: Volker Mehl
: Ayurveda für den Thermomix
: Verlagsgruppe Droemer Knaur
: 9783426440957
: 1
: CHF 29,00
:
: Themenkochbücher
: German
: 208
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Für alle Thermomix-Nutzer, die an einer ausgewogenen Ernährung interessiert sind, hat der Ayurveda-Koch Volker Mehl über 80 schmackhafte Rezepte speziell für den Thermomix entwickelt. Dank der ayurvedischen Prinzipien enthalten die Mahlzeiten alle Geschmäcker und lassen so Hungerattacken erst gar nicht aufkommen. Erstmalig stellt Volker Mehl auch sein neues Ernährungskonzept namens agni vitalis (Feuer des Lebens) vor, wonach das Essen im Einklang mit dem Verdauungsfeuer steht.

Volker Mehl ist Ayurvedakoch, Yogalehrer, Gesundheitsberater und erfolgreicher Buchautor. Sein Wissen über die einheimische Klostermedizin, Kräuter- und Naturheilkunde und den Jahrtausende alten Lehren des Ayurveda gibt er in seinen Kochkursen weiter. Er bietet Workshops und Yoga-Retreats an, berät Unternehmen und ist durch Auftritte im deutschen Fernsehen bekannt. Volker Mehl erhielt 2015 und 2016 den Gourmand World Cookbook Award. Seine Kochschule und Kreativwerkstatt, die er gemeinsam mit seiner Frau betreibt, befindet sich in Heppenheim (Südhessen).

Gesunde Lebensführung mit Ayurveda


Meine Liebe/mein Lieber,

 

zu dem, was jetzt kommt, möchte ich ein paar Gedanken vorausschicken.

Grundsätzlich handelt es sich beim Ayurveda um eine auf Dauer angelegte vorbeugende Mitmach-Medizin und keine kurzfristige »Ich will nur schnell meine Beschwerden loswerden«-Pillen-Methode.

Das heißt, du hast es selbst in der Hand, wie weit du gehen und wie viel du von den Tipps, die ich hier gebe, umsetzen willst und kannst. Ayurveda ist kein Alles-oder-nichts-System. Ich beschreibe dir hier das maximal Mögliche, das du tun kannst, aber selbst wenn du heute nur zehn Prozent davon umsetzt, sind das schon zehn Prozent mehr als gestern!

Wenn du die folgenden Empfehlungen liest, wirst du große Parallelen feststellen zu dem Tagesablauf, wie er vom heiligen Benedikt für seine Klöster beschrieben wurde oder wie er in psychosomatischen Kliniken, die z.B. auf Burn-out spezialisiert sind, stattfindet. Im Prinzip geht es immer darum, im Rhythmus der Natur zu leben bzw. wieder dahin zurückzukehren, denn wir modernen Menschen leiden hauptsächlich an gestörten Rhythmen in verschiedenen Lebensbereichen.

Sich an diesem Tagesablauf zu orientieren hat ausgesprochen heilsame Wirkung, und viele kleinere Beschwerden können damit innerhalb von kurzer Zeit verschwinden. Allerdings ist das meiner Erfahrung nach ziemlich schwer zu vermitteln. Wenn die Leute sich den Tagesplan das erste Mal durchlesen, ist der Schock meistens groß und die spontane Reaktion lautet: »Ach du Schande, wann soll ich das denn alles machen? Da muss ich ja mindestens eine Stunde früher aufstehen!«

Meine Antwort lautet dann immer: »Niemand zwingt dich zu irgendwas. Du hast die Möglichkeit zu wählen, und es ist allein deine Entscheidung, was du für dein Wohlergehen zu tun bereit bist …«

Meine Empfehlungen für einen heilsamen Tagesablauf


1. Zeitig schlafen gehen und ohne Wecker aufwachen

In den natürlichen Tagesablauf einzusteigen heißt, am besten vor22 Uhr schlafen gehen und vor6 Uhr wieder aufstehen, um die neue Energie des Tages mitzunehmen. Wenn du morgens keinen Wecker mehr brauchst, ist dein Körper wieder im richtigen Takt.

 

2. Die Zunge reinigen

Auch unsere Zunge ist ein Ausscheidungsorgan, über das der Körper versucht, Überflüssiges wieder loszuwerden. Besonders nach einem Abend mit ordentlich Alkohol und viel fettem Essen kann sich ziemlich starker Zungenbelag bilden, während ein gesunder, gereinigter Körper keine Rückstände auf der Zunge hinterlässt.

Es gibt diverse Zungenschaber zu kaufen, du kannst aber auch einfach einen umgedrehten Esslöffel nehmen.

 

3. Öl ziehen

Spüle zuerst deinen Mund mit warmem Wasser aus. Dann nimmst du einen Esslöffel voll Sesam- oder Olivenöl in den Mund und ziehst das Öl mindestens30 Sekunden lang mehrmals kräftig durch die Zähne. Dadurch nährst du dein Zahnfleisch, schützt es vor Entzündungen und tust etwas für dein Geschmacksempfinden. Das Öl hinterher nicht schlucken, sondern ausspucken, am besten in den Biomüll und nicht ins Waschbecken, da sonst der Abfluss