| Volltextsuche | 0 |
---|
| Der Bebauungsplan | 1 |
---|
| Impressum / Copyright | 5 |
| Autorenporträt | 6 |
| Vorwort zur 2. Auflage | 8 |
| Vorwort zur 1. Auflage | 8 |
| Inhalt | 10 |
| 1 Einführender Überblick | 16 |
| 1.1 Der Bebauungsplan als zentrales Instrument der Bauleitplanung | 16 |
| 1.2 Das öffentliche Baurecht | 16 |
| 1.3 Der Bebauungsplan als Ausgleich zwischen kommunaler Planungshoheit und individueller Baufreiheit | 18 |
| 1.4 Die Funktionen des Bebauungsplans | 19 |
| 1.5 Die einschlägigen Vorschriften | 21 |
| 1.6 Aktuelle Entwicklungen | 22 |
| 2 Der Bebauungsplan in der Systematik des BauGB | 24 |
| 2.1 Die Bauleitpläne im BauGB: Bebauungsplan und Flächennutzungsplan | 24 |
| 2.2 Die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben | 26 |
| 2.2.1 Der Begriff der baulichen Anlage | 26 |
| 2.2.2 Die Zulässigkeit von Vorhaben im unbeplanten Bereich | 27 |
| 2.2.3 Der Vorrang des Bebauungsplans | 27 |
| 2.2.4 Die Absicherung der gemeindlichen Planungshoheit im BauGB | 28 |
| 2.3 Der Bebauungsplan als kommunale Satzung | 28 |
| 3 Der Inhalt des Bebauungsplans | 30 |
| 3.1 Der Inhalt des Bebauungsplans gemäß BauNVO und PlanZV | 30 |
| 3.1.1 Vorbemerkung | 30 |
| 3.1.2 Die Art der baulichen Nutzung nach dem Regelmodellder BauNVO | 30 |
| 3.1.3 Die gemeindlichen Spielräume für Abweichungen von der BauNVO | 32 |
| 3.1.3.1 Die horizontale Gliederung nach § 1 Abs. 4 BauNVO | 32 |
| 3.1.3.2 Die Verengung der Nutzungsarten nach § 1 Abs. 5 BauNVO | 33 |
| 3.1.3.3 Die Festsetzungen ausnahmsweise zulässiger Nutzungsarten nach § 1 Abs. 6 BauNVO | 34 |
| 3.1.3.4 Die vertikale Gliederung nach § 1 Abs. 7 BauNVO | 34 |
| 3.1.3.5 Der Schutz vorhandener Bebauung nach § 1 Abs. 10 BauNVO | 34 |
| 3.1.3.6 Die Sondergebiete für großflächigen Einzelhandel | 35 |
| 3.1.4 Weitere Bedeutung der BauNVO | 35 |
| 3.1.5 Das Maß der baulichen Nutzung nach BauNVO | 36 |
| 3.1.6 Die Bauweise und die überbaubare Grundstücksfläche nach der BauNVO | 37 |
| 3.1.7 Die Planzeichenverordnung | 37 |
| 3.1.8 Zur Bindung der Gemeinde an BauNVO und PlanZV | 38 |
| 3.2 Die zeichnerischen Darstellungen | 38 |
| 3.2.1 Die Flurkarte als Planunterlage | 38 |
| 3.2.2 Die Bezeichnung des Bebauungsplans | 39 |
| 3.2.3 Die verwendeten Darstellungsmittel | 39 |
| 3.3 Die textlichen Festsetzungen | 41 |
| 4 Die Begründung des Bebauungsplans | 44 |
| 4.1 Allgemeines | 44 |
| 4.2 Der Umweltbericht | 44 |
| 4.3 Die Begründung der Planungsentscheidung im engeren Sinn | 46 |
| 4.4 Die zusammenfassende Erklärung | 47 |
| 5 Das Verfahren zur Aufstellung des Bebauungsplans | 48 |
| 5.1 Der Planaufstellungsbeschluss | 48 |
| 5.2 Die frühzeitige Bürger- und Behördenb
|