vom Aushalten Verantwortlichkeit, Distanzierungsfähigkeit und Psychohygiene Das 2-Felder-Modell59
Sachliches und persönliches Lernen59
Die Leiden der Lehrerinnen und Lehrer59
Energiekuchen60
Das 2-Felder-Modell61
Einsichten62
2.3 Wie reden wir miteinander?! Grundlagen der Kommunikation65
Vier Ohren, vier Schnäbel: Das Kommunikationsquadrat65
Die vier Ebenen der Kommunikation66
Digitale und analoge Kommunikation68
Das Parlament in mir Das Innere Team71
Exkurs: »Außen und innen« oder »Innere Vielfalt und äußere Heterogenität«74
2.4 Kommunikation mit Eltern Zum Verhältnis von Lehrerinnen und Lehrern zu Eltern77
Schulgesetz Sachsen80
Schulgesetz NRW81
Zusammenfassung82
Folgen für die Rolle von Lehrerinnen und Lehrern im Verhältnis zu Eltern82
2.5 Mein Leitbild des kommunikativen Handelns86
3 Wie uns der Schnabel gewachsen ist? Gesprächselemente88
3.1 Was will ich nachher? Gesprächsvorbereitung88
3.2 Rollenklarheit, Kontraktierung, Vertraulichkeit90
3.3 Von Rahmen und Leitung Setting94
3.4 Dem Gespräch eine Struktur geben101
Struktur und Leitung101
Strukturierungselemente101
Gesprächsstruktur, Gesprächsphasen103
3.5 Von Besitzenden und Habenichtsen Problembesitz103
Probleme und Anliegen103
Opferschutz vor Täterverständnis104
Gordons Problembesitzschema104
Problembesitz im schulischen Alltag106
3.6 »Du meinst also « Von der anspruchsvollen Arbeit des Zuhörens107
Die Bedeutung des Zuhörens109
Paraphrasieren113
Verbalisieren emotionaler Erlebnisinhalte114
Aus dem Handbuch des schlechten Zuhörens115
3.7 »Warum und wie sage ich etwas über mich?« Ich-Äußerungen116
Verantwortungsübernahme und Kontaktaufnahme116
Ich-Botschaften (Thomas Gordon)117
Ich- und Du-Botschaften117
Der Aufbau einer Ich-Botschaft118
3.8 Frage-Zeichen119
Fragearten119
Funktionen von Fragen120
Fragen vor systemischem Hintergrund121
Haltung beim Fragen123
3.9 Mit anderen Augen sehen Perspektivwechsel124
Die Perspektive einer anderen Person124
Das »Handbuch des Scheiterns« Die Perspektive des Misserfolgs125
3.10 Sprechen über das Sprechen Metakommunikation125
Fußball und Kommunikation126
Klärung der Ebenen127
»Bitte beachten Sie diesen Satz nicht!« Paradoxien129
3.11 Deine Wirkung auf mich Feedback130
Funktionen von Feedback130
Feedback-Regeln131
3.12 Vereinbarungen treffen133
3.13 »Vielen Dank und auf Wiedersehen!« Gespräche beenden134
3.14 »Ich notiere« Dokumentation135
3.15 Für die Klarheit Visualisierung136
4 Konflikte in der Kommunikation140
4.1 Definitionen140
4.2 Unvermeidlichkeit von Konflikten141
4.3 Eskalationsstufen eines Konflikts141
4.4 Heiße und kalte Konflikte143
4.5 Konfliktarten144
Karl Beniens Unterscheidung144
Sachkonflikte145