: Alexandre Dumas
: Ange Pitou Band 1
: Nexx
: 9783958705388
: Ange Pitou-Reihe
: 1
: CHF 0.90
:
: Historische Romane und Erzählungen
: German
: 192
: kein Kopierschutz
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Ange Pitou erzählt die Geschichte eines jungen, einfachen Mannes aus der Provinz, der ungewollt in die Wirren der Französischen Revolution gerät und die dramatischen Ereignisse rund um den Sturm auf die Bastille und den Sturz der Monarchie aus der Perspektive des Volkes miterlebt. Im nexx verlag erscheint 'Ange Pitou' in 3 Bänden. Insgesamt ist »Ange Pitou« ein Teil der insgesamt vierbändigen Romanreihe »Memoiren eines Arztes«, zu der auch »Joseph Balsamo«, »Das Halsband der Königin« und »Die Gräfin von Charny« gehören, die Dumas zwischen 1846 und 1855 in den Feuilletons der Pariser Zeitung La Presse veröffentlichte.

Alexandre Dumas der Ältere (1802-1870) wächst als Sohn eines napoleonischen Generals in der nordfranzösischen Provinz auf. Früh verwaist und arm, begibt er sich als Neunzehnjähriger nach Paris, wo er zum Theater will. Weltbekannt wurde er durch 'Der Graf von Monte Christo' und 'Die drei Musketiere'.

Bekanntschaft mit dem Helden dieser Geschichte und seinem Geburtsort


An der Grenze der Picardie und des Soissonais, auf jenem Teile des Nationalgebietes, der unter dem Namen Ile-de-France zum alten Erbgut der französischen Könige gehörte; in der Mitte eines ungeheuren Halbmondes, den ein Wald von fünfzigtausend Morgen bildet, erhebt sich im Schatten eines von Franz I. und Heinrich II. gepflanzten ungeheuren Parkes das Städtchen Villers-Cotterets, berühmt als Geburtsort von Charles Albert Demoustiers, der hier zur großen Zufriedenheit der hübschen Frauen jener Zeit seineBriefe an Emilie über die Mythologie schrieb, bei deren Erscheinen die Leserinnen sich förmlich darum rissen.

Um den poetischen Ruf dieses Städtchens zu vervollständigen, dem seine Verleumder, trotz seines königlichen Schlosses und seiner zweitausendvierhundert Einwohner hartnäckig den Namen Marktflecken geben, fügen wir bei, dass es zwei Meilen von Laferté-Milon, dem Geburtsort von Racine, und acht Meilen von Château-Thierry, dem Geburtsort von Lafontaine, liegt; auch führen wir ferner an, dass die Mutter des Verfassers vonBritannicus undAthalia von Villers-Cotterets war.

Kehren wir nun zu seinem königlichen Schloss und zu seinen zweitausendvierhundert Einwohnern zurück.

Angefangen von Franz I., dessen Salamander es bewahrt, und vollendet von Heinrich II., dessen Namenszug es verschlungen mit dem von Katharina von Medicis und umkreist von den drei Halbmonden von Diana von Poitiers führt, war dieses Schloss, nachdem es die Liebschaften des ritterlichen Königs mit Frau von Étampes und die von Louis Philipp von Orleans mit der schönen Frau von Montesson beschützt hatte, beinahe unbewohnt seit dem Tode des letzteren Prinzen, da es sein Sohn, Philipp von Orleans, später Egalité genannt, von dem Range einer fürstlichen Residenz zu dem eines Jagdrendezvous hatte herabsinken lassen.

Bekanntlich bildete das Schloss und der Wald von Villers-Cotterets einen Teil der Apanagen, die Ludwig XIV. seinem Bruder Monsieur gab, als der Sohn von Anna von Österreich die Schwester von König Karl II., Madame Henriette von England heiratete.

Was die zweitausendvierhundert Einwohner betrifft, so waren sie, wie überall, wo sich zweitausendvierhundert Individuen beisammen finden, ein Gemisch:

1. Von einigen Adeligen, die den Sommer in ihren Schlössern und den Winter in Paris zubrachten, und die, um den Prinzen nachzuäffen, nur ein Absteigequartier in der Stadt hatten.

2. Von einer großen Anzahl von Bürgern, die man, wie auch das Wetter sein mochte, einen Regenschirm in der Hand, aus ihren Häusern weggehen sah, um nach dem Mittagessen ihren täglichen Spaziergang zu machen, der regelmäßig sein Ziel an einem, den Park vom Walde trennenden, eine Viertelmeile von der Stadt liegenden breiten Graben fand, welchen man ohne Zweifel wegen des Ausrufs, den sein Anblick der Brust der Asthmatischen entlockte, die darüber zufrieden waren, dass sie einen so langen Weg zurückgelegt, ohne zu sehr atemlos geworden zu sein, denHaha nannte.

3. Von einer Menge von Handwerksleuten, d