traditionsgebunden-modern Essays zur Musik Stefan Heuckes
:
Michael Custodis
:
traditionsgebunden-modern Essays zur Musik Stefan Heuckes
:
Waxmann Verlag GmbH
:
9783830983958
:
1
:
CHF 19.90
:
:
Musikgeschichte
:
German
:
152
:
kein Kopierschutz/DRM
:
PC/MAC/eReader/Tablet
:
PDF
Innerhalb des zeitgenössischen Komponierens sucht Stefan Heucke seinen ganz eigenen Weg, musikhistorische Traditionsbindung mit Modernitätsanspruch zu vereinen und Musik zu schreiben, die sich vom Publikum dennoch auch sinnlich erschließen lässt. Dieser Band versammelt zum einen Beiträge von Andrea Breimann, Nannan Chen, Michael Custodis, Marco Dimitriou, Peter Schuck und Elena Wotschel, die einzelne Werke Heuckes und sein historisches wie ästhetisches Musikdenken in den Blick nehmen. Zum anderen dokumentiert er eine Podiumsrunde aus dem Jahr 2014, in der Stefan Heucke, Norbert Lammert und Alfred Wendel mit Michael Custodis die Relevanz und Aufgabenstellung von zeitgenössischem Musiktheater diskutierten.
Buchtitel
1
Inhalt
5
Vorbemerkungen
7
Text, Bild, Musik. Tonmalerische Elemente im Selbstsüchtigen Riesen, op. 20 (Marco Dimitriou)
11
Tonmalerische Elemente
12
Bewegung und Räumlichkeit
14
Naturszenen
17
Affekte
18
„Was Schubert nicht schrieb“. Das Quintett für Violine, Viola, Cello, Kontrabass und Klavier op. 25 (Nannan Chen)
23
Annäherungen an Schubert
24
Motivische Prinzipien
26
Tonsprachliche Brücken von Schubert zu Heucke
31
Anordnungen der Formstruktur
34
Der Erlösungsmoment im „Gesang aus der tiefsten Hölle“ nach Worten von Franz Kafka, op. 26 (Elena Wotschel)
39
Seele – Tod – Erlösung
39
Der Erlösungstopos in Richard Wagners Parsifal
41
„Der Gesang aus der tiefsten Hölle“ nach Worten von Franz Kafka (op. 26)
43
Kafkas Erlösungsmoment in Heuckes Musik
61
Eine christlich-jüdische Passion? Die Kammersinfonie op. 44 (Andrea Breimann)
65
Grundkonzeption
66
Elisabeth Langgässer und der Saisonbeginn
67
Zur kompositorischen Umsetzung
69
Religiöse Symbolik
73
Saisonbeginn – Eine Kreuzigungsgeschichte
76
Themenbildung
77
Fugen und Passacaglien
80
Variationen des Leidens
85
Zweiheit in der Einheit
86
Im Kreislauf schmerzlichen Erzählens. Wesensmerkmale der Musiktragödie Iokaste, op. 72 (Michael Custodis)
89
Das Große im Kleinen – Strukturkonstitutiven
92
Fluch-Motiv
93
Iokaste-Motiv
93
Motiv für Macht und Königtum
94
Orakel-Motiv
95
Oidipus-Motiv
96
Theben-Motiv
97
Sphinx-Motiv
98
Motiv der Zwillinge Eteokles und Polyneikes
99
Motiv der Schwestern Antigone und Ismene
99
Schwur-Motiv
100
Teiresias-Motiv
101
Kreon-Motiv
101
Iokaste darf nicht sterben – dramatische Funktionen der Musik
106
„Synthesis“. Zu Heuckes ästhetischer Denkweise (Peter Schuck)
121
Vorbemerkungen
121
Katastrophen
121
Enttäuschungen
122
Synthesen
123
Arbeiten am Mythos
127
Mit dem Ariadnefaden weben
129
Podiumsrunde: Musiktheater heute – Traditionen, Perspektiven, Herausforderungen (mit Michael Custodis, Stefan Heucke, Norbert Lammert und Alfred Wendel)
133
Personenregister
149