| Buchtitel | 1 |
---|
| Danksagung | 5 |
---|
| Inhalt | 7 |
---|
| Zusammenfassung | 11 |
---|
| 1 Einleitung | 13 |
---|
| 2 Unterrichtsqualität als Metakonstrukt | 17 |
---|
| 2.1 Begriffsbestimmung: Unterrichtsqualität | 17 |
| 2.2 Prozess- versus Produktqualität | 18 |
| 2.3 Einflussfaktoren schulischen Lernens | 20 |
| 2.4 Forschungsrichtungen und -paradigmen | 23 |
| 2.4.1 Lehr-Lern-Forschung | 23 |
| 2.4.1.1 Das Paradigma der Lehrerpersönlichkeit | 24 |
| 2.4.1.2 Das Prozess-Produkt-Paradigma | 25 |
| 2.4.1.3 Das Expertenparadigma | 26 |
| 2.4.1.4 Das konstruktivistische Paradigma | 27 |
| 2.4.1.5 Aktuelle Entwicklungen und Forschungsstand | 28 |
| 2.4.2 Schul- und Klassenklimaforschung | 40 |
| 2.4.3 Schulforschung/Schuleffektivitätsforschung | 42 |
| 2.4.4 Ausblick | 44 |
| 2.5 Strukturierungsansätze zu Kategorien der Prozessqualität | 44 |
| 2.5.1 Ausgewählte Strukturierungsansätze | 45 |
| 2.5.2 Zur Validität der Strukturierungsansätze | 54 |
| 3 Grundlagen der Unterrichtsdiagnostik und -evaluation | 60 |
---|
| 3.1 Begriffsbestimmung: Unterrichtsdiagnostik und Unterrichtsevaluation | 60 |
| 3.1.1 Unterrichtsdiagnostik | 60 |
| 3.1.2 Unterrichtsevaluation | 61 |
| 3.1.2.1 Externe Unterrichtsevaluation | 63 |
| 3.1.2.2 Interne Unterrichtsevaluation | 64 |
| 3.1.3 Vergleich der Begrifflichkeiten im unterrichtlichen Kontext | 65 |
| 3.2 Relevanz diagnostischer und evaluativer Prozesse im Schulkontext | 66 |
| 3.2.1 Bedeutung für die Unterrichtsforschung | 66 |
| 3.2.2 Relevanz für die Unterrichtspraxis bzw. die Unterrichtsentwicklung | 66 |
| 3.3 Zur Diskrepanz zwischen Empfehlung und realer Umsetzung | 69 |
| 3.4 Schülerfeedback als erster Schritt in Richtung interne Evaluation | 73 |
| 4 Unterrichtswahrnehmung aus Schülersicht | 74 |
---|
| 4.1 Konzeptualisierung | 74 |
| 4.2 Mögliche Vorteile der Unterrichtswahrnehmung aus Schülersicht | 79 |
| 4.3 Mögliche Schwierigkeiten der Unterrichtswahrnehmung aus Schülersicht | 84 |
| 4.3.1 Typische Urteilsfehler | 84 |
| 4.3.2 Zum Ausmaß typischer Urteilsfehler | 88 |
| 4.4 Grundschülerratings – Voraussetzungen und Anforderungen | 92 |
| 4.5 Messmethodisch-instrumentelle Schwierigkeiten | 106 |
| 4.5.1 Schwierigkeiten bei der Operationalisierung | 107 |
| 4.5.2 Herausforderungen und Konsequenzen der Clusterstruktur | 111 |
| 4.6 Fazit zur Eignung von Schülerratings | 114 |
| 5 Validität und Methoden der Validierung | 119 |
---|
| 5.1 Inhaltsvalidität und inhaltliche Validierung | 120 |
| 5.2 Kriteriumsvalidität und Kriteriumsvalidierung | 121 |
| 5.3 Konstruktvalidität und Konstruktvalidierung | 122 |
| 6 Fragestellung und Zielsetzung | 125 |
---|
| 6.1 Konkretisierung der Fragestellung | 125 |
| 6.2 Konkretisierung der Zielsetzung | 130 |
| 6.3 Grenzen des Forschungsanliegens | 130 |
| 7 Projektbeschreibung und Studiendesign | 132 |
---|
| 7.1 Projektbeschreibung | 132 |
| 7.2 Studiendesign | 134 |
| 7.3 Gründe für die Auswahl der Strukturierungsansätze | 137 |
| 8 Vorstudien | 139 |
---|
| 8.1 Vorstudie I | 139 |
| 8.1.1 Zielsetzung | 139 |
| 8.1.2 Stichprobe | 139 |
| 8.1.3 Methodisches Vorgehen | 140 |
| 8.1.4 Resultat | 144 |
| 8.2 Vorstudie II
|