: Sandra Drumm
: Sprachbildung im Biologieunterricht
: De Gruyter Mouton
: 9783110452068
: DaZ-Forschung [DaZ-For]ISSN
: 1
: CHF 126.50
:
: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
: German
: 314
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB/PDF

S bject learning and language learning are intimately related, which means that all teachers need competency in language education. This study reviews linguistic features of biology and empirically presents teachers' ideas to show how to integrate biology, the language of biology, and potentials for language development into subject teaching, thereby providing a base for developing education programs.



Sandra Drumm, Technische Universität Darmstadt.

Inhalt7
1.Einleitung11
2.Theoretische Grundlagen17
2.1 Bildungssprache19
2.1.1 Sprachsystem20
2.1.2 Selektionsmechanismus28
2.1.3 Werkzeug des Denkens und der fachlichen Arbeit33
2.1.4 Kompetenz37
2.1.5 Zusammenfassung44
2.2 Bildungssprache im Fach Biologie47
2.2.1 Lexikalische Phänomene48
2.2.2 Morphologische und syntaktische Phänomene53
2.2.3 Texte und Textsorten56
2.2.4 Sprache als Spiegel biologischen Verständnisses66
2.2.5 Zusammenfassung67
2.3 Sprachbildung im Fachunterricht68
2.3.1 Theoretische Grundlagen sprachbildender Konzepte70
2.3.2 Explizite Sprachbildung75
2.3.3 Implizite Sprachbildung79
2.3.4 Probleme bei der Umsetzung von Sprachbildung81
2.3.5 Scaffolding85
2.3.6 Zusammenfassung und Kritik87
2.4 Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen92
3.Empirische Studie95
3.1 Forschungsstand96
3.2 Unterscheidungen qualitativer und quantitativer verfahren101
3.2.1 Unterschiede im Menschenbild101
3.2.2 Paradigmatische Überlegungen bei der Methodenwahl104
3.3 Vorstellungen als Forschungsgegenstand107
3.4 Gutekriterien der qualitativen Forschung114
3.5 Zusammenfassende Überlegungen zur Erforschungvon Vorstellungen118
3.6 Zugangzu und Auswahlvon Probandlnnen122
3.6.1 Stichprobensampling der Befragung124
3.6.2 Beschreibung des Forschungsfelds und Fallauswahl126
3.7 Qualitative Beobachtung als Methode129
3.7.1 Formen der Beobachtung131
3.7.2 Durchführung der Beobachtung133
3.7.3 Ergebnisse der Beobachtungsphase138
3.8 Das qualitative Interview139
3.8.1 Fragekonstruktion und Leitfadenerstellung143
3.8.2 Durchführung der Interviews147
3.9 Datenfixierung und Aufbereitung mittels Transkription149
3.10 Erste Überlegung zur Bearbeitung derTranskripte152
3.10.1 Kommunikative Validierung153
3.10.2 Handlungsvalidierung155
3.10.3 Rekonstruktion der Interviewaussagen157
3.11 Vertiefende Analyse171
3.11.1 Vereinheitlichung der Paraphrasen172
3.11.2 Konkretisierung des Materials174
3.12 Methodendiskussion und Veränderung des Verfahrens176
3.13 Zusammenfassung und Interpretation der Daten179
3.14 Auswahlentscheidungen bei der Ergebnisdarstellung180
4.Ergebnispräsentation183
4.1 Beschreibung der Vorstellungen von LP1185
4.1.1 Besonderheiten des Biologieunterrichts185
4.1.2 Sprache im Biologieunterricht186
4.1.3 Schulerinnenkompetenzen187
4.1.4 Schreiben im Biologieunterricht188
4.1.5 Lesen im Biologieunterricht190
4.2 Fallcharakterisierung LP1192
4.3 Beschreibung der Vorstellungen von LP2199
4.3.1 Besonderheiten des Faches Biologie199
4.3.2 Sprache in Biologie202
4.3.3 Schulerinnenkompetenzen203
4.3.4 Lesen im Biologieunterricht206
4.3.5 Schreiben im Biologieunterricht207
4.4 Fallcharakterisierung LP2209
4.5 Beschreibung der Vorstellungen von LP3217
4.5.1 Besonderheiten des Biologieunterrichts217
4.5.2 Sprache im Biologieunterricht220
4.5.3 Schulerinnenkompetenzen222
4.5.4 Schreiben im Biologieunterricht224
4.5.5 Lesen im Biologieunterricht226
4.6 Fallcharakterisierung LP3228
4.7 Beschreibung der Vorstellungen von LP4235
4.7.1 Besonderheiten des Biologieunterrichts235
4.7.2 Sprache im Biologieunterricht237
4.7.3 Lesen im Biologieunterricht237
4.7.4 Schreiben im Biologieunterricht238
4.7.5 Schulerinnenkompetenzen240
4.8 Fallcharakterisierung LP4242
4.9 Beschreibung der Vorstellungen von LP5249
4.9.1 Besonderheiten des Biologieunterrichts249
4.9.2 Sprache Im Biologieunterricht251
4.9.3 Schulerinnenkompetenzen252
4.9.4 Schreiben im Biologieunterricht254
4.9.5 Lesen im Biologieunterricht257
4.10 Fallcharakterisierung LP5260
5.Diskussion der Ergebnisse271
5.1 Zuordnung zu Typen271
5.2 Fachbegriffe und Präzision274
5.2.1 Sprachbildung279
6.Fazit und Ausblick283
6.1 Weiterbildungsdesiderate283
6.2 Forschungsdesiderate286
Literaturverzeichnis291
Index301