Der Tod der Kaiser. Die geheime Geschichte der Caesaren Ein Krimi aus dem alten Rom
:
Heinz-Joachim Simon
:
Der Tod der Kaiser. Die geheime Geschichte der Caesaren Ein Krimi aus dem alten Rom
:
Acabus Verlag
:
9783862823949
:
1
:
CHF 9.90
:
:
Historische Kriminalromane
:
German
:
510
:
kein Kopierschutz/DRM
:
PC/MAC/eReader/Tablet
:
PDF/ePUB
Der Dichter Marcus Valerius Martial erzählt von mysteriösen Todesfällen im antiken Rom. Wurden die Kaiser Vespasian und Titus ermordet? Mit seinem Freund Gaius Flavius Sabinus wird Martial in die Intrigen des römischen Reiches verstrickt. Kommt Gaius dem geheimnisvollen Mörder auf die Spur? In packenden Bildern erlebt man die Zerstörung Jerusalems und den Untergang Pompejis. Mit 'Der Tod der Kaiser' schafft Heinz-Joachim Simon eine aufregende Mischung aus historischem Roman und Kriminalerzählung. Als historisches Vorbild für diesen Kriminalroman diente Marcus Valerius Martial, ein römischer Dichter, der die Gunst und finanzielle Unterstützung der römischen Kaiser Titus und Domitian erlangte. In Simons Roman erzählt Martial vor allem die Geschichte des Prätors von Rom: Gaius Flavius Sabinus, der Cousin des göttlichen Titus. Martials Berichte bringen die eine oder andere bislang unbekannte Wahrheit über die ungeheuerlichsten Ereignisse der Weltgeschichte ans Licht. Denn Martial war ein Vertrauter der Caesaren - und er kannte ihre dunkelsten Geheimnisse.
Heinz-Joachim Simon, 1943 geboren, lebt in der Nähe von Stuttgart und genießt seit 2004 seinen Ruhestand, den er dazu nutzt, historische und kriminalistische Romane zu verfassen. Er veröffentlichte bereits fünf Romane bei acabus, darunter die erfolgreichen Krimis 'Der Schrei der Zypressen' und 'Der Picassomörder'. Sein neuestes Werk ist eine Mischung aus historischem Roman und Kriminalerzählung. Auch in 'Der Tod der Kaiser' geht er wieder ganz nach der Devise: Ein Roman ist nur gut, wenn der Leser glaubt dabei zu sein.
Prolog Viele Orakel kündigten das Unheil an und es war so gewaltig, wie es die Menschheit noch nicht erlebt hatte. Städte wurden verwüstet, Landschaften entvölkert und Feuerbrünste verzehrten die Leiber. Die Propheten, die aus der Wüste kamen, warnten beizeiten und einer, der gekreuzigt wurde, sagte es seinem Volk voraus: »Wehe, Jerusalem, wehe ...« Aber niemand hörte auf ihn und die Erde barst und Jerusalem sank in Trümmer. Aber das war nur die Ankündigung. Was später geschah, entsprach den Leichenbergen, die der Imperator Titus Caesar Augustus vor Jerusalem aufhäufte. Und er gab ein Schauspiel, das niemand erkannte, spielte Gott mit unendlicher Clementia und die Welt nannte ihn ?Liebe und Wonne des Menschengeschlechtes?. Was ihm folgte, war nicht besser. Davon will ich, Marcus Valerius Martialis, berichten. Ich schreibe es für mich nieder in Demut und Scham, denn ich musste in dem Schauspiel mitspielen. Jeder in Rom kennt meinen Namen, die Bücher mit den Epigrammen über meine Mitmenschen, über die Schauspiele im flavischen Amphitheater. Ich gestehe, ich war nicht immer sehr freundlich. Über so manches schäme ich mich. Heute nennt man mich einen »Speichellecker« der Flavier und damit muss ich leben. Aber zur Verteidigung kann ich anführen, dass alle mitspielten. Wir klatschten alle Beifall. Ich bin nur ein kleiner dicker Mann aus Hispania, in Bilbilis geboren. Mittellos kam ich nach Rom. Der, den man heute den Unaussprechlichen nennt, dessen Statuen zerschlagen wurden, erkannte mein Talent und förderte mich. Dafür schlief ich bei seinem Liedvortrag nicht ein, und wenn dieser noch so schlecht war. Ja, ich weiß, es war meiner nicht würdig. Vespasian dagegen ließ sich in Morpheus Arme sinken und wurde dafür von Nero verbannt. Was soll man auch anderes von einem General und Schlagetot erwarten? Ich werde die Ereignisse so aufschreiben, wie ich sie erlebt habe, was vielleicht nicht immer mit den Berichten einiger Chronisten übereinstimmt. Wenn es dabei recht saftig zugeht, kann ich nur auf Ovid verweisen, der noch Deftigeres geschildert hat. Keiner will ihn gelesen haben, aber jeder liest ihn. Um es vorweg zu sagen: Nicht ich stehe im Zentrum dieses Berichtes, sondern der Prätor von Rom - der ehrenwerte Gaius Flavius Sabinus, Cousin des göttlichen Titus. Ich sehe sein rotbraunes Gesicht mit den grauen, mandelförmigen Augen wieder vor mir. Oh ja, sein Aussehen gab ihm etwas Geheimnisvolles, und die Frauen ... ach ja, die Frauen. Seine Geschichte ist es, die ich erzähle. Und wenn Du der Meinung bist, dass ich von Dingen berichte, die ich gar nicht wissen kann, weil ich nicht dabei war, so kann ich nur antworten, dass dies für jeden zutrifft, der eine gute Geschichte erzählen will. War Homer etwa im Olymp dabei, wenn die Götter über das Schicksal des Odysseus haderten? Ohnehin wird mich niemand kritisieren können, denn keiner von meinen Zeitgenossen wird diesen Bericht lesen. Vielleicht in tausenden von Jahren wird man auf ihn stoßen und die Welt wird erfahren, was in der Zeit geschah, als die Flavier zu Göttern wurden. Ich, Marcus Valerius Martial, kenne die Geheimnisse der Caesaren Vespasian, Titus und Domitian. Gräuel, würde mein guter Leibsklave Eleasar rufen, der dem Glauben der Juden anhängt und an einem einzigen Gott hängt. Kein Wunder, dass Jerusalem in Flammen aufging. Ein Gott ist manchmal zu wenig. Doch zurück zu meinem Freund Gaius. Du willst wissen, wie er aussah, willst wissen, wessen Geistes Kind er war? Nun gut, ein Apoll war er gerade nicht. Ein typisches Tuscigesicht. Kantiger Schädel, energisch vorspringende Nase und graue, ovale Augen, mit denen er auch einen Schlafzimmerblick hinbekam. Ein stattliches Mannsbild nannten ihn die Weiber. Lehne Dich sich also zurück, lass Dir von Deinem Sklaven einen kühlen Falerner bringen und erlebe die Tage, die die Welt veränderten und welchen Anteil mein Freund Gaius Flavius Sabinus daran hatte.
Personenregister
4
Prolog
8
1. Gesang: Der Triumph des Vespasian
14
1 Die Gefangennahme des Messias
14
2 Der Blick in ein finsteres Herz
36
3 Gegen Venus helfen keine Waffen
48
4 Das Werkzeug Gottes
74
5 Die Verlockungen der Isis
88
6 Der Triumph des Imperators Caesar Vespasianus Augustus
108
7 Der Frevel im Tempel des Jupiter Optimus Maximus
128
8 Ein Spaziergang über das Forum Romanum
144
9 Der Tod an einem heißen Nachmittag
166
10 In der Unterwelt Roms
182
11 Das Glück des Gaius Flavius Sabinus
198
12 Johannes von Gischala ist unzufrieden
212
13 Vespasian zögert und Titus zürnt
226
14 Das Herz des Helvidius Priscus
246
2. Gesang: Titus – Liebe und Wonne des Menschengeschlechtes
270
15 Die Heimkehr des Legaten Gaius Flavius Sabinus
272
16 Die Gottwerdung des Vespasian
292
17 Die Verwandlung des Titus
306
18 Beim meistgehassten Mann der Juden
322
19 Der Raub der Laren
340
20 Der Tag, an dem die Welt unterging
356
21 Der Hades muss warten
374
22 Das Lupanar der Erkenntnis
392
23 Wie Schnee zum Totentuch wurde
406
24 Das Gelächter der Gorgonen
422
3. Gesang: Domitian, Herr und Gott von Rom und dem Erdkreis
438
25 Zurück in der Schlangengrube
438
26 Die Schrift an der Wand
456
27 Die Wachstafel des Knaben Patrokles
474
28 Die Hochzeit mit der Göttin Minerva
488
Epilog
502
Begriffserklärungen
504
Danksagung
508