: Sebastian Bischoff, Christoph Jahr, Tatjana Mrowka, Jens Thiel
: Belgica - terra incognita? Resultate und Perspektiven der Historischen Belgienforschung
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830983965
: 1
: CHF 32.50
:
: Regional- und Ländergeschichte
: German
: 240
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Belgien hat großen Anteil an allen historischen Entwicklungen Europas und beherbergt zentrale Einrichtungen der Europäischen Union. Trotzdem ist es in der deutschsprachigen Forschung wenig präsent. Dieses Defizit will der 2012 gegründete Arbeitskreis Historische Belgienforschung beheben. In diesem Sammelband werden die Beiträge seiner ersten beiden Tagungen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, um den Stand der historischen Belgienforschung zu dokumentieren. Nicht nur Historikerinnen und Historiker, sondern auch Vertreterinnen und Vertreter der Germanistik, der Kunst- und Kulturwissenschaft sowie der Politik- und Sozialwissenschaften präsentieren Beiträge, deren zeitlicher Rahmen vom 18. Jahrhundert bis nahe an die Gegenwart reicht. Aufgrund der Lage, Bevölkerungsstruktur sowie der historischen und kulturellen Traditionen Belgiens sind stets vergleichende oder transnationale Aspekte berücksichtigt worden, was die Beschäftigung mit seiner Geschichte nicht nur empirisch ertragreich, sondern zugleich methodisch innovativ macht.
Mit Beiträgen von Sebastian Bischoff, Lukas Cladders, Sophie De Schaep-
drijver, Winfried Dolderer, Alexander Friedman, Thomas L. Gertzen, Christiane Hoffrath, Yves Huybrechts, Christoph Jahr, Christina Kott, Tatjana Mrowka, Jakob Müller, Diana M. Natermann, Peter M. Quadflieg, Bart Quintelier, Christina Reimann, Alexander Reinfeldt, Hubert Roland, Christoph Roolf, Johannes Schmid, Dominik Scholz, Jens Thiel, Ine Van linthout, Geneviève Warland und Yasmina Zian.
Buchtitel1
Inhalt5
Belgien: Von der „terra incognita“ zum „Geheimfavoriten“ Eine Einleitung (Sebastian Bischoff / Christoph Jahr / Tatjana Mrowka / Jens Thiel)9
Zwischen Fremdheit und Nähe: Die österreichischen Niederlande und das Heilige Römische Reich. Zur politischen Integration eines „fernen“ Reichsstandes (Yves Huybrechts)14
1 Einführung14
2 Gegenstand der Reichstagsverhandlungen16
3 „Burgund“ in den Reichskammergerichtsverhandlungen: quantité négligeable?17
4 Fazit21
Literatur22
Die historische Entwicklung der belgischen Anwaltschaft von 1795 bis zur Gegenwart in vergleichender Perspektive. Ein erster Versuch (Bart Quintelier)24
1 Einleitung24
2 Ursprung der belgischen Anwaltschaft25
2.1 Die Neuf Départements Réunis25
2.2 Das Königreich der Vereinigten Niederlande26
2.3 Das unabhängige Belgien27
3 Weitere Entwicklung der belgischen Anwaltschaft28
3.1 Gesetzlich28
3.2 Gesellschaftlich29
4 Erste Vergleichsansätze31
Literatur32
Der belgische „Schulkrieg“ (1879 bis 1884) Ort gesellschaftlicher Spannungslinien und transnationaler Verflechtungen (Christina Reimann)34
1 Einleitung34
2 Der belgische „Kulturkampf“: Konflikt zwischen Liberalen und Katholiken36
3 Die Verschränkung von nationalem und transnationalem Handlungsraum38
4 „Volksbildung“ zur Bewahrung der bestehenden sozialen und der Geschlechterordnung40
5 Schluss42
Literatur42
Grundlagen einer deutsch-belgischen Erinnerungskultur im 19. und 20. Jahrhundert (Hubert Roland)44
1. These45
2. These46
3. These48
4. These49
5. These50
6. These52
Schlussbemerkung53
Literatur54
Der deutsch-jüdische Historiker Martin Philippson (1846 bis 1916)Wissenschaftsvermittler zwischen Deutschland und Belgien (Geneviève Warland)56
1 Philippsons wissenschaftliche Tätigkeit an der Freien Universität Brüssel58
2 Philippsons Publizistik in belgischen liberalen Zeitschriften60
3 Philippsons aktive Mitgliedschaft in der Académie royale de Belgique61
4 Philippson als gefragter Autor der Revue Historique62
5 Philippsons Vermittlerrolle für und nach Deutschland63
6 Fazit64
Literatur64
The White Bibi. Memories from the Congo Free State and German East Africa (1884–1914) (Diana Mir-Young Natermann)68
1 Historical Background68
2 ‘White’: norm or aberration?69
3 The ‘inner’ voices of egodocuments72
4 Feminine whiteness in Africa73
5 Conclusion74
References75
Struggle for the High Ground. Germany and Belgium in the First World War (Sophie De Schaepdrijver)77
1 Moral High Grounds77
2 Occupation politics79
3 Exploitation and “Liberation”82
4 Summing Up84
References85
Anliegen, Entstehungskontexte und Thesen zu einer Geschichte der deutschen Besatzungspolitik in Belgien im Ersten Weltkrieg (1914 bis 1918) (Christoph Roolf)88
1 Einführung88
2 Anliegen und Entstehungskontexte88
3 Grundzüge des Herrschaftssystems im Generalgouvernement Belgien seit August 191491
4 Abschließende Thesen93
Literatur94
„Der verlorene Sohn“? Das politische Engagement des Ägyptologen Friedrich Wilhelm von Bissing im besetzten Belgien während des Ersten Weltkrieges (Thomas L. Gertzen)97
1 Ägyptologen im Krieg? Einige Vorbemerkungen97
2 Kurzbiografie Friedrich Wilhelm Freiherr von Bissing (1873–1954)98
3 Die deutsche Besatzungspolitik in Belgien99
3.1 Der Generalgouverneur von Bissing, genannt „Moritz I.“100
3.2 „Wünsche und Ziele“: Bissings Beitrag zur deutschen Kriegspropaganda101
3.3 Die „Flamisierung“ der Universität Gent102
3.4 „Kunstschutz“103
4 Resümee104
Literatur105
Feindbilder für das Volk. Anti-belgische Motive in deutschen Trivialromanen und Volkstheaterstücken, 1914 bis 19181 (Sebastian Bischoff)107
1 ,Belgische Tücke’109
2 Fazit112
Literatur115
Der Jude – ein potentieller Verräter? Ein Vergleich deutscher Lebensläufe während des Ersten Weltkriegs in Belgien (Yasmina Zian)117
1 Kriegseintritt: Die Schaffung eines gemeinsamen Gegners118
2 Kriegsende120
Epilog: Die Nachkriegsgesetze und die nationale Identität123
Literatur125
Belgien und sein patrimoine culturel – eine schwierige Beziehung nach dem Ersten Weltkrieg (Lukas Cladders)127
1 Belgien am Ende des Krieges127
2 Eine Rückholung des belgischen Kulturbesitzes?128
3 Keine Kontrolle des privaten Kunstbesitzes130
4 Was ist belgische Kunst?132
Literatur134
Stachel der Vergangenheit. Franz Petri und die Historikerkommission zum angeblichen belgischen Franktireurkrieg (Winfried Dolderer)136
1 Ein „weltpolitischer Gegensatz“136
2 Eine „Offensive für die Wahrheit“138
3 Lob in Belgien, Tadel in Deutschland142
Literatur145
Nation-Building avant la lettre? Deutsche Flamen- und Besatzungspolitik ab 1914 (Jakob Müller)146
1 Deutsche Besatzungsherrschaft und belgischer Föderalstaat146
2 Wie ideologisch war die Flamenpolitik? Belgien im Kontext deutscher Revolutionierungs- und Innenpolitik148
3 Flamenpolitik als Nation-Building150
Literatur153
Das belgische Kulturerbe unter deutscher Besatzung –1914 bis 1918 und 1940 bis 1944. Eine Skizze (Christina Kott)155
1 Einleitung155
2 Die Erhaltung des Kulturerbes im Krieg156
3 Mythos „Kunstschutz an der Westfro