| Cover | 1 |
---|
| Title Page | 0 |
---|
| Copyright | 5 |
---|
| Table of Contents | 6 |
---|
| Body | 10 |
---|
| Wegweiser | 10 |
---|
| 1 Zur Situation und Legitimation des RU in Deutschland | 14 |
---|
| 1.1 Leitgedanken | 14 |
| 1.2 Rechtliche Grundlagen in den Bundesländern | 16 |
| 1.2.1 Verfassung der Bundesrepublik Deutschland als Basis | 16 |
| 1.2.2 Regelungen der einzelnen Bundesländer | 22 |
| 1.3 Schule braucht Religionsunterricht – Argumentationshilfen zur Begründung des christlichen RU | 22 |
| 1.4 Praktizierte Organisationsformen des RU –eine Synopse mit Problemanzeigen | 27 |
| 1.5 Pluralisierung der Gesellschaft und konfessioneller RU – Kein »Weiter so!«. Acht Thesen zu einem zukunftsfähigen RU | 33 |
| 1.6 Wie RU und das Alternativfach ihren Bildungsbeitrag beschreiben – ein Vergleich | 46 |
| 1.7 Das Verhältnis zwischen RU und Alternativfachneu gestalten | 48 |
| 1.7.1 Anstöße für einen Dialog | 48 |
| 1.7.2 Hinweise zur Gestaltung eines Dialogsmit Hilfe von Kurs- und Klassenphasen | 50 |
| 1.7.3 Aufeinander abgestimmtes Schulcurriculum für den Dialog – ein Beispiel für Jg. 5/6 | 51 |
| 2Religion an integrierten Schulen unterrichten – Bedingungen, Ausprägungen, Konzepte | 59 |
---|
| 2.1 Leitgedanken | 59 |
| 2.2 Gesamtschule als Bedingungsfeld des RU | 61 |
| 2.3 RU an der Gesamtschule | 64 |
| 2.4 Religionslehrer an der Gesamtschule | 66 |
| 2.5 Schüler an der Gesamtschule | 69 |
| 2.6 RU braucht Konzepte – Unterricht »von unten« weiterentwickeln und Anstöße aus der Religionsdidaktik aufnehmen | 73 |
| 2.7 Auf dem Weg zur inklusiven Schule | 81 |
| 2.7.1 Überwindung von Exklusion | 81 |
| 2.7.2 Von der Separation zur Integration | 81 |
| 2.7.3 Von der Integration zur Inklusion | 82 |
| 2.7.4 Inklusion kommt dem biblischen Menschenbild entgegen | 88 |
| 2.7.5 Inklusion und konfessioneller RU – ein Widerspruch | 90 |
| 2.7.6 Didaktische Konsequenzen für einen inklusiven RU | 91 |
| 3RU im Beziehungsdreieck Lehrkraft, Schüler, Eltern – Impulse, Materialien, Methoden | 96 |
---|
| 3.1 Leitgedanken | 96 |
| 3.2 Mehr als nur moderieren – Aufgaben der Religionslehrkraft | 98 |
| 3.3 RU im Lernbüro – Problemanzeigen | 101 |
| 3.4 Plädoyer für eine ethische Positionierung im RU | 103 |
| 3.4.1 Moderne theologische Ethik als Voraussetzung für einen zeitgemäßen RU | 103 |
| 3.4.2 Ethische Positionen anbahnen – didaktische Hinweise | 107 |
| 3.5 Transparent unterrichten – Briefe zu neuen Themen an die Schüler | 110 |
| 3.6 Das Ich-Buch – ein Mittel zur Selbstreflexion für den Schüler | 112 |
| 3.6.1 Selbstreflexion – notwendig für religiöse Bildung | 112 |
| 3.6.2 Allgemeine Voraussetzungen für die Arbeit mit dem Ich-Buch | 113 |
| 3.6.3 Das Ich-Buch im RU | 116 |
| 3.6.4 Erfahrungen mit dem Ich-Buch im Fach Religion | 117 |
| 3.6.5. Materialien zum Ich-Buch | 119 |
| 3.7 Die Lernerfahrungen der Schüler sind gefragt – Selbstevaluation und Schülerfeedback | 121 |
| 3.7.1 Grundsätzliche Bedeutung | 121 |
| 3.7.2 Beispiele für Selbstevaluation und Schülerfeedback | 125 |
| 3.8 Religionsunterricht – nicht ohne Eltern | 129 |
| 3.8.1 Die Eltern informieren und einbeziehen | 129 |
| 3.8.2 Am RU oder am Alternativfach teilnehmen?Muster für einen Elternbrief zur Wahlentscheidung | 130 |
| 4 RU planen – Impulse, Materialien, Methoden | 132 |
---|
| 4.1 Leitgedanken | 132 |
| 4.2 Mit welchem Religionsbuch arbeiten? – Entscheidungshilfen | 134 |
| 4.3 Wie viel Bibel braucht der RU? – Zwölf Thesen | 136 |
| 4.4 Progression statt Addition – Schulcurriculum als Spiralcurriculum | 139 |
| 4.4.1 Lernen im Dialog – Beispiel eines Spiralcurriculums »Judentum und Islam« für die Jg. 5–10 | 141 |
| 4.4.2 RU braucht Geschichte – Beispiel eines Spiralcurriculums »Kirchengeschichte« | 153 |
| 4.5 Schritte der Unterrichtsplanung | 158 |
| 4.5.1 Anstiftung zu einem Selbstversuch | 158 |
| 4.5.2 Vorschlag für ein idealtypisches Vorgehen bei der Planung von RU | 159 |
| 4.6 Aufgabenkultur statt Fragekultur | 160 |
| 4.6.2 Binnendifferenzierung – Thesen und Anregungen | 164 |
| 4.6.3. Komplexe und weniger komplexe Aufgaben – Beispiele | 169 |
| 4.7 Profil im Fächerübergriff – ein Projekt planen und durchführen | 172 |
| 4.7.1 Warum Projekte? | 172 |
|