: Antje Schwab, Gunther Schwab
: Elsass Wanderführer Michael Müller Verlag 39 Touren mit GPS-kartierten Routen und praktischen Reisetipps
: Michael Müller Verlag
: 9783956544156
: 2
: CHF 10.50
:
: Europa
: German
: 192
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
E-Book zur 2. Auflage 2014 Kompetent geführt von unseren Elsass-Experten Antje und Gunther Schwab entdecken Sie eine mitteleuropäische Musterlandschaft von einzigartiger Vielfalt und reicher Tradition: Dicht bewaldet sind die Nord- und Mittelvogesen mit ihren bizarren Felsen, zahlreichen sagenumwobenen Burgruinen und geheimnisvollen Kultstätten. Völlig überraschend dann die raueren, fast wilden Südvogesen mit saftigen Hochweiden, klaren Gebirgsseen und atemberaubenden Panoramen. Im Kontrast dazu die liebliche Weinbauregion mit ihren bezaubernden Fachwerkdörfern. Selbstverständlich sind diese 39 Touren im Schlaraffenland gewürzt mit vielen Einkehrmöglichkeiten von deftig bis nobel.

Antje Schwab Jahr­gang 1961, ge­bo­ren in Karls­ru­he. Die Be­schäf­ti­gung mit frem­den Kul­tu­ren fas­zi­niert sie seit lan­gem. Aus­ge­dehn­te Rei­sen führ­ten sie ge­mein­sam mit Gun­ther Schwab nach Süd­ost­asi­en, Afri­ka, Mit­tel- und Süd­ame­ri­ka, kreuz- und quer durch Eu­ro­pa, aber vor allem immer wie­der nach Grie­chen­land. Fremd­spra­chen sind ihr ganz be­son­de­res Hobby, au­ßer­dem kocht sie lei­den­schaft­lich gern. Un­ter­rich­tet an einer Grund­schu­le bei Pforz­heim. Gunther Schwab Jahr­gang 1951, ge­bo­ren in Sch­wet­zi­gen. In der Re­fe­ren­dar­zeit ver­schlug es ihn nach Karls­ru­he. Geo­graf aus Lei­den­schaft, Vul­ka­ne, Re­gen­wäl­der und Wüs­ten zie­hen ihn voll­kom­men in sei­nen Bann. Reich­hal­ti­ge Mi­ne­ra­li­en- und Fo­to­samm­lun­gen kön­nen das be­wei­sen. Un­ter­rich­tet Deutsch und Geo­gra­phie an einem Karls­ru­her Gym­na­si­um.
Wandern im Elsass und in den Vogesen
Die französische Grenzregion zu Deutschland weist verschiedene Landschaften auf. Alle haben ihren Reiz, doch zum Wandern am schönsten sind sicherlich die zum größten Teil zum Elsass und zu Lothringen gehörenden Vogesen und die ihnen im Westen vorgelagerte Vorbergzone mit der berühmten Elsässer Weinstraße.
Die Vielfältigkeit dieses Wandergebietes macht es so beliebt. Man hat die Wahl zwischen den dicht bewaldeten Nord- und Mittelvogesen mit mittelalterlichen Burgen, geheimnisvollen keltischen Kultplätzen und bizarren Felsformationen, den schon alpin anmutenden, fast wilden Südvogesen mit grünen Hochweiden, klaren Gebirgsseen und atemberaubenden Panoramen und schließlich der lieblichen Weinbauregion mit bezaubernden Fachwerkdörfern, die zudem manches kulturelle Schmankerl zu bieten haben. Wer seinen Standort geschickt wählt, kann von einem Tag zum anderen ganz verschiedene Landschaftsformen erleben, Historisches und Gegenwart verbinden - manchmal sogar auf einer Tour.
Und nicht zuletzt locken auch besondere kulinarische Freuden ganz unterschiedlicher Art. Wer mag, kehrt unterwegs in einem zünftigen Bergbauerngasthof oder einer Winstub ein. Manche Wanderer tauschen am Abend die Outdoor-Kleidung gegen ein elegantes Outfit und lassen es sich in einem der Spezialitätenlokale gut gehen.
Zwar sind die Unterschiede zwischen den Vogesen und der Vorbergzone, was die Reliefformen, das Klima und die Vegetation angeht, erheblich - aber die Übergänge sind natürlich fließend. Auch haben wir beide Naturräume in mehreren Wanderungen miteinander kombiniert (Touren 22,23,24,26,29und34), weil gerade auch das Erleben des landschaftlichen Unterschieds beim Wandern einen besonderen Reiz ausmacht. So wandert man z. B. von einem idyllischen Weinort durch die Reben und dann durch Wald hoch zu einer Burg, die sich auf einem Gipfel der westlichen Vogesenkette erhebt. Wir haben dies bei der Einteilung der Wandergebiete berücksichtigt und den Nord-, Mittel- und Südvogesen (so die gängige Dreiteilung des Gebirges nach geografischer Lage und Höhe der Berge) jeweils die vorgelagerte Vorbergzone zugerechnet. So ergibt sich eine Gliederung der Wanderregionen von Norden nach Süden.
Wanderregionen
Napoleonsbänke
Überall im Nordelsass sieht man am Wegesrand unter Bäumen auffallende Sandsteinbänke mit einer Unter- und Oberschwelle, die sogenannten „Napoleonsbänke“. Sie wurden unter der Herrschaft Napoleons I. aufgestellt, als dessen Sohn, der „Roi de Rome“, getauft wurde. Den Bauern und Marktfrauen dienten die Bänke während ihrer Fußmärsche von Dorf zu Dorf oder auf die Felder hinaus als willkommene Rastplätze, konnten sie sich doch auf der unteren Schwelle gemütlich niederlassen und den schweren Korb auf der oberen sicher abstellen.
DieNordvogesenund ihreVorbergzone:Von der Grenze zwischen dem Elsass bzw. Lothringen und der Pfalz im Norden bis zum Tal der Zorn westlich von Saverne erstrecken sich die dicht mit Mischwald bewachsenen Nordvogesen. In dem nur 300-581 m (Grand Wintersberg) hohen plateauartigen Bergland lässt es sich besonders schön wandern, zumal die Steigungen sich in Grenzen halten. Lohnende Ziele sind neben idyllischen Seen (→ Touren 7und10), keltischen oder gallorömischen Hinterlassenschaften (→ Touren 6,8und11) und besonders bizarren Felsformationen (→ Touren