: Myra Marx Ferree
: Feminismen Die deutsche Frauenbewegung in globaler Perspektive
: Campus Verlag
: 9783593430461
: Politik der Geschlechterverhältnisse
: 1
: CHF 34.60
:
: Frauen- und Geschlechterforschung
: German
: 368
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Feminismus und Geschlechterpolitik in Deutschland unterscheiden sich deutlich von ihren Pendants in den USA und in Großbritannien: Während dort Forderungen dominieren, die am liberalen Individualismus und am Ideal gleicher Rechte orientiert sind, stehen in Deutschland soziale Gerechtigkeit und staatliche Verantwortung im Vordergrund. Diese aus einer sozialdemokratischen Tradition herrührenden Aspekte sind hierzulande zudem häufig mit konservativchristlichen Elementen verbunden, die patriarchalische Autorität und den Wert der Familie betonen. Myra Marx Ferree zeichnet in ihrem neuen Buch ein Panorama der modernen Frauenbewegungen in Deutschland, den USA und im globalen Kontext. Sie führt anschaulich vor Augen, dass historisch gewachsene politische Rahmenbedingungen bis heute eine große Rolle für die unterschiedliche Entwicklung der Geschlechterpolitik in Deutschland und den USA spielen. Damit wirft sie die Frage auf, was heute - in Europa und darüber hinaus - überhaupt »feministisch« ist.

Myra Marx Ferree ist Alice H. Cook Professorin für Soziologie und Direktorin des European Union Center of Excellence an der University of Wisconsin, USA. Sie ist eine der renommiertesten Soziologinnen und Geschlechterforscherinnen der USA und eine exzellente Kennerin deutscher Geschlechterpolitik. Sie war Marie-Jahoda-Gastprofessorin für internationale Geschlechterforschung an der Universität Bochum und Berlin Prize Fellow an der American Academy Berlin.
Inhalt6
Vorwort zur deutschen Ausgabe10
Dank17
KAPITEL 121
Geschlechterpolitik und praktische Theorie21
Das Beispiel Deutschland26
Relationaler Realismus als praktische Theorie des Feminismus29
Theoretisches Werkzeug für eine relational-realistische Analyse politischer Prozesse30
Kontextualisierung der feministischen Bewegung in Deutschland39
Gliederung der Analyse45
KAPITEL 250
Aus Frauen werden Staatsbürgerinnen – Länderspezifische Rahmenwerke im Kampf um Geschlechtergleichheit undSelbstbestimmung 1848–196850
Der Stellenwert von »Rasse« und Klasse im Rahmennationaler Geschlechterpolitik51
Die erste Welle der Frauenbewegung60
Sexualität und nationale Einheit in der Weimarer Zeitund im Nationalsozialismus66
Kalter Krieg und der Wettbewerb der Systeme72
Fazit: Liberalismus und Feminismus79
KAPITEL 384
Frauen entscheiden für sich selbst – Autonomer Feminismus 1968–197884
Kontrolle über die Reproduktionsmittel – Mutterschaft wirdneu gedacht87
Kinder kriegen oder keine: Das wollen wir selbst entscheiden!94
Frauensolidarität – Ein soziales Geschlecht benennt sich selbst98
Widerstand gegen Vater Staat: Das Verhältnis vonArbeit und Familie auf dem Prüfstand108
Fazit: Feministische Selbstorganisation im politischen Raumzwischen Links und Rechts115
KAPITEL 4119
Frauen helfen Frauen – Die Frauenprojektebewegung 1975–1985119
Autonomie wahrnehmen122
Gegen das System – gegen Kapitalismus, Patriarchat und Staat129
»Lieber Sand als Öl« im Getriebe des Staates140
Fazit: Autonomie institutionalisieren?147
KAPITEL 5152
Wir wollen die Hälfte der Macht – Feministinnen und politische Institutionen 1982–1990152
Parteipolitik: Grüner Anstrich für die Linken, Herausforderungfür die Konservativen155
Frauen im Staat: Die Institutionalisierungpolitischer Fraueninteressenvertretung171
Geht die Erneuerung an uns Frauen vorbei? Die Mobilisierung ostdeutscher Frauen180
Fazit: Die Beschwernisse einer Frauenvertretung189
KAPITEL 6192
Ohne Frauen ist kein Staat zu machen – Die deutsche Wiedervereinigung 1990–1995192
Reproduktive Rechte auf der politischen Tagesordnung194
Überlebenspolitik: Wiederaufbau nach einempolitischen Tsunami205
Ringen um ein schwesterliches Verhältnis: Ost-West-Debatten220
Fazit: Macht, Privilegien und die Politik227
KAPITEL 7232
Den Frosch küssen? – Butler, Peking, Brüssel und die Neugestaltungder Geschlechterverhältnisse 1995–2005232
Warum Butler und warum jetzt?235
Die Vereinten Nationen und die Europäische Union:Globalisierung trifft auf Europäisierung in Deutschland240
Frauenpolitik oder Geschlechterpolitik?253
Fazit: Klasse, Geschlecht und die Politik der Vielfalt258
KAPITEL 8263
Feminismus, Familie und die Zukunft – Praktische Theorie und globale Geschlechterpolitik im 21. Jahrhundert263
Angela Merkel und die Geschlechterpolitik266
Die Neuerfindung der Modernität:EU-Politik im Deutschland Angela Merkels269
Intersektionelle Familienpolitik:Ethnische Herkunft und Geschlecht im Feminismus278
Feminismen: Vielfältige Formen des Feminismus, derFrauenbewegungen und der praktischen Geschlechterpolitik288
Varianten des feministischen Wandels291
Anmerkungen301
Literatur344